Folgen Sie uns auf:

Münzen, weltweit, Palladium

  • Das erste Motiv der Palladium-Münzreihe "1000 Jahre Russland" erschien im Jahr 1988. Das zweite Motiv dieser Serie erschien 1995. Die Motive zeigen Porträts russischer Persönlichkeiten und zwar jeweils das Denkmal von "Großfürst Wladimir" und "Fürst Alexander Newskij". Die Auflagen der nur 31,103 g schweren Münzen lagen bei 7.000 bzw. 6.000 Exemplaren.

  • Die Münzprägestätte der ehemaligen UdSSR prägte in den Jahren 1990 und 1991 je zwei 1 Unzen-Palladium-Münzen zur Serie "250 Jahre Entdeckung des russischen Amerikas" mit einer Auflage von je 6.500 Stück. Die ersten beiden Ausgaben des Jahres 1990 zeigen das Schiff "St. Petr" mit dem Porträt von Kapitän Vitus Jonassen Bering und das Schiff "St. Pavel".

  • Unter dem Motto "500 Jahre russischer Einheitsstaat" wurden insgesamt 3 Münzen in Palladium geprägt. Den Anfang machte Zar "Iwan der III." Vasilevic. Im Folgejahr 1990 erschienen die letzten zwei Motive: Zar "Peter I. der Große" und die "Abschaffung der Leibeigenschaft" durch Zar Aleksandr II.. Die Auflagenhöhe der 1-Unzen-Münzen betrug jeweils 12.000 Stück.

  • Seit 2008 wird die Münze "Palladium Bounty" herausgegeben. Die Vorderseite der Palladiummünze ziert das Segelschiff "Bounty". Das Revers ziert die englische Königin Elisabeth II., sowie das Prägejahr und die Aufschrift "Cook Islands". Obwohl die Münze ab Ende 2008 geprägt wird, ist als das erste Prägejahr auf der Münze 2009 angegeben.

  • Die russische Münzserie "Epoche der Aufklärung" erschien einmalig im Jahr 1992 und umfasste insgesamt sechs Münzen in den vier Edelmetallen. Die einzige Palladiummünze dieser Serie zeigt das Bildnis von "Katharina II. der Großen", Zarin von Russland". Die Auflage der Palladiummünze aus der Reihe "Epoche der Aufklärung" beläuft sich auf 5.500 Stück.

  • Unter dem Motto "Erste russische antarktische Expedition 1819-1821" wurden jeweils 4.000 Stück dieser 25-Rubel-Münze von der russischen Staatsbank geprägt. Die erste, nur in Polierter Platte erhältliche Münze, erhielt das Motiv der Schaluppe "Wostok" mit dem Porträt des Expeditionsleiters Gottlieb Freiherr von Bellingshausen.

  • 1993 wurden unter dem Motto "Erste russische Weltumsegelung von Lisjanskij und Krusenstern" vier Münzen, davon je eine in Gold und Platin, sowie zwei in Palladium geprägt. Letztere weisen mit je 2.500 Stück die niedrigste Auflage auf, die Russland jemals in Palladium herstellte. Die 1-Unzen-Münzen in "Polierter Platte" zeigen zwei Schiffsmotive.

  • Im Jahre 1993 erschien unter dem Motto "Olympisches Jahrhundert Russlands" ein Münzsatz bestehend aus insgesamt vier Münzen, jeweils eine in Gold, Silber, Platin und Palladium. Abweichend von der üblichen Praxis wurde die Platinmünze als 1/4-Unzen-Version und die in Palladium als 1/2-Unzen-Münze geprägt. Geprägt wurde die Palladiummünze 7.500 mal.

  • "Portugiesische Entdeckungen" war ein offizielles Gedenkmünzprogramm der Regierung von Portugal, das sich in zwei Münzserien unterteilen lässt. Enthalten ist pro Motiv auch eine Palladiummünze. Eine Serie gab es von 1987 bis 1988, die zweite von 1989 bis 2000. Die Auflagen schwankten extrem und wichen zudem von den geplanten und ausgeprägten Stücken ab.

  • 1987 erschien die erste Palladiummünze der Insel Man anlässlich der "27. Regatta um den America's Cup 1987 vor Fremantle bei Perth". Die Münze mit der Szene der "Regatta America's Cup 1887 im Hafen New York", vor der damals neu errichteten Freiheitsstatue, wurde neben Palladium einmalig auch in Gold geprägt. Über die Auflagenhöhe gibt es keine verlässlichen Angaben.

  • Unter dem Motto "Russische Musiker und Maler von Weltrang" bzw. "Russische Persönlichkeiten von Weltrang" prägte Russland u.a. zwei Münzen in Palladium. Das erste Motiv zeigt Modest Musorgskij und das zweite Motiv die Ikone "Die Dreifaltigkeit" von Andrej Rublev. Die Auflagenhöhe war mit je 5.500 Stück bzw. 6.000 Stück im unteren Bereich angesiedelt.

  • 1988 erschien eine Münzserie mit je unterschiedlichen Motiven des "Kon-Tiki"-Floßes in Gold, Silber und Palladium. Die Palladiummünze zeigt neben dem Floß ein Geflecht aus Balsaholz, die Aufschrift "Kon-Tiki 1947" und das Prägejahr. Das Staatswappen mit dem Nennwert von 50 $ ziert die Rückseite. Die Auflagenhöhe wird in der Literatur mit 10.000 Exemplaren angegeben.

  • Die Palladiummünzen mit den Motiven von Segelschiffen der Bermudas gab es in zwei Ausführungen. 1987 wurde die "Sea Venture" mit einer Auflage von 15.000 Exemplaren geprägt. Im Folgejahr kam die zweite und zugleich auch letzte Ausgabe mit dem Motiv des Wracks der "San Antonio" hinzu. Hier betrug die Auflagenhöhe lediglich 2.000 Stück.

  • Die Palladiummünze mit dem Porträt des Königs Taufa'ahau Tupou IV von Tonga wurde erstmalig 1967 geprägt. Dies war die erste Palladiumprägung der Münzgeschichte. Die Münzen bestehen aus 980 Teilen Palladium und 20 Teilen. Die Auflage war minimal und betrug ganze 1.500 Sätze, bestehend aus den drei Münzgrößen mit gleichem Motiv.



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"