Folgen Sie uns auf:

American Silver Eagle

© United States Mint
0 1 2

American Silver Eagle

USA
ab 1986
Silber
999
1 oz
gleichbleibend
DE: Differenzbesteuert, AT: 20 %, CH: 8 %
k.A.
Als zweite Anlagemünze erschien im Jahr 1986, parallel zur Goldversion, der American Eagle in Silber.  Vorreiter war der mexikanische Libertad (1982), gefolgt vom Maple Leaf (1988) und dem australischen Kookaburra (1990).

Der deutsche Auswanderer Adolph A. Weinman (1870-1952) schuf das Motiv der Freiheitsstatute "Walking Liberty". Es wurde genau 70 Jahre vor der Erstausgabe des American Eagle auf der gleichnamigen "Walking Liberty Half Dollar"-Silbermünze, die von 1916 bis 1947 geprägt wurde, verwendet. John M. Mercanti, der zwölfte Chefgraveur der United States Mint verfeinerte das aktuelle Münzmotiv.

Im Detail zeigt das Libertymotiv eine Frauengestalt, die umhüllt mit der Fahne der USA in die aufgehende Sonne schreitet. In der linken Hand trägt sie Lorbeer- und Eichenzweige, der rechte Arm ist nach vorn ausgestreckt.

Als Kopfbedeckung trägt sie eine phrygische Mütze, bekannt aus der Französischen Revolution, die das Streben der Menschen nach Freiheit (und Glück) symbolisieren soll. Neben der Rundschrift "Liberty" sind das jeweilige Prägejahr und am rechten Münzrand der nationale Wahlspruch "In God we trust" ("Wir vertrauen in Gott") zu lesen.

John M. Mercanti entwarf zudem das umseitige Wappen, das an das Große Siegel der USA (engl.: Great Seal of the United States) angelehnt ist. Es ist das offizielle Dienstsiegel und Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika. Es zeigt einen Weißkopfseeadler mit Schild, der in der linken Kralle Pfeile und in der rechten einen Lorbeerzweig hält. Im Schnabel trägt der Adler ein Spruchband mit der Aufschrift: "E Pluribus Unum" (dt.: Aus den Vielen Eins).

Oberhalb des Kopfes sind 13 Sterne abgebildet, die für die ursprünglichen 13 Gründungskolonien von 1776 stehen. In der Umschrift sind das Feingewicht, die Metallart und der Nennwert "One Dollar", der sich auf Amerikanische Dollar bezieht, zu finden. Die Initialen des Grafikers "JM" sind unter den Pfeilen sichtbar, das etwas größere Prägestättenzeichen auf der linken Seite. Nicht nachvollziehbar ist die Anordnung der beiden Münzseiten, die einmal gleich, ein anderes Mal kopfstehend sind. Der Münzrand ist geriffelt.

Die nur als 1-Unzen-Stück geprägte Münze besteht zu 99,93% aus Silber und zu 0,07% aus Kupfer, wobei die Feinheit als Wort "1 oz Fine Silver" und nicht als Zahlenwert abgebildet ist. Mit ihren jährlichen Auflagen stellt der "American Eagle" die auflagenstärkste Silber-Anlagemünze der Welt dar. Interessantweiser aber nicht in Deutschland, wo die "Maple Leaf"- und die Philharmoniker-Münzen deutlich beliebter sind. Dies liegt nicht nur an der geringeren Feinheit und einem niedrigeren Nennwert... (Ähnliches gilt im Übrigen auch für die American Eagle Münzen in Gold und in Platin.)

Die in Stempelglanz-Qualität hergestellten American Silver Eagle Münzen werden zu je 20 Stück in praktischen in Tupes (Kunststoffröhrchen) abgepackt, wobei eine Masterbox mit 25 Tupes (= 500 Stück) bestückt ist.

Für Silberanleger aufgrund des höheren Ausgabepreises weniger interessant sind die Ausführungen in "Polierter Platte", die die Münzstätte West Point prägt. Im Gegensatz zur Platinversion ist das Motiv bei beiden Münzqualitäten gleich. Lediglich am Prägebuchstaben "W" für Westpoint, "S" für San Francisco oder "P" für Philadelphia ist die PP-Version erkennbar. Die jährlichen Auflagen sind relativ hoch und markierten 1986 einen Rekord mit 1,45 Mio. Stück.

Eckdaten der American Silver Eagle Münzen

Feingewicht Nennwert Bezeichnung Prägejahr Herstellungsart Feinheit Gesamt Abmaße
1 oz 1,00 US$ American Silver Eagle ab 1986 geprägt 999 31,103 g Ø 40,60 x 2,98 mm

Durchschnittliche Kauf- & Verkaufspreise

Fein Name Metall Ø Ankauf Ø Verkauf +/- Hoch / Tief H* Alarm Chart T&S
1 oz American Silver Eagle Silber 28,55 € 34,36 € -3,19 € -9,28 % 37,55 - 34,36 1 - 2

Stand: 30.06.2024, 15:05:01 Uhr

*) Anzahl der Händler, deren Daten in die Ermittlung des Durchschnittspreises eingeflossen sind. (z.B.: "4-8" = 4 Ankaufs- bzw. 8 Verkaufspreise)

Produzent
  • Die United States Mint ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten, die überwiegend für die Prägung und Ausgabe der amerikanischen Währung, dem US-Dollar, zuständig ist. Heute ist der Dienstsitz der United States Mint in Washington, D.C.. Die US-Mint prägt neben den regulären Umlaufmünzen auch Medaillen sowie Gedenk- & Anlagemünzen.
    Staatliche Münzprägestätte, USA


Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"