Noble Opfer
23.09.2023 | John Mauldin
Wenn Sie das Wort "Zyklus" in einem Wörterbuch nachschlagen, werden Sie etwa Folgendes finden: "Eine regelmäßig wiederkehrende Abfolge von Ereignissen." Klingt einfach, aber diese Definition lässt eine Menge Unklarheiten offen. Gehen Sie näher auf den Teil "regelmäßig wiederkehrend" ein. Ein wiederkehrendes Ereignis ist ein Ereignis, das wiederholt auftritt. Wo auch immer Sie sich auf der Erde befinden, die Sonne geht jeden Tag zuverlässig auf und unter. Das sind zuverlässig wiederkehrende Ereignisse. Sie sind auch deshalb regelmäßig wiederkehrend, weil wir im Voraus genau wissen können, wann sie eintreten werden.
Die historischen Zyklen, die ich in dieser Serie beschrieben habe, wiederholen sich schon seit vielen Jahrhunderten. Ihre Verwurzelung in der menschlichen Natur macht ihre Wiederholung ziemlich zuverlässig. Aber sie sind nicht so regelmäßig wie der Sonnenaufgang. Ihr Zeitpunkt variiert, sowohl zufällig als auch aus anderen Gründen, die wir nicht vollständig verstehen. Ich sage das alles, weil mir einige Leser sagen, dass die "Zyklen", über die ich gesprochen habe, unsinniger Hokuspokus sind. Ich bin da anderer Meinung, aber diese Leser haben nicht ganz Unrecht. Es stimmt, dass es ihnen an der Regelmäßigkeit fehlt, die man bei anderen natürlichen Zyklen findet.
Das macht die Details etwas vage, insbesondere den Zeitpunkt. Dennoch denke ich, dass Debatten darüber, ob der Zyklus im nächsten Jahr oder in fünf oder zehn Jahren umschlägt, den wichtigeren Punkt verfehlen: Die Wende kommt relativ bald, und wir sollten die Zeit nutzen, die uns bleibt, um uns darauf vorzubereiten. Und obwohl wir den Begriff "Zyklus" verwenden, könnte man ihn auch als Muster bezeichnen. Wie bereits erwähnt, scheint die Verwendung des Begriffs "Zyklus" eine gewisse Regelmäßigkeit zu suggerieren, vielleicht nicht so regelmäßig wie Tag und Nacht, aber doch mit einer Art vorhersehbarer Periodizität.
Die Zyklen oder Muster oder wie auch immer wir sie nennen wollen, die ich in dieser Reihe von Artikeln beschreibe, sind alles andere als präzise oder sogar relativ vorhersehbar in Bezug auf das Timing. Aber sie zeigen Muster, oder zumindest Reime (in Anlehnung an Mark Twain). Heute werden wir die Besprechung von Peter Turchins neuem Buch "End Times" fortsetzen, in dem er seine Theorie der "Kliodynamik" beschreibt und darlegt, wie die Überproduktion der Eliten tendenziell gesellschaftlichen Krisen vorausgeht. Wie bei Neil Howe und George Friedman kann ich Ihnen nur ein paar Highlights nennen. Sie sollten das Buch wirklich lesen. Sie werden viel lernen.
Zusätzliche Komplexität
Lassen Sie mich mit einer Klarstellung beginnen. Letzte Woche habe ich Dr. Turchin als emeritierten Professor an der Universität von Connecticut bezeichnet. Das war richtig, aber der Teil "emeritiert" könnte bedeuten, dass er im Ruhestand ist. Tatsächlich arbeitet er jetzt am Complexity Science Hub Vienna (Österreich), wo er eine Forschungsgruppe leitet, die sich mit sozialer Komplexität und Zusammenbruch beschäftigt.
Die Arbeit sieht faszinierend aus; die moderne Datenverarbeitung ermöglicht eine Art der historischen Analyse, die früher den Naturwissenschaften vorbehalten war. Ich werde diese Arbeit mit großem Interesse verfolgen. In meinem Artikel von letzter Woche sagte ich, dass Turchin einen Zyklus identifiziert hat, der sich in der Regel etwa alle 50 Jahre wiederholt. In Wirklichkeit ist er viel komplexer als das. Das Buch beschreibt ihn im Detail; hier ist eine kurze Version aus einem E-Mail-Austausch, den wir hatten und der meine obigen Gedanken wiederholt:
"Es handelt sich nicht um präzise mathematische Zyklen mit festen Perioden und vollständiger Vorhersagbarkeit. Die zusätzliche Komplexität ergibt sich daraus, dass es zwei dynamische Prozesse gibt, die jeweils ihre eigene charakteristische Periodizität haben (wiederum nicht fest, sondern eher stochastisch). Es gibt einen etwa 50-jährigen (40-60 Jahre) Zyklus, der sich aus den Generationszyklen ergibt und den ich als "Väter und Söhne"-Zyklus bezeichnet habe.
Und dann gibt es den "säkularen" Zyklus, der durch eine etwa hundertjährige integrative Phase und eine hundertjährige desintegrative Phase gekennzeichnet ist. Die Gesamtdauer der säkularen Zyklen beträgt in der Regel etwa 150-300 Jahre, aber diese Periodizität variiert stark in Abhängigkeit von den Merkmalen der Gesellschaften."
Peter hat zwei wiederkehrende Abläufe ausgemacht. Der Generationenzyklus ist etwas regelmäßiger, weil er mit der menschlichen Lebensspanne zusammenhängt. Der breitere weltliche Zyklus kann stärker variieren, folgt aber dennoch einer erkennbaren Ordnung. Diese Grafik aus einem seiner früheren Bücher hilft, dies zu verdeutlichen.
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, schauen Sie sich die Grafik von George Friedman an, die ich vor zwei Wochen geteilt habe. Seine Version zeigt ebenfalls überlappende Zyklen (die er als institutionelle und sozioökonomische bezeichnet). Sie sind aus völlig unterschiedlichen Gründen zu diesen Strukturen gelangt, aber ich denke, die Ähnlichkeit ist bemerkenswert. Wenn zwei verschiedene Methoden (und drei, wenn man Neil Howe mitzählt, plus zwei weitere, die wir in zukünftigen Artikeln besprechen werden) auf eine Krisenperiode in unserer nahen Zukunft hinweisen, sollten wir wahrscheinlich aufmerksam werden.
Vermiedene Revolutionen
Die Daten von Peter Turchin zeigen, dass diese Zyklen in vielen verschiedenen Gesellschaften über mehrere Jahrtausende hinweg stattgefunden haben und selten gut enden. Besonders schlimm sind sie in der Regel für die Mitglieder der jeweiligen Elite, die in der Regel ihren Reichtum und ihre Macht verlieren. Oft verlieren sie auch ihr Leben, wenn die Gesellschaft, die sie einst beherrschten, erobert wird oder zerfällt. Friedliche Lösungen sind zwar selten, aber es gibt sie. Turchin beschreibt in "End Times" zwei Beispiele. Ich möchte, dass wir sie uns genauer ansehen, weil sie uns helfen können, die kommenden Jahre zu meistern.
Beide Beispiele stammen aus dem, was Turchin das "Zeitalter der Revolutionen" nennt, etwa 1830-1870, als fast alle Großmächte Revolutionen und/oder Bürgerkriege erlebten. Die beiden bemerkenswerten Ausnahmen waren das britische und das russische Imperium. Beide standen unter ähnlichem Druck, gingen aber ganz anders damit um als andere. Turchin beschreibt zunächst das britische Beispiel. Das Land trat in eine Zeit ein, in der die Massen unter überfüllten und verarmten Bedingungen lebten, an deren Verbesserung die Eliten (vor allem) kein Interesse hatten.
"1819 wurde ein massiver Volksaufstand, der das allgemeine Wahlrecht für Männer und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Manchester forderte, von den Behörden brutal niedergeschlagen. Fünfzehn Menschen starben und Hunderte wurden verletzt, als die 60.000 Demonstranten von der Kavallerie mit gezogenen Säbeln angegriffen wurden. Das Peterloo-Massaker, wie es genannt wurde, schockierte die Nation...
Die historischen Zyklen, die ich in dieser Serie beschrieben habe, wiederholen sich schon seit vielen Jahrhunderten. Ihre Verwurzelung in der menschlichen Natur macht ihre Wiederholung ziemlich zuverlässig. Aber sie sind nicht so regelmäßig wie der Sonnenaufgang. Ihr Zeitpunkt variiert, sowohl zufällig als auch aus anderen Gründen, die wir nicht vollständig verstehen. Ich sage das alles, weil mir einige Leser sagen, dass die "Zyklen", über die ich gesprochen habe, unsinniger Hokuspokus sind. Ich bin da anderer Meinung, aber diese Leser haben nicht ganz Unrecht. Es stimmt, dass es ihnen an der Regelmäßigkeit fehlt, die man bei anderen natürlichen Zyklen findet.
Das macht die Details etwas vage, insbesondere den Zeitpunkt. Dennoch denke ich, dass Debatten darüber, ob der Zyklus im nächsten Jahr oder in fünf oder zehn Jahren umschlägt, den wichtigeren Punkt verfehlen: Die Wende kommt relativ bald, und wir sollten die Zeit nutzen, die uns bleibt, um uns darauf vorzubereiten. Und obwohl wir den Begriff "Zyklus" verwenden, könnte man ihn auch als Muster bezeichnen. Wie bereits erwähnt, scheint die Verwendung des Begriffs "Zyklus" eine gewisse Regelmäßigkeit zu suggerieren, vielleicht nicht so regelmäßig wie Tag und Nacht, aber doch mit einer Art vorhersehbarer Periodizität.
Die Zyklen oder Muster oder wie auch immer wir sie nennen wollen, die ich in dieser Reihe von Artikeln beschreibe, sind alles andere als präzise oder sogar relativ vorhersehbar in Bezug auf das Timing. Aber sie zeigen Muster, oder zumindest Reime (in Anlehnung an Mark Twain). Heute werden wir die Besprechung von Peter Turchins neuem Buch "End Times" fortsetzen, in dem er seine Theorie der "Kliodynamik" beschreibt und darlegt, wie die Überproduktion der Eliten tendenziell gesellschaftlichen Krisen vorausgeht. Wie bei Neil Howe und George Friedman kann ich Ihnen nur ein paar Highlights nennen. Sie sollten das Buch wirklich lesen. Sie werden viel lernen.
Zusätzliche Komplexität
Lassen Sie mich mit einer Klarstellung beginnen. Letzte Woche habe ich Dr. Turchin als emeritierten Professor an der Universität von Connecticut bezeichnet. Das war richtig, aber der Teil "emeritiert" könnte bedeuten, dass er im Ruhestand ist. Tatsächlich arbeitet er jetzt am Complexity Science Hub Vienna (Österreich), wo er eine Forschungsgruppe leitet, die sich mit sozialer Komplexität und Zusammenbruch beschäftigt.
Die Arbeit sieht faszinierend aus; die moderne Datenverarbeitung ermöglicht eine Art der historischen Analyse, die früher den Naturwissenschaften vorbehalten war. Ich werde diese Arbeit mit großem Interesse verfolgen. In meinem Artikel von letzter Woche sagte ich, dass Turchin einen Zyklus identifiziert hat, der sich in der Regel etwa alle 50 Jahre wiederholt. In Wirklichkeit ist er viel komplexer als das. Das Buch beschreibt ihn im Detail; hier ist eine kurze Version aus einem E-Mail-Austausch, den wir hatten und der meine obigen Gedanken wiederholt:
"Es handelt sich nicht um präzise mathematische Zyklen mit festen Perioden und vollständiger Vorhersagbarkeit. Die zusätzliche Komplexität ergibt sich daraus, dass es zwei dynamische Prozesse gibt, die jeweils ihre eigene charakteristische Periodizität haben (wiederum nicht fest, sondern eher stochastisch). Es gibt einen etwa 50-jährigen (40-60 Jahre) Zyklus, der sich aus den Generationszyklen ergibt und den ich als "Väter und Söhne"-Zyklus bezeichnet habe.
Und dann gibt es den "säkularen" Zyklus, der durch eine etwa hundertjährige integrative Phase und eine hundertjährige desintegrative Phase gekennzeichnet ist. Die Gesamtdauer der säkularen Zyklen beträgt in der Regel etwa 150-300 Jahre, aber diese Periodizität variiert stark in Abhängigkeit von den Merkmalen der Gesellschaften."
Peter hat zwei wiederkehrende Abläufe ausgemacht. Der Generationenzyklus ist etwas regelmäßiger, weil er mit der menschlichen Lebensspanne zusammenhängt. Der breitere weltliche Zyklus kann stärker variieren, folgt aber dennoch einer erkennbaren Ordnung. Diese Grafik aus einem seiner früheren Bücher hilft, dies zu verdeutlichen.
Quelle: Sekuläre Zyklen von Peter Turchin und Sergey Nefedov
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, schauen Sie sich die Grafik von George Friedman an, die ich vor zwei Wochen geteilt habe. Seine Version zeigt ebenfalls überlappende Zyklen (die er als institutionelle und sozioökonomische bezeichnet). Sie sind aus völlig unterschiedlichen Gründen zu diesen Strukturen gelangt, aber ich denke, die Ähnlichkeit ist bemerkenswert. Wenn zwei verschiedene Methoden (und drei, wenn man Neil Howe mitzählt, plus zwei weitere, die wir in zukünftigen Artikeln besprechen werden) auf eine Krisenperiode in unserer nahen Zukunft hinweisen, sollten wir wahrscheinlich aufmerksam werden.
Vermiedene Revolutionen
Die Daten von Peter Turchin zeigen, dass diese Zyklen in vielen verschiedenen Gesellschaften über mehrere Jahrtausende hinweg stattgefunden haben und selten gut enden. Besonders schlimm sind sie in der Regel für die Mitglieder der jeweiligen Elite, die in der Regel ihren Reichtum und ihre Macht verlieren. Oft verlieren sie auch ihr Leben, wenn die Gesellschaft, die sie einst beherrschten, erobert wird oder zerfällt. Friedliche Lösungen sind zwar selten, aber es gibt sie. Turchin beschreibt in "End Times" zwei Beispiele. Ich möchte, dass wir sie uns genauer ansehen, weil sie uns helfen können, die kommenden Jahre zu meistern.
Beide Beispiele stammen aus dem, was Turchin das "Zeitalter der Revolutionen" nennt, etwa 1830-1870, als fast alle Großmächte Revolutionen und/oder Bürgerkriege erlebten. Die beiden bemerkenswerten Ausnahmen waren das britische und das russische Imperium. Beide standen unter ähnlichem Druck, gingen aber ganz anders damit um als andere. Turchin beschreibt zunächst das britische Beispiel. Das Land trat in eine Zeit ein, in der die Massen unter überfüllten und verarmten Bedingungen lebten, an deren Verbesserung die Eliten (vor allem) kein Interesse hatten.
"1819 wurde ein massiver Volksaufstand, der das allgemeine Wahlrecht für Männer und die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Manchester forderte, von den Behörden brutal niedergeschlagen. Fünfzehn Menschen starben und Hunderte wurden verletzt, als die 60.000 Demonstranten von der Kavallerie mit gezogenen Säbeln angegriffen wurden. Das Peterloo-Massaker, wie es genannt wurde, schockierte die Nation...