Suche
 
Folgen Sie uns auf:

QE 2 und die Konsequenzen (Teil 1)

20.01.2011  |  Ron Hera
Der Offenmarktausschuss der US Fed (FOMC) verkündete am 3.November 2010, man werde längerlaufende US-Staatsanleihen in einem Umfang von 75 Milliarden $ pro Monat ankaufen. Es hieß, die Abwicklung werde über die Einrichtung für permanente Offenmarktoperationen der Federal Reserve erfolgen (Permanent Open Market Operations, POMO). Die quantitativen Lockerungen sollen bis zum Ende des zweiten Quartals 2011 erfolgen. Diese zweite Auflage des quantitativen Lockerungsprogramms (Quantitative Easing 2, "QE 2") - verfochten von Dr. Ben Shalom Bernanke, Chairman der US Federal Reserve - soll aller Voraussicht nach einen Gesamtumfang von mindestens 600 Milliarden $ haben; die Gesamtsumme kann sich jedoch um weitere 600 Milliarden erhöhen, sollten Dr. Bernanke und der FOMC dies für notwendig erachten. Aktuell wird davon ausgegangen, dass QE 2 bis Ende 2011 weiterlaufen wird (d.h. bis zu 1,2 Billionen $), obgleich auch in den eigenen Reihen die Strategie der Fed diskutiert wird und die Ängste vor negativen Auswirkungen dieser Politik auch hier wachsen.

Open in new window

Chart mit freundlicher Erlaubnis von Shadow Government Statistics


Monetäre Inflation ist eine Folge von QE2, denn wenn die Federal Reserve US-Staatsanleihen aufkauft, wird frisch geschöpftes Geld in das Finanzsystem gebracht, was wiederum den Wert des US-Dollars verringert (aufgrund einer steigenden US-Dollarmenge). Ein niedriger Dollarwechselkurs könnte die US-Exporte ankurbeln aber gleichzeitig unbeabsichtigte Konsequenzen haben - beispielsweise Überschussliquidität, die zu Preis-Bubbles bei Vermögensanlagen in den USA führen könnte. Die niedrigen Zinssätze treiben ohnehin schon den US-Dollar-Carry-Trade an, der allem Anschein nach schon für Anlage-Bubbles im Ausland sorgt. 2010 wurden mit Kreditaufnahme in den USA/ Investition im Ausland schon deutliche Gewinne erzielt - es existiert also ein profitabler Carry Trade mit der Weltreservewährung, den Nouriel Roubini, Ökonom von der New York University, aufgrund des immer prekäreren Status der Weltreservewährung schon als “Mutter aller Carry Trades“ bezeichnete.


Globale Empörung über QE 2

Die Ankündigung des QE2–Programms sorgte für hitzige Kontroversen auf internationaler Ebene. Entscheidungsträger aus Finanz und Politik der Gläubigerländer der USA (Exporteure und Schwellenländer) übten weitreichende Kritik an QE2. Auch Nobelpreisträger Joseph Stiglitz wurden zu einem offenen Kritiker des QE2-Programms, er warnte beispielsweise davor, dass dieses Programm zu einem Risiko für Schwellenländer werde, in denen Preis-Bubbles ohnehin schon erkennbar sind. Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet brachte dieselben Bedenken zum Ausdruck. In den Wachstumsmärkten wie Brasilien, Indien, China, Argentinien, Taiwan, Thailand, Südkorea, Peru und Indonesien wächst der Konsens, dass Kapitalkontrollen notwendig seien, um die massiven Kapitalzuflüsse abzuwehren, welche stark inflationäre Auswirkungen haben können. Der Internationale Währungsfonds (IWF), der 2008 einer Reihe kleinerer Länder per Bailout stützte, spricht sich schon seit Februar 2010 für Kapitalkontrollen aus.

Die Exportländer stecken nun in folgendem Dilemma: Sie müssen einerseits versuchen, die Inflation unter Kontrolle zu halten, indem beispielsweise die Zinssätze angehoben werden, gleichzeitig müssen sie aber auch den Wert ihrer Währungen mindern, um sich weiterhin im Exportgeschäft behaupten zu können. Ansonsten bleibt nur noch eine andere Option - die Einführung von Kapitalkontrollen. Einer der vielen Kritiker, Brasiliens Finanzminister, Guido Mantega warnte, dass sich der von den USA ausgehende Währungskrieg in einen Handelskrieg verwandelt.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"