Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Goldaktien: Ausbruch nach oben markiert Trendwende

14.10.2015  |  Adam Hamilton
Die totgeglaubten Aktien der Goldbergbauunternehmen legten in der vergangenen Woche eine dramatische Rally hin: Ihr Kurs brach deutlich über die Widerstandslinie aus. Dieses technische Schlüsselereignis zeigt, dass die super-pessimistische Stimmung, die in den letzten Monaten in diesem Sektor vorherrschte, sich endlich auflöst und den Weg für die Rückkehr des Investmentkapitals freimacht. Angesichts des absurd niedrigen Kursniveaus in diesem gebeutelten Sektor stellt die kürzliche Zunahme der Aktienkäufe wahrscheinlich nur die Vorhut eines viel umfassenderen, neuen Aufwärtstrends dar.
 
Selbst unter der Antizyklikern ist die Ansicht verbreitet, die Aktien der Goldunternehmen wären dazu verdammt auf ewig weiter zu fallen. So ziemlich jeder, der diesen obskuren Sektor überhaupt zur Kenntnis nimmt, verschmäht ihn völlig. Das ist das Ergebnis der jämmerlichen Kursentwicklung der letzten Jahre. Der Vorzeigeindex des Goldsektors, der NYSE Agra Gold BUGS Index, besser bekannt unter seinem Tickersymbol HUI, spiegelt das Elend der Branche treffend wieder.
 
In den vier Jahren zwischen September 2011 und September 2015 fiel der HUI während einer Baisse apokalyptischen Ausmaßes um 83,5%! Dieser unglaublich lange Bärenmarkt sorgte dafür, dass alles Interesse an diesem Sektor erlosch. Abgeschreckt vom brutalen Massaker unter den Goldaktien kapitulierten fast alle Investoren. Wie um das Ganze noch schlimmer zu machen, stieg der Benchmark-Index des allgemeinen US-Aktienmarktes S&P 500 im gleichen Zeitraum um 63,5%. Bergbauaktien zu besitzen war in diesen Jahren einfach schrecklich.
 
Doch solange diese Unternehmen Gold fördern und dabei einen Gewinn erzielen, können ihre Aktien nicht auf Null fallen. Und da sich Märkte immer zyklisch verhalten, wird sich der Trend bei den Goldaktien eines Tages umkehren und auf diesen schier endlosen Bärenmarkt wird wieder ein langanhaltender Bullenmarkt folgen. Die Chancen stehen gut, dass die aus technischer Sicht fantastische Kursentwicklung der letzten Woche den Beginn dieses Umschwungs markiert. Wenn diese Annahme sich als korrekt herausstellt, werden die zukünftigen Gewinne in diesem Sektor legendär sein.
 
Die Aktien der Minengesellschaften weisen eine außergewöhnlich hohe Volatilität auf - es gibt in diesem Bereich nicht nur vernichtende Bärenmärkte, sondern auch enorme Bullenmärkte. In den 10,8 Jahren zwischen November 2000 und September 2011 schoss der HUI um unvorstellbare 1.664,4% in die Höhe! Investiertes Kapital stieg in nur einem Jahrzehnt auf den 18fachen Wert an - ein Ereignis, dass das Leben verändert und ein bedeutendes Erbe schaffen kann. Und in der selben Zeit erlitten die Mainstream-Anleger, die ihr Geld in den S&P 500 investiert hatten, einen Verlust von 14,2%.
 
Sollte dies also tatsächlich der Anfang der nächsten, längst überfälligen, langfristigen Hausse im Goldsektor sein, ergeben sich für Querdenker, die früh einsteigen, unglaubliche Gewinnchancen. Die ausgeprägt negative Stimmung sorgte dafür, dass die Aktien relativ zu ihren Fundamentaldaten lächerlich günstig sind - und genau das macht sie so verlockend. Der signifikante Ausbruch der letzten Woche stellt potentiell das Bestätigungssignal für den Beginn eines neuen Bullenmarkts dar. Lassen Sie uns also zunächst die technischen Faktoren betrachten, bevor wir anschließend zu den Fundamentaldaten kommen.
 
Während der HUI zwar der führende Goldaktien-Index ist, wird vor allem der GDX, der Market Vectors Gold Miners ETF, als wichtigste Kenngröße für die Handelsaktivitäten im Sektor von den Investoren und Spekulanten beobachtet. Der GDX existiert erst seit Mai 2006, stellt aber eine gute Benchmark dar, die den HUI fast perfekt widerspiegelt. Führen wir uns die phänomenale Kursentwicklung der letzten Woche also zunächst mit Hilfe des GDX vor Augen, bevor wir anhand der Fundamentaldaten analysieren, warum sie gerechtfertigt ist.
 
Open in new window
 
Dieser Chart stellt die Preisbewegungen der Goldaktien innerhalb der letzten zwölf Monate dar, und die meiste Zeit über sah es gar nicht so schlecht aus. Zwischen November und Mai stiegen die Kurse größtenteils. Der neuerliche Kummer begann erst im Juni, als sie relativ zu Gold einen unnormal starken Einbruch erlitten. Da der Goldpreis der wichtigste Faktor für die Gewinne der Goldunternehmen ist, entwickeln sich deren Aktienkurse gewöhnlich im Gleichschritt zum Kurs des Edelmetalls und verstärken dessen Bewegungen.
 
Und im Juni gab der Goldkurs tatsächlich um 1,5% nach. Die am stärksten gewichteten Minengesellschaften sowohl im GDX als auch im HUI neigen dazu, die Preisschwünge von Gold in etwa zu verdoppeln - die beiden Benchmarks hätte also rund 3,0% fallen müssen. Doch da die Anleger und Spekulanten von diesem Sektor endgültig genug hatten und sich unter ihnen eine irrationale Angst breitmachte, brach der GDX im Juni vollkommen unverhältnismäßig um 9,3% ein! Die schon zuvor pessimistische Stimmung wurde dadurch zusätzlich verstärkt.
 
Interessanterweise tendierte der gesamte von Gold angeführte Edelmetallkomplex in den Sommermonaten Juni, Juli und August schon immer zu einem ähnlichen Verhalten. Saisonal gesehen ist das die schwächste Zeit am Goldmarkt, in der es normalerweise keine großen Nachfragespitzen durch die globalen Einkommenszyklen oder aufgrund kultureller Faktoren gibt. Dies führt zur Edelmetall-Sommerflaute, in der Gold, Silber und die Aktien der entsprechenden Unternehmen für gewöhnlich seitwärts konsolidieren oder fallen.
 
Diese typische saisonale Schwäche und die damit einhergehende pessimistische Stimmung wurden in diesem Jahr signifikant verstärkt, als die seit dem letzten Aufwärtstrend bestehende, sieben Monate alte Unterstützungslinie der Goldaktien nachgab. Die meisten Trader kapitulierten daraufhin und verließen den Sektor - eine Entscheidung, die sich überraschenderweise als vernünftig herausstellen sollte. Im Juli kam es zu den extremsten Leerverkäufen von Gold-Futures, die je verzeichnet wurden, als einer der großen Spekulanten versuchte, die Stopp-Loss-Orders der Long-Positionen auszulösen, indem er den Goldpreis zu einer obskuren Stunde nach unten drückte.
 
Es ist außerordentlich wichtig, dieses Ereignis zu verstehen. Es beweist, dass die letzten Tiefs des Goldkurses vollkommen künstlich waren, mit den normalen Faktoren Angebot und Nachfrage hatten sie nicht das Geringste zu tun. Kurz zusammengefasst verkaufte damals im Juli ein Spekulant in einer ruhigen Nacht von Sonntag auf Montag die ungeheure Menge von 24.000 Gold-Terminkontrakten leer - und zwar in einer einzigen Minute! Das alleinige Motiv für derart umfassende Leerverkäufe außerhalb der normalen Handelszeiten ist unverblümte Preismanipulation.
 
Aufgrund dieser Verkäufe stürzte Gold innerhalb einer Minute um 48 US-Dollar auf 1.086 Dollar und markierte damit ein neues 5,3-Jahrestief. Dies löste wiederum einen Einbruch der Goldaktien aus, die noch im Juli auf ein absurd niedriges Kursniveau fielen. Im August schrieb ich ein ganzes Essay, in dem ich diese extreme Leerverkaufs-Attacke am Terminmarkt ausführlich beschreibe. Sie können nur verstehen, warum die Aktien der Minengesellschaften derzeit so günstig sind und eine so gute Kaufgelegenheit darstellen, wenn Sie verstehen, wodurch das niedrige Kursniveau verursacht wurde.
 

Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"