Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Europa bereitete seit den 1970er Jahren einen weltweiten Goldstandard vor - Teil 2

24.10.2022  |  Jan Nieuwenhuijs
Wenn Sie den ersten Teil noch nicht gelesen haben, lesen Sie bitte die nachstehende Zusammenfassung.


Zusammenfassung von Teil 1

Nachdem Nixon 1971 das letzte Überbleibsel des Goldstandards vollständig aufgehoben hatte, war Europa nicht begeistert. Angeführt von Frankreich, das zum Goldstandard zurückkehren wollte, begannen die Europäer, der Dominanz des Dollar entgegenzuwirken und langsam eine neue Regelung vorzubereiten. 1973 erklärte die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (ECC) öffentlich in der New York Times: "[Europa] wird eine Einigung über eine internationale Währungsreform fördern, um ein gerechtes und dauerhaftes System zu erreichen, das die Interessen der Entwicklungsländer berücksichtigt."

Es ist klar, dass Europa nicht vorhatte, einen Dollar-Standard auf lange Sicht einzuführen, da er weder gerecht noch dauerhaft ist.

Seit den 1960er Jahren hielt Europa den größten Teil des weltweiten Währungsgoldes. In den 1990er Jahren begannen mehrere westeuropäische Zentralbanken mit dem Verkauf von Gold, um ihre Goldreserven untereinander und mit großen Volkswirtschaften außerhalb Europas auszugleichen. Von 1999 bis 2008 taten sie dies offiziell im Rahmen eines "konzertierten Verkaufsprogramms" mit der Bezeichnung "Central Bank Gold Agreements" (CBGA).

Open in new window

Im Jahr 2011 wurde der niederländische Finanzminister im Parlament, wo er die Wahrheit sagen musste, nach dem Hauptgrund gefragt, warum die niederländische Zentralbank (DNB) seit 1993 1.100 Tonnen Gold verkauft hatte. Seine Antwort:

Durch die Goldverkäufe in der Vergangenheit hat die DNB ihren relativen Goldbestand mit dem anderer wichtiger goldhaltender Nationen in Einklang gebracht. ... Damals wurde festgestellt, dass die DNB international eine relativ große Menge an Gold hält. Eine weitere Frage an de Jager lautete, ob er bestätigen könne, dass andere Nationen ihre offiziellen Goldreserven in den letzten Jahren erhöht hätten. Seine Antwort: Bei den Käufern handelt es sich um Entwicklungsländer, deren internationale Reserven wachsen, oder die historisch gesehen einen kleinen Goldbestand haben.

Open in new window
Open in new window

Nach 2008 begannen die europäischen Zentralbanken, ihre Kommunikation über Gold radikal zu ändern. Die Bank von Italien erklärt auf ihrer Website, dass "Gold eine ausgezeichnete Absicherung gegen Widrigkeiten ist" und "im Gegensatz zu Fremdwährungen kann Gold nicht abgewertet werden". Die niederländische Zentralbank erklärte: "Gold ist das perfekte Sparschwein", und "wenn das System zusammenbricht, kann der Goldbestand als Grundlage dienen, um es wieder aufzubauen."

Die Tatsache, dass mehrere europäische Zentralbanken (Niederlande, Österreich, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Polen) in den letzten Jahren Gold zurück ins Heimatland geführt haben, zeigt, dass sie die Kosteneffizienz, Sicherheit und Liquidität ihres monetären Edelmetalls sorgfältig bewerten. Die Anpassung aller Goldreserven an die aktuellen Standards der Großhandelsbranche - wie sie beispielsweise von Frankreich, Schweden und Deutschland nach 2008 vorgenommen wurde - ist ein weiterer Hinweis darauf, dass sich die europäischen Zentralbanken auf einen Goldstandard vorbereiten. Barren, die nicht dem LBMA Good Delivery Standard entsprechen, sind auf den internationalen Märkten nicht liquide.

Äußerungen ehemaliger hochrangiger Beamter könnten mit einer Überarbeitung des internationalen Währungssystems in Verbindung stehen. Jean-Claude Trichet, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, erklärte 2014: "Die Weltwirtschaft und das globale Finanzwesen befinden sich an einem Wendepunkt, ... neue Regeln wurden nicht nur innerhalb der fortgeschrittenen Volkswirtschaften, sondern mit allen Schwellenländern diskutiert, einschließlich der wichtigsten Schwellenländer, nämlich China."


Warum Goldreserven angleichen?

Eine gleichmäßige Verteilung der Goldreserven auf die einzelnen Länder im Verhältnis zu ihrem BIP ermöglicht einen reibungslosen Übergang zu einem globalen Goldstandard. Im Jahr 1971 hielt Europa den größten Anteil an den weltweiten Goldreserven. Die heutige Eurozone besaß damals 45% des gesamten Währungsgoldes und trug 24% zum weltweiten BIP bei. Die Umstellung auf einen globalen Goldstandard mit solchen Ungleichgewichten hätte die Welt in eine steile Deflation gestürzt. Zur Veranschaulichung: Länder, die im Verhältnis zum BIP kein oder zu wenig Gold besaßen, wie viele Entwicklungsländer zu dieser Zeit, hätten sich einkaufen müssen, um mitzumachen. Dies führte zu einem Aufwärtsdruck auf Gold, was deflationär ist, wenn Gold die Rechnungseinheit ist.

Es gab auch noch andere Gründe, warum Europa damals nicht zum Goldstandard überging. Die Vereinigten Staaten waren gegen die Rückkehr zum Goldstandard und verteidigten Europa gegen die Sowjets. Deutschland drohte, sich selbst überlassen zu werden, wenn es sich nicht dem Dollarstandard anschloss. Europa beschloss, sich weiter zu vereinigen, eine Alternative zum Dollar (den Euro) zu schaffen und eine gleichmäßigere Verteilung des Goldes auf der Welt zu ermöglichen.

Die europäischen Zentralbanker müssen die Unvermeidlichkeit einer Schuldenspirale erkannt haben, als die Welt 1971 von einem Gold- zu einem Papierstandard überging. Ihre bevorzugte "gerechte und dauerhafte" Währungsumstellung wäre international, würde die USA ihres exorbitanten Privilegs berauben und den im Laufe der Zeit entstandenen Schuldenüberhang tilgen. Eine Möglichkeit, die Schulden zu tilgen und gleichzeitig die Regeln der wirtschaftlichen Knappheit einzuhalten, besteht darin, dass die Zentralbanken alle übermäßigen Schulden in der Wirtschaft aufkaufen und dann das Gold neu bewerten. Nicht realisierte Gewinne auf der Passivseite der Bilanzen der Zentralbanken, die durch die Neubewertung ihres Goldes entstehen, können dann zur Tilgung von Vermögenswerten (Anleihen) auf der Aktivseite verwendet werden. Diese nicht realisierten Gewinne werden in einem Neubewertungskonto verbucht, das als Kapital betrachtet werden kann.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"