Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Noble Opfer

23.09.2023  |  John Mauldin
- Seite 2 -
Innerhalb der Eliten brachen heftige Debatten darüber aus, wie man mit den Unruhen umgehen sollte. Dieser Konflikt führte 1831 zur Auflösung des britischen Parlaments, was nur ein Jahr nach den vorangegangenen Wahlen zu Neuwahlen und einem Sieg der Reformer führte, obwohl die Themen weiterhin umstritten waren... Die Unruhen dauerten bis 1867, als das Wahlrecht auf alle männlichen Bürger ausgeweitet wurde. Dazwischen gab es weitere Unruhen und Proteste, während eine Reihe von Arbeitsgesetzen und anderen Reformen zur Verbesserung der Lebensbedingungen der armen städtischen Arbeiter verabschiedet wurden."

Turchin zitiert Gelehrte, die allgemein darin übereinstimmen, dass diese Zeit so nah war wie Großbritannien seit Jahrhunderten nicht mehr einer Revolution nahe war. Es kam zu Gewalttätigkeiten, aber nicht in demselben Ausmaß wie in anderen europäischen Ländern. Warum nicht? Ein Grund dafür war, dass das britische Überseeimperium einigen der unglücklichere Gruppen gehen konnten. Aber noch wichtiger, meint Turchin, war die Bereitschaft der Eliten, zuvor undenkbare Reformen durchzuführen:

"1832 wurde das Wahlrecht auf kleinere Landbesitzer und einige Stadtbewohner ausgeweitet. Mit dem Reformgesetz von 1832 verschob sich auch das Machtgleichgewicht weg vom Landadel hin zu den aufstrebenden kommerziellen Eliten. 1834 wurden die Armengesetze des Landes geändert, um die staatliche Unterstützung für kranke und arbeitslose Arbeiter zu erhöhen... Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Linderung der Armut war die Aufhebung der Maisgesetze, die Zölle auf die Einfuhr von Getreide erhoben hatten, was den Großgrundbesitzern zugute kam, aber die Preise für Grundnahrungsmittel auf den Binnenmärkten in die Höhe trieb.

Eine weitere wichtige Dynamik in dieser Zeit war der Kampf der Arbeitnehmer um ihr Recht auf gewerkschaftliche Organisation. Diese verschiedenen Entwicklungen führten dazu, dass die Reallöhne bis 1850 den Boden wiedergewannen, den sie seit 1750 verloren hatten. Nach 1867 begannen die Löhne der Arbeiter in einem [damals] historisch beispiellosen Tempo zu steigen und verdoppelten sich in den folgenden 50 Jahren."

Die herrschenden Eliten Großbritanniens haben das alles nicht einfach oder schnell gemacht. Der Wandel erforderte fast 50 Jahre Streit und Verhandlungen. Und er war auch nicht billig; diese Reformen erforderten die Schaffung enormer neuer Ausgabenprogramme. Nichtsdestotrotz konnte Großbritannien eine Revolution vermeiden, weil seine Eliten bereitwillig zumindest einige der Forderungen der "verarmten" Mehrheit erfüllten. Russland befand sich in einer anderen Situation. Das mit den Briten verbündete Land hatte Napoleon besiegt und war zur stärksten Landmacht in Kontinentaleuropa geworden.

Doch auch Russland hinkte bei der Modernisierung seiner Wirtschaft im Zuge der industriellen Revolution hinterher. Das mag daran gelegen haben, dass es in Russland zu dieser Zeit noch die Leibeigenschaft (im Grunde eine Form der Sklaverei) und eine große Bauernklasse gab, deren Bedingungen nur wenig besser waren. Aus Sicht der russischen Elite funktionierte die "Wohlstandspumpe" ziemlich gut. Man brauchte diese neumodischen Fabriken nicht. Da die Nahrungsmittelvorräte und das Ackerland immer knapper wurden, wuchs der Widerstand in der Bauernschaft. Doch es bedurfte eines äußeren Schocks, um die russische Elite davon zu überzeugen, dass Reformen unvermeidlich waren:

"Der Schock der demütigenden Niederlage im Krimkrieg, die das zaristische Regime delegitimierte, und die Angst, dass der aufkeimende bäuerliche Widerstand zu einer Wiederholung des Pugatschow-Aufstandes führen könnte, überzeugten die russische herrschende Klasse davon, dass die Leibeigenen emanzipiert werden mussten.

Nach der Lektüre von de Tocquevilles Buch über die Französische Revolution bemerkte der Bruder des Kaisers, Großfürst Konstantin: 'Wenn wir nicht mit unseren eigenen Händen eine friedliche und vollständige Revolution durchführen, wird sie unweigerlich ohne uns und gegen uns geschehen.' In seiner Ansprache an den Moskauer Adel drückte Alexander II. selbst die gleiche Meinung aus: 'Wir leben in einem Zeitalter, in dem es früher oder später dazu kommen wird. Ich denke, Sie sind der gleichen Meinung wie ich: Es wäre besser, mit der Abschaffung der Leibeigenschaft von oben zu beginnen, als zu warten, bis sie sich von unten abschafft.'"

Und genau das ist geschehen. Alexander II. befreite die Leibeigenen und führte weitere Reformen durch. Diese Maßnahmen brauchten einige Zeit, um zu wirken, aber schließlich entschärften sie die Spannungen und verhinderten eine Revolution (oder verzögerten sie zumindest; das Romanow-Regime fiel einige Jahrzehnte später). Viele Adlige verloren ihre Fähigkeit, ihren Status zu halten, und ihre Kinder suchten bald nach einer alternativen Einkommensquelle, in der Regel im Staatsdienst. Dies führte jedoch dazu, dass es bald zu viele Eliten gab, die sich um zu wenige Positionen bemühten, so dass sowohl die Ober- als auch die Unterschicht frustriert waren.

50 Jahre später kam es zur ersten russischen Revolution, die brutal niedergeschlagen wurde, und dann zur bolschewistischen Revolution. Bei der Betrachtung von Großbritannien und Russland stellt Turchin zwei Gemeinsamkeiten fest. Beide Gesellschaften verfügten nicht nur über Eliten, sondern über kompetente Eliten, die die Notwendigkeit der Anpassung verstanden. Und beide hatten das Glück, Führungspersönlichkeiten zu haben, die bereit waren, ihre eigenen kurzfristigen egoistischen Interessen für das größere langfristige Wohl zu opfern. Haben wir diese jetzt? Wir sollten es hoffen.


Krise erforderlich?

In den Vereinigten Staaten gibt es in den 2020er Jahren keinen Adel, wie er Mitte des 19. Jahrhunderts in Großbritannien und Russland herrschte, aber wir haben herrschende Eliten. Jahrhunderts in Großbritannien und Russland herrschte, aber wir haben herrschende Eliten. In einer repräsentativen Demokratie nehmen sie eine andere Form an; die Macht liegt zum Teil bei der politischen und bürokratischen Klasse, aber noch mehr bei denjenigen, die die Politiker und Bürokraten beeinflussen können. Das sind in der Regel die Wohlhabenden, obwohl es natürlich auch einflussreiche nicht-reiche Gruppen gibt.

Aber wie beim Adel gibt es auch in unserer wohlhabenden herrschenden Klasse mehrere Fraktionen mit sehr unterschiedlichen Zielen und Methoden. Es gibt auch Gegeneliten (diejenigen, die derzeit außen vor sind), die der Meinung sind, dass sie die Macht haben sollten und darüber nicht glücklich sind. Dann gibt es noch viel größere Mittel- und Unterschichten, die sich immer wieder den verschiedenen Eliten anschließen. Dabei handelt es sich nicht einfach um parteipolitische Unterschiede. Sie sind viel dynamischer und schwerer vorherzusagen.

Könnten die Reformen, die die Krise abmildern würden, diesen chaotischen Prozess überstehen? In der heutigen erbittert gespaltenen Umgebung ist es schwer vorstellbar, wie wir dorthin gelangen können, bevor eine Krise uns dazu zwingt, das zu denken und zu tun, was wir jetzt als undenkbar und unmachbar ansehen. Turchins Lösung besteht darin, dass die Eliten das, was er die Wohlstandspumpe nennt, wieder zugunsten der Arbeiterklasse verändern. Das mag eine Teilantwort sein. Aber ein großer Teil des Rückgangs der Vermögensungleichheit in den späten 1800er Jahren bis 1929 war einfach die Vernichtung von Vermögen in der Großen Depression. Turchin bietet gegen Ende des Buches seine Sicht der Dinge an:


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"