Fehlende Prüfungen untergraben den Anspruch des Libanon, ein Goldschwergewicht im Nahen Osten zu sein
17.05.2022 | Ronan Manly
Mit angeblichen Goldreserven von 286 Tonnen rühmt sich die libanesische Zentralbank - Banque du Liban - als einer der größten staatlichen Goldbesitzer im Nahen Osten. Tatsächlich sind auf regionaler Basis nur die behaupteten Goldreserven Saudi-Arabiens größer. Tatsächlich hat der Gouverneur der Banque du Liban, Riad Salameh, diese Behauptung erst am 8. April 2022 gegenüber der ägyptischen Middle East News Agency (MENA) aufgestellt und gesagt, dass der Libanon über die zweitgrößten Goldreserven im gesamten Nahen Osten und Nordafrika verfügt.
Was Salameh in seinem Interview jedoch nicht erwähnte, ist, dass der Teil des libanesischen Goldes, der angeblich in Beirut aufbewahrt wird, seit mindestens 30 Jahren oder sogar noch länger nicht mehr geprüft wurde, und dass er auch nichts über den Rest des libanesischen Goldes sagte, der (laut einer Medienerzählung) im Goldtresor im Keller der wahrhaftigen und stets vertrauenswürdigen privaten Institution, der Federal Reserve Bank of New York (FRBNY), aufbewahrt werden soll.
Wenn man die Wahl hat, ist es schwer zu sagen, was schlimmer ist: nicht in der Lage zu sein, die Behauptung zu beweisen, dass man Hunderte von Tonnen Gold im eigenen Land gelagert hat, oder nicht in der Lage zu sein, zu beweisen, ob die anderen Hunderte von Tonnen Gold, die man angeblich der New Yorker Fed anvertraut hat, tatsächlich noch dort sind. Doch zum Leidwesen der libanesischen Bürger erfüllt die libanesische Zentralbank beide Kriterien. Aber das ist nur der Anfang, denn die Situation vor Ort ist noch undurchsichtiger.
Vertrauen Sie uns, wir sind Zentralbanker
Im Juli 2020 enthüllte ein Reuters-Artikel, dass die externen Wirtschaftsprüfer der Bank, Deloitte und EY, in den geprüften Jahresabschlüssen 2018 der Banque du Liban (die nie veröffentlicht wurden, aber von Reuters eingesehen werden konnten) die Jahresabschlüsse der Zentralbank nur unter Hinzufügung einiger "Qualifikationen" (Warnungen) abgezeichnet hatten, von denen eine darin bestand, dass Deloitte und EY "nicht in der Lage waren, eine persönliche Bestandsaufnahme der Goldreserven der Bank durchzuführen".
Diese Unfähigkeit, eine physische Bestandsaufnahme vorzunehmen, war auf eine "Police zurückzuführen, die den Top-Führungskräften der Bank exklusiven Zugang gewährt", so die Prüfer. Auf Seite 2 des Prüfungsberichts heißt es in einem Abschnitt mit der Überschrift "Grundlage für den eingeschränkten Bestätigungsvermerk" Folgendes:
"a) Wir waren nicht in der Lage, eine physische Bestandsaufnahme des von der Bank gehaltenen Goldes durchzuführen, das zum 31. Dezember 2018 einen Wert von 10.610 Milliarden LBP hatte, was auf Einschränkungen im Zusammenhang mit einer komplexen Zugangspolitik zurückzuführen ist, die ausschließlich den obersten Führungskräften der Bank Zugang gewährt. Angesichts der Art des damit verbundenen Geschäftszyklus konnten wir keine alternativen Prüfungsverfahren durchführen."
Mit anderen Worten: Die libanesische Zentralbank hat ihre eigenen externen Prüfer daran gehindert, die Goldbarren, die die Zentralbank angeblich in ihren Tresoren in Beirut aufbewahrt, auch nur in Augenschein zu nehmen. Oder anders ausgedrückt: "Sie brauchen das Gold nicht zu sehen, aber vertrauen Sie uns, es ist da." Dies hätte eigentlich sofort die Alarmglocken schrillen lassen und Deloitte und EY dazu veranlassen müssen, das Gebäude zu verlassen, doch in der Welt der komplizenhaften Buchführung der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften führte dies lediglich zu einer "Einschränkung" des Jahresabschlusses und zu einer hohen Rechnung für die Abgabe des "Bestätigungsvermerks".
Obwohl dieser Prüfungsbericht nie veröffentlicht wurde, hat jemand freundlicherweise die entsprechende Seite auf Twitter getwittert, und Sie können die vollständige Seite 2 des Prüfungsberichts von Deloitte und EY unten sehen:
An dieser Stelle ist es sinnvoll, ein wenig zurückzugehen und zu untersuchen, wie viel Gold die Banque de Liban im Laufe der Zeit besessen haben soll und wo und in welchen Anteilen dieses libanesische Gold geografisch verteilt gewesen sein soll.
Nach den Daten des World Gold Council zu den Goldbeständen der Zentralbanken (die auf den von den einzelnen Zentralbanken an den IWF gemeldeten Daten beruhen) ist die libanesische Zentralbank der 19. größte Goldbesitzer unter den Zentralbanken/offiziellen Institutionen und behauptet, über 286,6 Tonnen Gold zu verfügen, was 50,5% der gesamten Reserven der Bank entspricht. Dies entspricht etwa 9.220.620 Feinunzen. In den Medien wird allgemein behauptet, dass sich der Umfang des libanesischen Goldbesitzes seit langem nicht verändert hat. Versuchen wir also, dies zu verifizieren.
In einem Bericht der Weltbank von 1991 über den Wiederaufbau des Libanon nach dem Ende des Bürgerkriegs (1975-1990) heißt es, dass die Goldreserven des Libanon zwischen 1985 und 1991 konstant bei 9,2 Millionen Unzen lagen: Tabelle 1, Seite 4 - "Libanon - ausgewählte wirtschaftliche, soziale und demographische Indikatoren, 1985-90": "Die Goldreserven des Libanon lagen während des gesamten Zeitraums konstant bei 9,2 Millionen Feinunzen."
In einer Wirtschaftsgeschichte des Libanon, die noch weiter in die 1980er Jahre zurückreicht, heißt es: "Während der gesamten 1980er Jahre hielt die Zentralbank die Goldreserven des Landes fest im Griff und versuchte, das Gleiche mit den Devisenreserven zu tun. Die Regierung besaß 9.222.000 Unzen Gold."
Noch weiter zurück in die 1970er Jahre geht ein Telegramm des US-Außenministeriums vom 3. Dezember 1976 vom Büro in Beirut an andere regionale Büros des US-Außenministeriums, in dem es heißt:
"2. Quellen der Zentralbank sagen uns, dass keine aktuellen Statistiken über den Gold- und Devisenreservenstatus des Libanon verfügbar sind, aber dass die Situation immer noch ungefähr so ist wie im August 1975.
Die Statistiken für August 1975 lauten wie folgt (alle Zahlen in Millionen):
Gold (offiziell 42 USD) - 383 USD
Devisen - 1.208 USD
IWF-Reserveposition - 2,7 USD
Die Bankbehörden sind der Ansicht, dass die oben genannte Goldmenge immer noch eine Deckung von etwa 80% der Währung gewährleistet."
Was Salameh in seinem Interview jedoch nicht erwähnte, ist, dass der Teil des libanesischen Goldes, der angeblich in Beirut aufbewahrt wird, seit mindestens 30 Jahren oder sogar noch länger nicht mehr geprüft wurde, und dass er auch nichts über den Rest des libanesischen Goldes sagte, der (laut einer Medienerzählung) im Goldtresor im Keller der wahrhaftigen und stets vertrauenswürdigen privaten Institution, der Federal Reserve Bank of New York (FRBNY), aufbewahrt werden soll.
Wenn man die Wahl hat, ist es schwer zu sagen, was schlimmer ist: nicht in der Lage zu sein, die Behauptung zu beweisen, dass man Hunderte von Tonnen Gold im eigenen Land gelagert hat, oder nicht in der Lage zu sein, zu beweisen, ob die anderen Hunderte von Tonnen Gold, die man angeblich der New Yorker Fed anvertraut hat, tatsächlich noch dort sind. Doch zum Leidwesen der libanesischen Bürger erfüllt die libanesische Zentralbank beide Kriterien. Aber das ist nur der Anfang, denn die Situation vor Ort ist noch undurchsichtiger.
Vertrauen Sie uns, wir sind Zentralbanker
Im Juli 2020 enthüllte ein Reuters-Artikel, dass die externen Wirtschaftsprüfer der Bank, Deloitte und EY, in den geprüften Jahresabschlüssen 2018 der Banque du Liban (die nie veröffentlicht wurden, aber von Reuters eingesehen werden konnten) die Jahresabschlüsse der Zentralbank nur unter Hinzufügung einiger "Qualifikationen" (Warnungen) abgezeichnet hatten, von denen eine darin bestand, dass Deloitte und EY "nicht in der Lage waren, eine persönliche Bestandsaufnahme der Goldreserven der Bank durchzuführen".
Diese Unfähigkeit, eine physische Bestandsaufnahme vorzunehmen, war auf eine "Police zurückzuführen, die den Top-Führungskräften der Bank exklusiven Zugang gewährt", so die Prüfer. Auf Seite 2 des Prüfungsberichts heißt es in einem Abschnitt mit der Überschrift "Grundlage für den eingeschränkten Bestätigungsvermerk" Folgendes:
"a) Wir waren nicht in der Lage, eine physische Bestandsaufnahme des von der Bank gehaltenen Goldes durchzuführen, das zum 31. Dezember 2018 einen Wert von 10.610 Milliarden LBP hatte, was auf Einschränkungen im Zusammenhang mit einer komplexen Zugangspolitik zurückzuführen ist, die ausschließlich den obersten Führungskräften der Bank Zugang gewährt. Angesichts der Art des damit verbundenen Geschäftszyklus konnten wir keine alternativen Prüfungsverfahren durchführen."
Mit anderen Worten: Die libanesische Zentralbank hat ihre eigenen externen Prüfer daran gehindert, die Goldbarren, die die Zentralbank angeblich in ihren Tresoren in Beirut aufbewahrt, auch nur in Augenschein zu nehmen. Oder anders ausgedrückt: "Sie brauchen das Gold nicht zu sehen, aber vertrauen Sie uns, es ist da." Dies hätte eigentlich sofort die Alarmglocken schrillen lassen und Deloitte und EY dazu veranlassen müssen, das Gebäude zu verlassen, doch in der Welt der komplizenhaften Buchführung der großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaften führte dies lediglich zu einer "Einschränkung" des Jahresabschlusses und zu einer hohen Rechnung für die Abgabe des "Bestätigungsvermerks".
Obwohl dieser Prüfungsbericht nie veröffentlicht wurde, hat jemand freundlicherweise die entsprechende Seite auf Twitter getwittert, und Sie können die vollständige Seite 2 des Prüfungsberichts von Deloitte und EY unten sehen:
An dieser Stelle ist es sinnvoll, ein wenig zurückzugehen und zu untersuchen, wie viel Gold die Banque de Liban im Laufe der Zeit besessen haben soll und wo und in welchen Anteilen dieses libanesische Gold geografisch verteilt gewesen sein soll.
Nach den Daten des World Gold Council zu den Goldbeständen der Zentralbanken (die auf den von den einzelnen Zentralbanken an den IWF gemeldeten Daten beruhen) ist die libanesische Zentralbank der 19. größte Goldbesitzer unter den Zentralbanken/offiziellen Institutionen und behauptet, über 286,6 Tonnen Gold zu verfügen, was 50,5% der gesamten Reserven der Bank entspricht. Dies entspricht etwa 9.220.620 Feinunzen. In den Medien wird allgemein behauptet, dass sich der Umfang des libanesischen Goldbesitzes seit langem nicht verändert hat. Versuchen wir also, dies zu verifizieren.
In einem Bericht der Weltbank von 1991 über den Wiederaufbau des Libanon nach dem Ende des Bürgerkriegs (1975-1990) heißt es, dass die Goldreserven des Libanon zwischen 1985 und 1991 konstant bei 9,2 Millionen Unzen lagen: Tabelle 1, Seite 4 - "Libanon - ausgewählte wirtschaftliche, soziale und demographische Indikatoren, 1985-90": "Die Goldreserven des Libanon lagen während des gesamten Zeitraums konstant bei 9,2 Millionen Feinunzen."
In einer Wirtschaftsgeschichte des Libanon, die noch weiter in die 1980er Jahre zurückreicht, heißt es: "Während der gesamten 1980er Jahre hielt die Zentralbank die Goldreserven des Landes fest im Griff und versuchte, das Gleiche mit den Devisenreserven zu tun. Die Regierung besaß 9.222.000 Unzen Gold."
Noch weiter zurück in die 1970er Jahre geht ein Telegramm des US-Außenministeriums vom 3. Dezember 1976 vom Büro in Beirut an andere regionale Büros des US-Außenministeriums, in dem es heißt:
"2. Quellen der Zentralbank sagen uns, dass keine aktuellen Statistiken über den Gold- und Devisenreservenstatus des Libanon verfügbar sind, aber dass die Situation immer noch ungefähr so ist wie im August 1975.
Die Statistiken für August 1975 lauten wie folgt (alle Zahlen in Millionen):
Gold (offiziell 42 USD) - 383 USD
Devisen - 1.208 USD
IWF-Reserveposition - 2,7 USD
Die Bankbehörden sind der Ansicht, dass die oben genannte Goldmenge immer noch eine Deckung von etwa 80% der Währung gewährleistet."