Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Ist Gold krisensicher?

10.08.2011  |  Eugen Weinberg
Getrieben von den Sorgen um die Staatsverschuldung in Europa und den USA fliehen derzeit viele Marktteilnehmer in Gold, weil sie darin einen Schutz vor Kaufkraftverlust durch Inflation und Währungsabwertung sehen. Das gelbe Metall gilt nicht nur als sicherer Hafen und wertstabile Anlage, sondern zunehmend auch als "alternative Währung". Wir untersuchen die Goldpreisentwicklung in vergangenen Krisenzeiten und finden eine Rechtfertigung für die Flucht in Gold, wenn auch mit Abstrichen.

Gold hat Anfang August in mehreren Haupthandelswährungen neue Rekordhochs erzielt, darunter in US-Dollar, Euro, Britischen Pfund und Japanischen Yen (Grafik 1). Dabei hat der Preisanstieg zuletzt sogar noch an Dynamik gewonnen. Was sind die Gründe für den Anstieg der letzten Wochen? Der Streit um die Anhebung der US-Schuldenobergrenze konnte erst nach wochenlangem Tauziehen beigelegt werden, woraufhin den USA erstmals von einer der drei führenden Ratingagenturen die höchste Bonitätsnote entzogen wurde. Die sich zuspitzende Staatsschuldenkrise in den Peripherieländern der Eurozone veranlasst die EZB zur Wiederaufnahme der Käufe von Staatsanleihen der betroffenen Länder.

Sorgen vor einer Abschwächung der Weltwirtschaft und die weltweit sehr niedrigen Realzinsen fördern die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen und wertstabile Anlage zusätzlich. Das starke Interesse an Gold äußert sich u.a. in hohen ETF-Zuflüssen. Der weltweit größte Gold-ETF, SPDR Gold Trust, verzeichnete innerhalb von drei Wochen Zuflüsse von 80 Tonnen. Dies entspricht der weltweiten Minenproduktion von mehr als elf Tagen. Dazu unterstützen derzeit auch Zentralbanken mit Goldkäufen den Preis. So haben die Zentralbanken Südkoreas, Thailands und Kasachstans in den letzten zwei Monaten zusammen rund 46 Tonnen Gold gekauft, obwohl der Goldpreis während dieser Zeit schon deutlich gestiegen war und bis auf wenige Ausnahmen oberhalb der Marke von 1.500 USD je Feinunze notierte. Die Zentralbanken erachten das Preisniveau offenbar nicht als zu hoch.

Für die koreanische Zentralbank war dies zudem der erste Goldkauf seit mehr als zehn Jahren. Angesichts dieser Nachrichten dürften sich auch private Anleger ermutigt fühlen, trotz des hohen Preisniveaus weiter in Gold zu investieren. Wie kommt es, dass Gold in unsicheren Zeiten und bei hoher Inflation so gefragt ist? Konnte Gold auch in der Vergangenheit in Krisenzeiten profitieren und besser abschneiden als andere Anlageklassen? Wir werfen hierzu einen Blick auf die Goldpreisentwicklung in Zeiten fallender Aktien- und Anleihemärkte und vergleichen sie mit der anderer Anlageklassen.

Open in new window


Analytische Vorgehensweise der Untersuchung:

Während der gesamten Untersuchung werden die beobachteten Krisenzeitpunkte als die fünf Prozent größten prozentualen Rückgänge der Aktien- und Rohstoffmärkte bzw. Anstiege der Anleiherenditen und Verbraucherpreise definiert. Bei den Anleiherenditen und der Inflation werden die Unterschiede in Prozentpunkten gemessen. Sämtliche Daten wurden auf Monatsbasis seit Januar 1970 ausgewertet.

Aktien werden durch den S&P 500 repräsentiert, wohingegen unter Bonds die Zinsen zehnjähriger US-Staatsanleihen zu verstehen sind. Analog wird dazu die saisonbereinigte monatliche Veränderung der US-Verbraucherpreise gegenübergestellt. Für die Rohstoffe werden die Gesamterträge des S&P GSCI Index verwendet, der sowohl Energieträger, Edelmetalle, Industriemetalle als auch Agrarrohstoffe zusammenfasst, während unter dem Goldpreis stets der durchschnittliche monatliche Kassakurs verstanden wird.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"