Folgen Sie uns auf:

Maple Leaf - MapleGram 25x 1g

Maple Leaf - MapleGram 25x 1g

Kanada
ab 2014
Gold
9999
25 g
gleichbleibend
DE: 0 %, AT: 0 %, CH: 0 %
k.A.
Mit der Vorstellung der "Maple Leaf"-Goldmünze im Jahr 1979 begann ein wahres Wettrennen um die die schönste und auflagenstärkste Anlagemünze der Welt. Ihr folgten im zeitlichen Abstand Münzen in den anderen drei Edelmetallen: Silber, Platin und Palladium.

Die Südafrikaner, die 12 Jahre lang mit dem Krügerrand alleiniger Anbieter und Marktführer waren, konterten im Folgejahr mit den bis dahin unbekannten 1/2, 1/4 und 1/10 Stückelungen. Im Jahr 1983 legten die Kanadier nach und erhöhten den Goldgehalt von 99,9% auf 99,99%. Die "4x9" gelten bis heute als der inoffizieller Standard von 24-Karat-Anlagegoldmünzen.

28 Jahre nach dem ersten 1-Unzen-Stück stellte die Royal Canadian Mint (RCM) eine neue Gewichtseinheit vor: die 100 kg. Für Leute mit kleinerem Geldbeutel wurde das modifizierte "Maple Leaf"-Design auf einer Sonderausgabe angeboten, die zudem eine erhöhte Feinheit  von .99999 (5x9) aufwies.

Nach der größten folgte im Jahr 2014 die kleinste kanadische Anlagemünze mit nur einem Gramm, die "MapleGram25™".

Vorausgegangen war ein Trend, den Dominik Lochmann von der ESG Edelmetall-Service einleitete. Er lies sich die Idee der Tafelbarren (Combi-Barren) im Jahr 2010 patentieren. Die von Heimerle & Meule und Valcambi hergestellten Anlagebarren (inkl. Cook Island Münzbarren) begannen ihren Siegeszug um die Welt.

Im Laufe der Jahre kopierten einige Mitbewerber die Idee, so auch die kanadische Prägestätte. Im Herbst 2014 stellte die RCM das "MapleGram 25x 1g" vor, eine Einheit vob 25 einzelnen 1-Gramm-Goldmünzen mit dem "Maple Leaf"-Motiv.

Die winzigen 1-Gramm-Goldmünzen, die einen Durchmesser von gerade einmal 0,80 cm besitzen, weisen das identische und bekannte Motiv eines Zuckerahornblattes (engl.: Maple Leaf) auf. Die Angaben in der Rundschrift, vom Ausgabeland "Canada" und die numismatischen Daten (Feinheit, Feingewicht, Metallart), die aufgrund der Zweisprachigkeit Kanadas in englischer und in französischer Sprache aufgeprägt, sind an gewohnter Stelle zu finden. Selbst das Sicherheitsmerkmal fehlt nicht.

Auf der Wertseite aller kanadischen Münzen ist stets das amtierende Staatsoberhaupt des Commonwealth of Nations abgebildet. Im Alter von 79 Jahren ist ihre Majestät "Elisabeth II." als Bildnis und als Name zu finden. Die Angaben in der Rundschrift werden durch den Nennwert von "50 Cent" (pro Goldmünze, in kanadische Dollar) sowie des Prägejahres ergänzt.

Anleger, die kleinste Einheiten in Münzform suchen, noch dazu zu einigermaßen erschwinglichen Preisen, kommen an der "Maple Leaf - MapleGram 25x 1g" nicht vorbei. Alternativen wie beispielsweise die australische Mini Roo (0,5 Gramm), wie auch andere Goldmünzen dieser Größe, werden als Sammlerobjekte mit deutlichen Aufpreisen angeboten. Theoertisch hätte die 1-Gramm-Goldmünze des Andorra Eagles eine Chance, aber die Prägung dieser Agenturmünze wurde 2013 eingestellt.

Die Standardgrößen der "Maple Leaf"-Münzen werden nicht nur in Gold, sondern auch in Silber, Platin und Palladium geprägt. Ob es zukünftig das MapleGram25™ auch in einer dieser drei Metallarten geben wird, wird vermutlich die Nachfrage des Marktes (= Auflage) entscheiden.

Ein "MapleGram" besteht aus 25 einzelnen "Maple Leaf"-Goldmünzen zu je einem Gramm. Aus dem Verbund einzeln trennbar, ist jede Münze auf einer Kartonage eingeschweißt, auf der sich auch eine Seriennummer befindet. Die MapleGram25™-Karte wird in einem mit stilisierten Ahornblättern bedruckten Umschlag ausgeliefert.

Eckdaten der "MapleGram 25x1g"-Goldmünze

Feingewicht Nennwert Bezeichnung Prägejahr Herstellungsart Feinheit Gesamt Abmaße
25 g 25x 0,50 C$ Maple Leaf - MapleGram 25x 1g ab 2014 geprägt 9999 25,00 g Ø 0,80 x ?,?? mm

Durchschnittliche Kauf- & Verkaufspreise

Fein Name Metall Ø Ankauf Ø Verkauf +/- Hoch / Tief H* Alarm Chart T&S
25 g Maple Leaf - MapleGram 25x 1g Gold 67,90 € 1.011,39 € 930,99 € 92,05 % 1.011,39 - 80,40 1 - 2

Stand: 30.06.2024, 19:00:01 Uhr

*) Anzahl der Händler, deren Daten in die Ermittlung des Durchschnittspreises eingeflossen sind. (z.B.: "4-8" = 4 Ankaufs- bzw. 8 Verkaufspreise)

Produzent
  • Die kanadische Prägeanstalt Royal Canadian Mint wurde im Jahr 1908 gegründet und hat ihren Sitz in Ottawa. Ihre einzige Prägestätte befindet sich in der Stadt Winnipeg. Neben den kanadischen Umlauf-, Sammler- und Anlagemünzen stellt sie auch Münzen in 74 Fremdwährungen her. Die Kanadier prägen alljährlich unzählige Einzelstücke und Serien in den vier Edelmetallarten.
    Staatliche Münzprägestätte, Kanada


Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"