Neun Jahre nach ihrer panischen Flucht kehrt die Deutsche Bank an die LBMA zurück
01.02.2023 | Ronan Manly
- Seite 2 -
"Die Deutsche Bank wird sich aus der Festsetzung von Gold- und Silberpreisen zurückziehen, sagte sie am Freitag, da die europäischen Aufsichtsbehörden den Verdacht der Manipulation von Edelmetallpreisen durch Banken untersuchen. Die BaFin hatte im Dezember bekräftigt, dass sie neben den Manipulationen der Benchmark-Zinssätze LIBOR und Euribor durch Banken auch andere Prozesse zur Festlegung von Benchmarks wie Gold- und Silberpreise bei einzelnen Banken untersucht."Der gleiche Artikel enthielt auch die interessante Enthüllung, dass die Deutsche Bank in derselben Woche eine Reihe ihrer Händler in New York suspendiert hatte: "Am Mittwoch [15. Januar 2014] intensivierten sich die weltweiten Ermittlungen wegen mutmaßlicher Manipulationen am Devisenmarkt, als US-Aufsichtsbehörden in den Londoner Büros der Citigroup in Canary Wharf auftauchten und die Deutsche Bank mehrere Händler in New York suspendierte, wie Quellen gegenüber Reuters erklärten."
Ein Bloomberg-Bericht vom selben Tag, Freitag, 17. Januar 2014, fügte hinzu, dass die Deutsche Bank versuchen werde, ihren Sitz bei den Gold- und Silberpreisen zu verkaufen, und dass sie sich auch von der Einreichung der GOFO-Kurse zurückziehen werde: "Die Deutsche Bank AG wird sich aus der Teilnahme an der Festlegung der Gold- und Silber-Benchmarks in London zurückziehen. Die deutsche Bank wird ihre Mitgliedschaft im Gold- und Silber-Fixing verkaufen und die Einreichung von Gold-Forward-Offered-Rates einstellen, so eine mit der Entscheidung vertraute Person, die nicht genannt werden möchte, weil die Informationen nicht öffentlich sind."
Eine Woche, nachdem die Deutsche Bank am 17. Januar 2014 ihren überstürzten Ausstieg aus dem Londoner Silber- und Goldfixing bekannt gegeben hatte, ereilte sie eine weitere schlechte Nachricht: Am 28. Januar 2014 wurde bekannt, dass der ehemalige leitende Risikoverantwortliche William Broeksmit in seiner Londoner Wohnung Selbstmord begangen hat.
Laut Reuters in einem Artikel vom 25. März 2014: "Die Untersuchung vor dem Londoner High Court ergab, dass [William] Broeksmit im Februar 2013 aus der Bank ausschied. In einem schriftlichen ärztlichen Attest hieß es jedoch, dass er in jenem Sommer "sehr besorgt" darüber war, dass die Behörden die Bereiche des Bankwesens untersuchten, in denen er gearbeitet hatte, ohne weitere Einzelheiten zu nennen."
William Broeksmits Tod löste auch eine Reihe von merkwürdigen Ereignissen aus, denn sein Stiefsohn Val Broeksmit wurde zum Whistleblower gegen die Deutsche Bank, nachdem er Zugang zu den Akten seines Stiefvaters hatte, aber auch er starb im April 2022 auf mysteriöse Weise. Laut einem Artikel der New York Times vom 13. Mai 2022:
"Als sich sein Stiefvater William Broeksmit, ein leitender Angestellter der Deutschen Bank, in seiner Londoner Wohnung [am 26. Januar 2014] erhängte, erhielt Val Broeksmit am nächsten Tag [Montag, 27. Januar], nachdem er Passwörter zu den E-Mail-Konten seines Stiefvaters gefunden hatte, Zugang zu vertraulichen Dateien, die die Bank bei verdächtigen Finanztransaktionen belasteten. Laut Selbstmordnotizen war der ältere Herr Broeksmit, der laut Kollegen ein inoffizielles Gewissen bei der Bank war, verzweifelt, weil er es nicht geschafft hatte, den angeblichen Betrug aufzudecken.
Fast fünf Jahre lang reizte der jüngere Broeksmit das FBI, Ermittler des Kongresses und Journalisten mit einer Jagd nach den belastenden Nadeln in einem Heuhaufen von Dokumenten, die die Deutsche Bank in eine Reihe von Vergehen verwickeln sollten: Wäsche russischer Rubel durch Aktientransaktionen, Manipulation von Zinssätzen, zu denen sich Banken gegenseitig Kredite gewähren, und angebliche Weiterleitung von Geld von russischen Banken an die Trump Organization."
Über dieselbe Entwicklung berichteten Pam und Russ Martens in einem Artikel der WallStreetonParade vom 29. April 2022, in dem sie erklärten: "Der jüngere Broeksmit war in den Besitz "vertraulicher Bankdokumente" gelangt, die sein Vater hinterlassen hatte und die einen "verlockenden" Einblick in die internen Abläufe der Deutschen Bank gewährten. Val Broeksmit teilte die Dokumente mit dem FBI."
Und: "Bundes- und Landesbehörden schwärmten um die Deutsche Bank herum. Ein Teil der Prüfung konzentrierte sich auf die zwei Jahrzehnte währende Beziehung des Kreditgebers zu Präsident Trump und seiner Familie. Andere Schwerpunkte ergaben sich aus der langen Geschichte kriminellen Fehlverhaltens der Deutschen Bank: Manipulation der Märkte, Steuerhinterziehung, Bestechung ausländischer Beamter, Verstoß gegen internationale Sanktionen, Betrug an Kunden, Geldwäsche für russische Milliardäre."
Wenn dies der allgemeine Zustand der Deutschen Bank zu dieser Zeit war, dann kann man sich vorstellen, wie es um die Geschäfte der Deutschen Bank auf den Edelmetallmärkten bestellt war.
Clubby Fixes bis die Deutsche Bank es ruinierte
Zur Erinnerung: Vor seinem Ende im Jahr 2014, als die Deutsche Bank abtauchte, war das Londoner Silberfixing eine Silberpreisauktion, die jeden Werktag in London von Vertretern dreier Goldbullionbanken durchgeführt wurde, nämlich der Deutschen Bank, der HSBC Bank USA NA und der Bank of Nova Scotia (Scotia Mocatta). Diese drei Banken betrieben das Silberfixing über eine in London eingetragene Gesellschaft namens The London Silver Market Fixing Limited (LSMFL).
Jede Bank hatte zwei Direktoren in dieser Gesellschaft, also insgesamt 6 Direktoren. Zu dem Zeitpunkt im Dezember 2013, als die BaFin-Untersuchung über die Manipulation von Silberpreisen öffentlich bekannt wurde, hatte die London Silver Market Fixing Limited die folgenden Direktoren:
Matthew Keen und James Vorley von der Deutschen Bank
Peter Drabwell und David Rose von der HSBC
Simon Weeks und David Wilkinson von Nova Scotia
Am 18. Februar 2014 trat Matthew Keen von der Deutschen Bank als Direktor der London Silver Market Fixing Limited zurück, und am 22. Mai 2014 trat James Vorley von der Deutschen Bank als Direktor der London Silver Market Fixing Limited zurück. Merken Sie sich den Namen James Vorley, denn er taucht weiter unten wieder auf.
In Anbetracht der Tatsache, dass es nur drei Teilnehmer am Londoner Silber-Fixing gab, hätte das Ausscheiden der Deutschen Bank dazu geführt, dass nur noch zwei Teilnehmer (HSBC und Scotia) am Fixing teilgenommen hätten, eine Situation, die unhaltbar gewesen wäre. Dies bedeutete, dass die Deutsche Bank versuchen musste, ihren Sitz am Londoner Silberfixing an eine andere Bank zu verkaufen. Aufgrund der aufsichtsrechtlichen Untersuchungen wollte jedoch keine Bank einen Sitz in einem Benchmark-Prozess kaufen, der aktiv untersucht wurde.
Wie Reuters am 29. April 2014 in einem Artikel erklärte: "Die Deutsche Bank hat ihren Sitz am Londoner Gold- und Silberfixing aufgegeben, ohne einen Käufer zu finden, sagte ein Sprecher der Bank am Dienstag. Eine der Angelegenheit nahestehende Quelle sagte, die Bank habe zwei Wochen vorher gekündigt und werde ab dem 13. Mai nicht mehr am Preisfestsetzungsprozess beteiligt sein."
In einer ähnlichen Struktur wie das Londoner Silber-Fixing wurde das Londoner Gold-Fixing im Januar 2014 von einer Gesellschaft namens The London Gold Market Fixing Limited (LGMFL) betrieben, aber während das Silber-Fixing drei teilnehmende Bullionbanken hatte, nämlich die Deutsche Bank, die Bank of Nova Scotia und HSBC, hatte das Gold-Fixing fünf teilnehmende Bullion-Banken, nämlich die Deutsche Bank, die Bank of Nova Scotia, HSBC, Barclays und Société Générale. Zu dem Zeitpunkt im Dezember 2013, als die BaFin-Untersuchung über die Manipulation von Silberpreisen öffentlich bekannt wurde, hatte die London Gold Market Fixing Limited die folgenden 10 Direktoren, zwei von jeder Bank:
Matthew Keen und James Vorley von der Deutschen Bank
Peter Drabwell und David Rose von der HSBC
Simon Weeks und Steven Lowe von Nova Scotia
Jonathan Spall und Martyn Whitehead von Barclays
Vincent Domien und Francois Combes von der SocGen
Am 20. Februar 2014 trat Matthew Keen von der Deutschen Bank als Direktor der London Gold Market Fixing Limited zurück (ersetzt durch Kevin Rodgers von der Deutschen Bank), und am 13. Mai 2014 trat James Vorley von der Deutschen Bank als Direktor der London Gold Market Fixing Limited (LGMFL) zurück. Kevin Rodgers trat zum gleichen Zeitpunkt auch von der LGMFL zurück.
Matthew Keen trat am 20. Januar 2014 auch als Direktor der Edelmetall-Clearinggesellschaft London Precious Metals Clearing Limited" zurück. Im Februar 2014 stellte die Deutsche Bank auch ihre Beiträge zur GOFO-Benchmark ein und beendete ihre Tätigkeit als LBMA-Marktmacher für Edelmetalltermingeschäfte. Darüber hinaus trat Ronan Donohoe, der Vertreter der Deutschen Bank im Verwaltungsausschuss der London Bullion Market Association (LBMA), am 5. März 2014 nach nur sieben Monaten Amtszeit aus dem Verwaltungsausschuss der LBMA aus.