Folgen Sie uns auf:

Panda

Panda

China, Volksrepublik
1987 - 2005
Platin
999,5
1 oz, 1/2 oz, 1/4 oz, 1/10 oz, 1/20 oz
unterschiedlich
DE: 19 %, AT: 20 %, CH: 8 %
k.A.
Eine Seltenheit stellt die Platinanlagemünze Panda dar, die erstmalig 1987 von der Zentralbank der Volksrepublik China ausgegeben wurde.

Der Pandabär ziert die Wertseite der Platinmünze. Der "Große Panda", auch Bambusbär oder Prankenbär genannt, gehört zu der Familie der Bären und lebt in subtropischen Regionen mit dichter Bewaldung. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich lediglich über drei chinesische Provinzen.

Die größte internationale Naturschutzorganisation der Welt, die WWF, wählte 1961 als Logo die geschützte Tierart aus. Der Panda ist außerdem das Nationalsymbol Chinas.

Analog der Gold-Version sind auf der einen Münzseite wechselnde Motive des chinesischen Panda-Bären nebst dem Nennwert in Yuan und die Feinheitsangabe abgebildet.

Auf der Kehrseite ist der "Tempel des Himmels" in der Hauptstadt Peking (Beijing) mit dem jeweiligen Prägejahr zu sehen. Von der unterschiedlichen Randgestaltung abgesehen, bleibt das Tempel-Motiv jährlich gleich.

Im Jahr 1982 wurden bereits erstmals 5 Stück (!) der 1-Unzen-Platinmünze geprägt. Es folgten 1987-89 weitere Exemplare im unteren 4-stelligen Bereich. 1990 kamen die 1/2-, 1/4- und 1/10-Unzen-Stückelungen hinzu.

Nach einer 3-jährigen Pause wurde 1994 nur das 1/10-Unzen-Exemplar und erstmals eine 1/20-Unzen-Münze geprägt, analog 1995/96. Die 1/20-Unzen-Münze wurde nochmals 1997 als einzige Größe produziert, gefolgt von der 1/10-oz-Platinmünze im Jahr 2005.

Die Jahresauflagen des 1-Unzen-Pandas in Platin lagen zwischen 1.300 und 3.000 Exemplaren, die der restlichen Größen zwischen 2.500 und 5.000 Stück. Vereinzelt deutlich höher, wie beispielsweise beim 1/20-oz-Stück mit einer 10.000er Auflage (1995) oder bei dem 1/10-oz-Panda mit einmalig 30.000 Exemplaren in 2005.

Ferner gab es Panda-Sätze in "Polierter Platte"-Qualität, die vom aktuellem Jahrgang abweichende Motive zeigen. Den Panda gibt es neben der erwähnten Goldversion auch in Silber und zeitweise gab es ihn auch in Palladium.

Eckdaten der Panda-Platinmünzen

Feingewicht Nennwert Bezeichnung Prägejahr Herstellungsart Feinheit Gesamt Abmaße
1/20 oz 5 bzw. 50 ¥ Panda 1993 - 2004 geprägt 999,5 1,56 g Ø 14,00 x ?,?? mm
1/10 oz 10 bzw. 100 ¥ Panda 1990 - 2005 geprägt 999,5 3,12 g Ø 17,00 x ?,?? mm
1/4 oz 25 ¥ Panda 1990 geprägt 999,5 7,78 g Ø 21,00 x ?,?? mm
1/2 oz 50 ¥ Panda 1990 geprägt 999,5 15,56 g Ø 26,00 x ?,?? mm
1 oz 100 ¥ Panda 1987 - 1990 geprägt 999,5 31,12 g Ø 32,00 x ?,?? mm

Produzent
  • Die China Gold Coin Incorporation ist ein in Shenzhen ansässiges Unternehmen, das unter direkter Aufsicht der Zentralbank der Volksrepublik China steht. CGCI wurde im Jahr 1987 zu dem alleinigen Zweck gegründet, die chinesischen Gedenk- und Anlagemünzen in Gold, Silber, Platin und Palladium zu entwerfen, herzustellen und zu vermarkten.
    Staatliche Münzprägestätte, China, Volksrepublik


Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"