Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Banken-Subvention durch die Hintertür

14.04.2019  |  Manfred Gburek
Eine wichtige Botschaft lässt sich so verkünden: "Die EZB ist bereit zu handeln." Oder verklausuliert so: "Wir haben im EZB-Rat nicht darüber diskutiert, ob die Einführung eines Freibetrags die Möglichkeit eröffnet, den Einlagenzins länger niedrig zu halten." In beiden Fällen heißt der Botschafter Mario Draghi, noch bis Ende Oktober amtierender EZB-Präsident. Was er damit in der Pressekonferenz am 10. April sagen wollte, hat Ulrike Kastens, Volkswirtin der Investmentgesellschaft DWS, treffend so beschrieben: "Die Einführung eines Freibetrags würde es der EZB ermöglichen, noch sehr viel länger am negativen Einlagensatz festzuhalten."

Was steckt dahinter? Hierzu gibt es eine kurze und eine lange Antwort: 1. Schon vor zwei Wochen verkündete Draghi, der EZB-Rat suche nach Alternativen zu negativen Zinsen. 2. Vor fast fünf Jahren, im Juni 2014, führte die EZB negative Zinsen ein, damals minus 0,1 Prozent. Knapp zwei Jahre später wurden daraus minus 0,4 Prozent. Das heißt, die Einlagen der Geschäftsbanken bei der EZB bekamen einen Strafzins aufgebrummt. Dadurch gerieten diese Banken in Milliarden schwere Schieflagen, sodass ihr ohnehin bereits angeschlagenes Zinsgeschäft in die Miesen geriet. Daraus erklärt sich Draghis Spruch, die EZB sei bereit zu handeln.

Zweifellos geht es hier um ein Experiment mit offenem Ausgang. Zwar gibt es Erfahrungen mit negativen Zinsen in der Schweiz, in Dänemark und Schweden, aber diese Länder gehören nicht zum Euroblock, können also relativ einfach souverän mit ihren Finanzen umgehen. Dagegen ist der EZB-Rat eine Institution, die ständig auf unterschiedliche Meinungen in ihren eigenen Reihen Rücksicht nehmen muss. Dazu nur ein Beispiel: Kaum war die Einführung eines Freibetrags im Gespräch, kam aus Frankreich die Warnung, er würde die Erträge der Banken belasten.

Man kann natürlich alles so lange drehen und wenden, bis es zu den jeweils eigenen Interessen am besten passt. Folglich sind deutsche Interessen zwangsläufig schon deshalb anders geartet als französische, weil die Banken des Nachbarlandes sich nicht so viel mit Problemen beschäftigen müssen wie die Deutsche Bank und die Commerzbank. Außerdem gehen die Reisepläne von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron weit über seine staatsmännischen Aufgaben hinaus, auch was die Einflussnahme auf die EZB-Geldpolitik betrifft.

Derweil schmiedet Draghi weiter unbeirrt an seinen Freibetrags-Plänen, deren Sinn und Zweck besonders deutlich aus einer aktuellen DWS-Studie hervorgeht, die deshalb hier in Auszügen zitiert sei: „Insgesamt hängt es sicherlich von der jeweiligen Bank und dem jeweiligen Geschäftsfeld ab, wie stark der Einfluss des negativen Zinses auf das Geschäftsergebnis ist. In einer EZB-Umfrage zum Kreditgeschäft im April 2019 gaben 73 Prozent der befragten Banken an, ihr Nettozinsergebnis sei negativ vom Negativzins beeinflusst, während es im Oktober 2018 noch 68 Prozent waren.

Unabhängig davon scheint auch die EZB zunehmend besorgt, das schwächere wirtschaftliche Wachstum die Profitabilitätsaussichten des Bankensektors schmälern könnte. Zusammen mit den Belastungen des Negativzinses könnte sich dies dämpfend auf die Kreditvergabe in der Eurozone auswirken, obwohl die EZB nach wie vor umfangreiche geldpolitische Stimuli gibt. Mit der Einführung eines Freibetrags beim Einlagensatz könnten diese Effekte gemildert werden. Es wäre quasi eine Subvention für den Bankensektor.“

Da drängt sich die Frage auf, was sonst dahintersteckt. Und siehe da, es ist noch mehr. Beim Einlagensatz handelt es sich nämlich nicht etwa um eine separate Größe, sondern um einen wichtigen Beitrag zur Lenkung der Geldpolitik und damit zur Beeinflussung des Finanzmarktes - was konkret zum Beispiel bedeutet, dass vom Einlagensatz unter anderem die Rendite der Bundesanleihen abhängt und damit der Anlageerfolg von Großanlegern, wie Fonds, Versicherungen und Pensionskassen.

Die bisherige Heimlichtuerei um den Einlagensatz ist auch darauf zurückzuführen, dass die EZB dem Finanzmarkt nicht zu früh signalisieren wollte, aus der Rückkehr zu alten Zeiten mit ihren traditionellen Zinskurven werde nichts mehr. Doch inzwischen pfeifen es die Spatzen von den Dächern. Das bedeutet: Schon die geringsten Anzeichen dafür, dass die Konjunktur in der Eurozone schlapp zu machen droht, werden dazu führen, dass aus dem Einlagensatz in Kombination mit dem Freibetrag eine Art Konjunkturprogramm entsteht. Damit ist bereits in den nächsten Monaten zu rechnen.

Draghi hat mit alldem ganz bewusst solange wie möglich hinterm Berg gehalten. Das spricht dafür, dass er weiß, um was für ein Experiment es sich hier handelt: Geld ist bis auf Weiteres so gut wie umsonst zu haben. Das verführt Groß- und Kleinanleger zu abartigen Spekulationen in Aktien, Anleihen, Derivaten, Immobilien, Gemälden, Oldtimern und so weiter, das Ganze womöglich bis an den obersten Rand mit Krediten finanziert.

Eine Frage, die sich hier aufdrängt: Warum gehören Gold und Silber derzeit eigentlich nicht zu den favorisierten Anlagen? Vier Antworten bieten sich an: Weil die Preise der beiden Edelmetalle von November 2018 bis Februar 2019 schon um mehr als 10 Prozent gestiegen sind und sich seitdem eine Pause verdient haben. Weil der Negativzins ein spezifisches Thema der Eurozone ist und deshalb nur am Rande mit den Edelmetallen zu tun hat. Weil internationale Großanleger lieber Aktien und amerikanische Schatzanweisungen als Edelmetalle kaufen. Weil der Goldpreis manipuliert wird, einfach zu erkennen an plötzlichen Tagesschwankungen.

Wann und wie das Draghi-Experiment ausgehen wird, ist kaum abzuschätzen. Es kann, muss aber nicht funktionieren. Sein Erfolg hängt ja beileibe nicht allein von der EZB-Geldpolitik ab, sondern auch von der des amerikanischen Pendants, der Notenbank Fed, von gravierenden Einflüssen wie Konjunktur, Handelskrieg, Brexit und nicht zuletzt davon, ob ein Crash alles auf den Kopf stellen wird – was dann wahrscheinlich den Preisen von Gold und Silber zugute käme.


© Manfred Gburek
www.gburek.eu



Manfred Gburek ist neben seiner Funktion als Kolumnist privater Investor und Buchautor.

Neu bei gburek.eu: Brisante Immobilien


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"