Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Fehlende Prüfungen untergraben den Anspruch des Libanon, ein Goldschwergewicht im Nahen Osten zu sein

17.05.2022  |  Ronan Manly
- Seite 4 -
Schlussfolgerung

Die Banque du Liban ist die einzige Zentralbank der Welt, die ein Kasino kontrolliert - das Casino Du Liban. Sie besitzt auch eine Fluggesellschaft - Middle East Airlines. Das allein gibt schon Anlass zur Sorge, was für eine Wildwest-Show die Banque du Liban wirklich ist und wie ihr langjähriger Gouverneur Riad Salameh die Show kontrolliert. Kurz gesagt, das Gold des Libanon könnte inzwischen überall sein. Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass es jemals geprüft worden ist. Den letzten externen Prüfern in Beirut wurde sogar der Zugang zu dem behaupteten Gold verweigert. Die Bestandszählung wird von Mitarbeitern der Banque du Liban durchgeführt, nicht von externen Prüfern. Gegen den Gouverneur der Banque de Liban wird sowohl im Libanon als auch in Europa ermittelt.

Der Libanon hatte das Pech, Jahr für Jahr unter Kriegen, wirtschaftlicher Misswirtschaft und politischer Korruption zu leiden. Und die libanesische Zentralbank will die Menschen glauben machen, dass all das Gold, das sich angeblich in ihren Tresoren in Beirut befindet, auch wirklich dort ist. In einem Artikel des Wall Street Journal vom November 2020 mit dem Titel "Lebanon's Central Bank Fuels Corruption, Extremism Concerns" (Libanon's Zentralbank nährt Korruptions- und Extremismusbedenken) heißt es, dass "die USA und ihre Verbündeten eine forensische Prüfung anstreben, um Geldwäsche, Korruption und Verbindungen zur Hisbollah zu überprüfen".

Und dabei ist noch nicht einmal das libanesische Gold berücksichtigt, das sich angeblich bei der New Yorker Fed befindet. Jegliches Gold, das die Libanesen dem Tresor der Fed in Manhattan anvertraut haben, könnte längst verkauft, getauscht, verleast oder als Sicherheit für US-amerikanische und internationale Kredite an den Libanon im Laufe der Jahre verwendet worden sein oder könnte von den USA beschlagnahmt werden, wenn der Libanon seine Auslandsschulden nicht begleicht.

Zwar hat der Libanon 1986 ein Gesetz "Law 42" verabschiedet, das den Verkauf des Goldes der Banque du Liban ohne Zustimmung des Parlaments verbietet, doch glaubt irgendjemand ernsthaft, dass ein Haufen von Zentralbankmanagern, die sich über internationale Prüfungsstandards hinwegsetzen und verhindern, dass externe Prüfer das tatsächliche Gold in einem Tresor in Beirut zu Gesicht bekommen, sich auch nur einen Deut um ein parlamentarisches Gesetz scheren wird?

Open in new window

Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) hat im libanesischen Gold herumgeschnüffelt, weil er vielleicht ein Stück vom Gold abhaben will. Und immer, wenn der IWF in Goldgeschäfte verwickelt ist, ist alles undurchsichtig und geheimnisvoll. Letzten Monat (April 2022) einigte sich der IWF mit der libanesischen Regierung auf ein Wirtschaftsreformprogramm, in dem die Regierung einer Reihe von Maßnahmen "vor der Prüfung durch das IWF-Exekutivdirektorium" zustimmte, darunter der "Abschluss der zweckgebundenen Prüfung der Auslandsvermögensposition der BdL, um die Transparenz dieser wichtigen Institution zu verbessern".

So The National: "Der IWF antwortete nicht auf die Frage, ob er einen externen Prüfer angefordert hat, um den Goldbestand der BdL zu überwachen." Um ein Beispiel für echte physische Goldkäufe durch den Libanon zu finden, muss man bis in die zweite Hälfte des Jahres 1949 zurückgehen. Vom 20. Juni bis 31. Dezember 1949 kaufte der Libanon:

"1. - 100.000 Unzen Feingold von der Federal Reserve Bank of the United States zum offiziellen Preis von 35 Dollar je Unze.

2. - Goldbarren und -münzen wie folgt (Preis in libanesischen Pfund):

A) Barren; 6.195 mexikanische Pesos zum durchschnittlichen einheitlichen Ankaufspreis von 182,617

8.879 Rothschild-Barren zu je 275,778

882,8722 Kilogramm Feingold in Barren zu 4.364,66 je Kilogramm

B) Goldmünzen;

38.315 goldene Pfund Sterling (Könige) zu je 38,616

16.000 Goldpfund Sterling (Königinnen) zu je 38,318

58.200 goldene türkische Pfund zu je 31,60

17.000 iranische Goldpfunde zu je 34,27"


Wo sich das oben genannte Gold jetzt befindet, kann man nur vermuten. Ein wenig Licht am Ende des Tunnels für das Gold des Libanon gibt es jedoch von einer politischen/zivilgesellschaftlichen Gruppe im Libanon namens Mmfidawla, die Transparenz über die Goldbestände des Libanon gefordert hat und sogar eine Rückführung des libanesischen Goldes, das angeblich im Ausland gelagert wird, fordert. Die Website der Gruppe enthält einen ganzen Abschnitt (auf Arabisch) über das libanesische Gold sowie einige Artikel und Videos.

Interessanterweise stammt ein Artikel (in arabischer Sprache) auf der Mmfidawla-Website vom stellvertretenden Gouverneur der Banque de Liban, Ghassan Ayyash, der der Meinung ist, dass der größte Teil des libanesischen Goldes im Ausland und insbesondere in Fort Knox gelagert ist: "Der größte Teil des Goldes befindet sich außerhalb der Kontrolle des libanesischen Staates und seiner Gesetze, weil es in der amerikanischen Festung "Fort Knox" deponiert ist, die das Gold nicht auf die erste Anfrage hin an seine Besitzer zurückgibt."

Die Prüfung von Goldbarren ist keine Hexerei und relativ einfach. Tatsächlich führen die externen Prüfer des riesigen SPDR Gold Trust (GLD) zwei Goldbarren-Bestandszählungen im Jahr durch, die beide nicht länger als ein paar Wochen dauern. BullionStar verfügt über fünf Methoden zur Überprüfung der Goldbarrenbestände: Live-Audit-Berichte, physische Inventuren durch Dritte, Kundenbesuche und Lagerbestandsprüfungen. Wenn die GLD und BullionStar physische Prüfungen durchführen können, kann dies auch die Banque de Liban.

Die Tatsache, dass die Banque du Liban bis zum Äußersten geht, um keine externe Prüfung von Goldbarren durchzuführen, zeigt, dass sie viel zu verbergen hat. Die libanesischen Bürger sollten sehr besorgt darüber sein, was mit dem libanesischen Gold geschehen ist.


© Ronan Manly
BullionStar



Dieser Artikel wurde am 09. Mai 2022 auf www.bullionstar.com und zuvor auf RT.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"