Suche
 
Folgen Sie uns auf:

CHF und JPY gesucht - Euro in der Folge unter Druck …

31.08.2010  |  Folker Hellmeyer
Der Euro eröffnet heute bei 1.2655 (07.35 Uhr), nachdem im europäischen Handel Höchstkurse bei 1.2747 und im asiatischen Handel Tiefstkurse der letzten 24 Handelsstunden bei 1.2634 markiert wurden. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 84.25. In der Folge notiert EUR-JPY bei 106.60 während EUR-CHF bei 1.2950 oszilliert.

Der Devisenmarkt hat sich derzeit neue "Opfer" ausgesucht. War der Euro das präferierte "Opfer" im ersten Halbjahr, steht jetzt der JPY im Mittelpunkt der spekulativen Attacken.

Je dramatischer die Gesamtsituation in Japan ist, desto stärker ist das Kaufinteresse der spekulativen Kräfte, JPY zu erwerben. Die neu aufgelegten und gerade verkündeten Programme reichen dem Markt nicht. Erst wenn es Japan besser geht, kann "logischerweise" der JPY verkauft werden. Falls Sie hier einen ironischen Unterton erkennen, liegen Sie richtig!

Diese Handlungsweise steht fraglos im Widerspruch zu jedwedem natürlichen Risikoverhalten. Normalerweise kaufen Sie eine Währung, wenn die Daten besser werden oder verkaufen die Währung, wenn es dem Land schlechter geht.

In der neuen Welt der Spekulation "a la 2010" gelten zunächst andere Gesetze. Da werden die größten Defizitsünder USA und Japan am Markt hochgejubelt, da werden Reformländer nicht nur vom Markt, sondern auch noch von US-Ratingagenturen abgestraft.

Diese "antiautoritären" Bewertungsmuster haben den Charme der neuen Paradigmen Alan Greenspans. Sie sind ein temporäres Phänomen, das ultimativ für die Allgemeinheit durch Fehlallokation des Produktionsfaktors Kapital mehr Schaden generiert, als daß es Nutzen für die Spekulationstreiber stiftet.

Wenn der JPY unter spekulativen Attacken leidet, springt auch die Spekulation zu Gunsten des CHF sofort wieder an. Nun sind die Fundamentaldaten der CHF in der Tat geeignet, auf ersten Blick Vertrauen zu generieren. Die nach wie vor gute Auftragslage in der Schweizer Wirtschaft hat tendenziell aber mehr mit mangelnder Lagerhaltung in der Weltwirtschaft zu tun aus der sich Preisüberwälzungsspielräume ergeben, als daß es innere Stärke ist.

Die Unruhe, die die spekulativen Attacken auf den JPY hervorrufen, ist ausgeprägt. So wird der Nikkei, dann die Aktienmärkte des Rests der Welt abverkauft, das führt zu Kapitalzuflüssen in die AAA-Bondmärkte, es erhöht die Risikoaufschläge der Reformländer und impliziert grundsätzlich zunehmende Risikoaversion.

Aber was passiert wirklich in der Welt? Wir schauen zunächst nur auf die heutigen Meldungen!

Makro:
  • Indien wächst unerwartet stark im 2.Quartal 2010 um 8,8%
  • Kasachstan erhöht die Wachstumsprognose von 4% auf 5%.
  • Das Verbrauchervertrauen in Großbritannien legt unerwartet zu.
  • Die Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland steigt auf 40,305 Millionen.
  • Bis auf den Einkaufsmanagerindex in Japan überraschen alle anderen Daten positiv.

Mikro:
  • Bertelsmann hebt die Gewinnprognose unerwartet an, Werbeboom verantwortlich.
  • Strabag bestätigt Ausblick, Auftragsbestand +10%
  • Sparkassen Immobilien AG meldet erfolgreiches erstes Halbjahr

Was für den heutigen Tag gilt, gilt für die meisten der vergangenen 30 Tage. Es stellt sich die Frage, woher sich der Markt die Begründung nimmt, massive Konjunkturskepsis und daraus resultierende Risikoaversion zu generieren?

  • Die aktuelle Faktenlage ist sowohl mikro- als auch makroökonomisch nicht geeignet, diese Gemütslage des Finanzmarkts zu rechtfertigen.

  • Ebenso ist die Lage bezüglich des nicht abgearbeiteten Lagerzyklus (80% der Weltwirtschaft - Felix Helvetia!), des anspringenden Investitionsgüterzyklus (80% der Weltwirtschaft) und des gerade ansetzenden Konsumzyklus (65% der Weltwirtschaft) nicht geeignet, negative Gemütslagen sachlich zu rechtfertigen und am Finanzmarkt zu forcieren.

  • Auch der Blick auf die geographische Komposition des internationalen BIP und Wachstums kann voll überzeugen. 50% der Weltwirtschaft wird von Schwellenländern gestellt, die weitgehend unabhängig von westlicher Finanzierung bei überwiegend Topverschuldungsdaten unsaturierte Märkte aufweisen und mit mehr als 6% wachsen. 20% der Weltwirtschaft stellen starke Industrienationen dar, die mit mehr als 2% Wachstum reüssieren. 8% der Weltwirtschaft stellen die Reformländer Griechenland, Portugal, Spanien, Irland und Großbritannien. Summarisch wachsen selbst diese Länder und die Reformen erhöhen zukünftiges Potentialwachstum. Die USA und Japan laufen dem Zug hinterher. Wer nicht reformiert, den bestraft das Leben, hätte Gorbatschow voraussichtlich gesagt! Diese 22% Problemfälle stehen 70% starke Substanz entgegen. Mehr gilt es hier nicht zu sagen!

Wir nehmen diese Sichtweisen des Finanzmarkts zur Kenntnis und fragen uns, ob der nachhaltige Aufschwung zerredet werden soll? Darf es dem Rest der Welt nicht gutgehen, wenn es bei dem Hegemon (aus guten Gründen) nicht läuft?


Wenden wir uns den gestrigen Veröffentlichungen zu:

Der "Economic Sentiment Index" der Eurozone legte von revidiert 101,1 (zuvor 101,3) auf 101,8 Punkte zu und übertraf damit leicht die bei 101,7 Zählern angesiedelte Konsensusprognose. Das Industrial Sentiment verharrte bei -4. Das Consumer Sentiment legte von -14 auf -11 Punkte zu. Das Service Sentiment stieg von +6 auf +7 Punkte.

Werfen wir einen Blick auf den beigefügten Chart. Der Index hat das höchste Niveau seit März 2008 erreicht.

März 2008 war ein Monat, als die gesammelte Elite der Weltwirtschaft ihre Wachstumsprognosen aggressiv nach oben anpaßten.

Seinerzeit hatten wir übrigens die Gegenposition eingenommen und per 2. Halbjahr eine deutliche Abkühlung unterstellt. In der Folge unserer skeptischen Haltung für den Aktienmarkt per 2008 verloren wir sogar eine regelmäßige Fernsehsendung. "Food for thought!"

Open in new window


In den USA legten die persönlichen Einkommen im Monatsvergleich um 0,2% (Prognose 0,3%) und im Jahresvergleich um 3,0% (zuvor 2,4%) zu.

Die Konsumausgaben erhöhten sich im Monatsvergleich um 0,4% und im Jahresvergleich um 3,4%. Die Sparquote sank in der Folge von zuvor 6,2% auf nun 5,9%.

Auch diese Datenreihe aus den USA ist nicht geeignet, nachhaltige Konjunkturskepsis zu untermauern.

Open in new window


Zusammenfassend ergibt sich ein Szenario, das zunächst eine neutrale Haltung in der Parität EUR-USD favorisiert. Ein nachhaltiger Ausbruch aus der Bandbreite 1.2500 - 1.2930 eröffnet neue Dynamik.

Viel Erfolg!


© Folker Hellmeyer
Chefanalyst der Bremer Landesbank





Hinweis: Meinungen oder Empfehlungen geben die Einschätzung des jeweiligen Verfassers wieder und stellen nicht notwendigerweise die Meinung der Bremer Landesbank oder deren assoziierter Unternehmen dar. Sie können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Die hier enthaltenen Aussagen sind nicht als Angebot oder Empfehlung bestimmter Anlageprodukte zu verstehen. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Emittenten oder Wertpapiere erwähnt werden. Hier enthaltene Informationen können auf die individuellen Verhältnisse des Anlegers abgestellte, kundenspezifische und objektorientierte Beratung nicht ersetzen. Bitte setzen Sie sich deshalb mit Ihrem bei der Bremer Landesbank zuständigen Berater in Verbindung.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"