Schweizer Zentralbank verlagerte Gold von Bern zu einem staatlichen Bunker in Kandersteg (Teil 2)
26.07.2022 | Jan Nieuwenhuijs
- Seite 2 -
Der große Goldmarkt der SchweizDie Schweiz ist einer der größten physischen Goldmärkte weltweit. Es ist jedoch nicht viel bekannt, weil Diskretion eine der Dienstleistungen ist, die diesen Markt attraktiv machen. Vor den 1930er Jahren war das Bankgeheimnis ein ungeschriebenes Gesetz in der Schweiz. Dies wurde dann 1935 offiziell ins Gesetz verankert, was die Schweizer Banken, in Kombination mit ihrer politischen Neutralität, attraktiv für ausländisches Kapital machte: Währung, Bankeinlagen und Gold.
Als der Gold Pool 1968 kollabierte und der Londoner Bullionmarkt für zwei Wochen die Türen schloss, reagierten die Schweizer Banken aggressiv, indem sie versuchten, den Marktanteil aus London zu übernehmen. Die Verarbeitungskapazität verlagerte sich von London in die Schweiz. Derzeit gibt es keine von der London Bullion Market Association (LBMA) akkreditierten Scheideanstalten im Vereinigten Königreich, während es in der Schweiz vier Giganten gibt: Valcambi, PAMP, Argor-Heraeus und Metalor. Jedes Jahr bewegen sich etwa 2.000 Tonnen Gold durch Schweizer Scheideanstalten, gemessen in nicht-monetären Goldimporten und -exporten.
Neben den Tresoren der Scheideanstalten gibt es zudem die Tresore der Geschäftsbanken, der Aufbewahrungsunternehmen (Brinks, Loomis, Malca-Amit, etc.) und der Schweizer Zentralbank. Zusätzlich wurden mehrere Militärbunker innerhalb der Alpen nach dem Kalten Krieg an Nischenlagerunternehmen verkauft, die Lagerräume für Edelmetalle und andere Wertgegenstände in den tiefen Höhlen anlegten.
Es gibt keine zentralisierte Goldbörse in der Schweiz, also findet jeglicher Handel außerbörslich statt. Da einige große Schweizer Bullionbanken ihr Hauptbüro im Zentrum Zürichs haben, ist "Zürich" oftmals eine Anspielung auf den Schweizer Goldmarkt. Doch das kann irreführend ein, da nicht aller physischer Handel in Zürich konzentriert ist. Zum Beispiel:
- Es gibt Scheideanstalten im Süden der Schweiz sowie im Westen.
- Brinks hat Goldtresore in Zürich, Genf und Chiasso. Malca-Amit hat Tresore in Zürich und Genf. Loomis erzählte mir, es könne "Gold überall in der Schweiz lagern."
- Zahlreiche andere Tresore findet man in alten Militärbunkern innerhalb der Alpen im südlichen Teil der Schweiz.
- Einzelhändler und Tresorfächer gibt es im ganzen Land.
- Viele Uhrmacher befinden sich im Westen.
Und wie wir unten sehen werden, wird das Währungsgold (üblicherweise) in Bern eingelagert. Offiziell sind die Standorte der inländischen Goldreserve der Schweizer Zentralbank (SNB) ein Staatsgeheimnis. Im April 2013 enthüllte die SNB, dass sie 20% ihrer 1.040 Tonnen Gold bei der Bank of England, 10% bei der Bank of Canada und 70% im Inland "in den eigenen Tresoren" halten würde. Fragen im Parlament zu den inländischen Standorten werden aus Sicherheitsgründen nicht beantwortet. Ungeachtet der Standorte der Tresore bestätigt die SNB, dass sie Gold bei ausländischen Zentralbanken lagert.
Der Hauptgoldtresore der Schweizer Zentralbank befindet sich in Bern
Es gibt zahlreiche Beweise dafür, dass sich der Großteil des SNB-Goldes schon immer in Bern befunden hat. Eine wichtige Quelle, die ich für meine Recherchen verwendet habe, ist ein Buch, das 2012 von der SNB veröffentlicht wurde und das 100. Jubiläum ihres Hauptbüros in Bern feierte. Der Titel des Buchs lautet "Die Schweizerische Nationalbank in Bern – Eine illustrierte Chronik" (DSN).
Als die SNB 1907 errichtet wurde, baute man zwei Hauptbüros zur angemessenen Machtverteilung. Eines in Bern, dem politischen Zentrum und der Hauptstadt der Schweiz, und eines in Zürich, dem Finanzzentrum. Die SNB war in drei Abteilungen unterteilt, von denen sich Abteilung I und III in Zürich befanden. Abteilung II in Bern kümmerte sich um alle Probleme in Bezug auf Banknoten, die Verwaltung der Goldreserven (die Quittungen, Auslieferung und Lagerung von Goldbarren und -münzen), sowie Interaktionen mit der Bundesverwaltung.
Das Hauptbüro in Bern am Bundesplatz 1, mit seinem Goldtresor im Keller, wurde 1912 vervollständigt. Es befindet sich in der Altstadt neben dem Bundeshaus, in dem die Bundesversammlung und der Bundesrat sitzen.