Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zerohedge: Basel III & CBDCs: Die seismischen Veränderungen des weltweiten Finanzsystems

20.07.2021
Die Rolle der Geschäftsbanken in der Weltwirtschaft verändert sich, wobei die Kreditvergabe an Regierungen und deren Behörden inzwischen wichtiger ist als die Kreditvergabe an die Waren- und Dienstleistungsindustrie. Ein Trend, der sich fortsetzen wird. Die neuen Basel-3-Regelungen scheinen diesen Trend zu fördern, obwohl Privatkunden einen stabilen Finanzierungsstatus erhalten. Es wird erwartet, dass die digitalen Währungen der Zentralbanken (CBDCs) in den nächsten fünf bis zehn Jahren die Kreditvergabe an Nicht-Finanzunternehmen ergänzen und vielleicht sogar ersetzen werden.

Doch die zunehmende Finanzialisierung des Geschäftsbankwesens birgt das Risiko, seine Zukunft fest an eine Finanzblase zu binden. Und da die Preisinflation zunimmt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Blase platzt. Dieser Artikel befasst sich mit den Auswirkungen von Basel 3, CBDCs und der sich verändernden wirtschaftlichen Rolle der Geschäftsbanken auf das Commercial Banking.

Open in new window

Einführung

Die Einführung sowohl der Basel 3-Bankenvorschriften als auch der Zentralbankpläne für digitale Währungen wird die Prioritäten der Geschäftsbanken und ihre Rolle im gesamten Finanzsystem beeinflussen. Basel 3, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung der Net Stable Funding Ratio (NSFR), wird die Prioritäten der Banken verändern, indem branchenweit standardisierte Risikofaktoren vorgeschrieben werden, und die digitalen Währungen der Zentralbanken drohen die Banken aus ihrer Vermittlerrolle zwischen den Zentralbanken und den nicht-finanziellen Nutzern von Geld und Krediten zu verdrängen.

Nur wenige Mitglieder der Öffentlichkeit denken positiv über die Banken und ihr Kartell, daher ist es unwahrscheinlich, dass die öffentliche Meinung viele Tränen vergießt, wenn CBDCs sie verdrängen. Seit die Goldschmiede im London des 17. Jahrhunderts begannen, Einlagen anzunehmen, auf die sie 6% zahlten, mit der Vereinbarung, dass sie nicht Treuhänder des Geldes, sondern dessen Eigentümer waren, hat das Bankwesen gegen den Geist des römischen Rechts verstoßen, indem es Einlagen annahm und sie nach Belieben verwendete, ohne dass die Einleger die Vereinbarung vollständig erkannten.

Dieser Verstoß gegen das "natürliche" Recht war ursprünglich eine Entscheidung des römischen Juristen Ulpian (170 bis 228 n. Chr.), die später von Kaiser Justinian (527 bis 565 n. Chr.) kodifiziert wurde.

Ulpian hatte einen Punkt. Wenn ein Einleger nicht weiß, dass sein Eigentum ohne Banklizenz von einem anderen in Besitz genommen werden soll, würde dies auch heute noch von den Gerichten als betrügerisches Verhalten gewertet werden. Aber 1848 entschied der englische Richter Lord Cottenham in Foley v. Hill, dass bei Bankbeziehungen eine Einlage in das Eigentum der Bank übergeht, obwohl die meisten Einleger nicht wissen, dass sie sie nicht mehr besitzen. Seitdem wird die Praxis, dass eine Bank das Eigentum eines anderen in ihren Besitz nimmt und darüber nach eigenem Gutdünken verfügen kann, im Bankrecht unbestritten akzeptiert.

Für die klassischen Volkswirtschaftler sind die Banken für einen Kreditzyklus verantwortlich, der zunächst den Fortschritt in unhaltbarer Weise beschleunigt und ihn dann stoppt, wenn sich die negativen Folgen der Kreditexpansion manifestieren. Keynesianer, die periodische Bankenkrisen nicht mit einer früheren Kreditexpansion in Verbindung bringen, sind der Meinung, dass Geld und Kredit vom Staat gelenkt werden sollten, und machen die Unzulänglichkeiten des freien Marktes für wirtschaftliche Misserfolge verantwortlich.

Hinzu kommt die öffentliche Wahrnehmung, dass Banker zu bereit sind, ehrlichen Leuten Kredite zu verweigern, während sie sich selbst massive Boni auszahlen - eine bösartige Kombination, die insbesondere das politische Narrativ nach der Lehman-Pleite angeheizt hat. Aus jedem Blickwinkel scheinen die Banken ständig unter Beschuss zu stehen.

Aus Sicht der Banker muss vor allem das politische Narrativ kontrolliert werden, weshalb die Banken in Amerika so große Beiträge zu Wahlkampfgeldern leisten. Ihr politischer Einfluss in anderen Jurisdiktionen ist ähnlich wie der anderer Unternehmen, hauptsächlich durch Lobbyarbeit, die für die Öffentlichkeit vielleicht weniger offensichtlich, aber genauso effektiv ist. Politiker, Zentralbanken und Aufsichtsbehörden konsultieren alle Banken, bevor sie regulatorische Änderungen einführen, und es sind die Anwälte der großen Banken, die am Ende oft die regulatorische Agenda bestimmen.

Die Einführung der Basel-3-NSFR-Regelungen hat einen anderen Verlauf genommen als die nationale regulatorische Entwicklung und ist weitgehend unabhängig von diesen Einflüssen. Der Baseler Ausschuss, der auf Geheiß der G20 supranationale Regelungen festlegt, ist weitgehend unbeeinflusst von der Lobbyarbeit der Banken und der Lobbyarbeit der nationalen Politiker und ihrer Regulierungsbehörden.

Nach der Lehman-Pleite waren sowohl der Auftrag als auch das Ziel einfach: Es sollte sichergestellt werden, dass das Risiko, dass eine Bankpleite zu anderen führt, verhindert wird. Nach langer Verzögerung (die endgültigen NSFR-Vorschriften wurden im Oktober 2014 veröffentlicht) wird dieser Aspekt von Basel 3 nun umgesetzt.

Ob sie mit ihrem Ziel Erfolg haben, bleibt abzuwarten. Es war schon immer möglich, dass nationale Aufsichtsbehörden einige Aspekte der Baseler Vorschriften in geringem Maße abschwächen. Aber es scheint ein vernünftiger Versuch zu sein, sicherzustellen, dass die Finanzierung von illiquiden oder riskanten Vermögenswerten nicht übermäßig von liquiden Einlagen abhängig ist.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"