Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Das Überleben der Republik

02.12.2023  |  John Mauldin
- Seite 2 -
Über Rechenschaftspflicht und das Gesetz

"Es ist nicht verwunderlich, dass Menschen, die sich für unzurechnungsfähig halten, auch unzurechnungsfähig handeln, und dass alle Menschen unzurechnungsfähig wären, wenn sie könnten."

Wie seine Vorgänger, Thomas Hobbes und John Locke, beginnt Cato seine Analyse des Staates mit dem Gesellschaftsvertrag. Bevor es Regierungen gab, die Gesetze erließen und durchsetzten, gab es zwei grundlegende, in der Natur verankerte Gesetze, die die menschlichen Gesellschaften regelten: das Gesetz der Gerechtigkeit (einander nicht zu schaden) und das Gesetz der Selbsterhaltung (sich zu verteidigen). Angesichts der Schwierigkeit, diese Ordnung aufrechtzuerhalten - andere nicht verletzen, sich selbst verteidigen -, schließen sich die Menschen zu Regierungen zusammen, um sich selbst zu regieren und zu schützen.

Indem sie einem Gesellschaftsvertrag zustimmen, geben die Menschen einen Teil ihrer individuellen Autorität auf und ermächtigen andere, die Regeln durchzusetzen. Wenn die Regierenden mehr Autorität übernehmen, müssen sie auch mehr Verantwortung übernehmen.

Cato weist darauf hin, dass der Gesellschaftsvertrag zwar dazu gedacht war, das Leben im Naturzustand zu erleichtern, dass er aber auch korrupte Machthaber ermächtigen konnte: "Die menschliche Gesellschaft hatte oft keine so großen Feinde wie ihre eigenen Magistrate, die, wo immer man ihnen zu viel Macht anvertraute, diese missbrauchten..." Für Cato war dies nicht überraschend; es war einfach Teil der menschlichen Natur.

Cato meint, es sei "ebenso leichtsinnig wie böse", sich vorzustellen, dass die Furcht vor Gott einen bösen Herrscher zurückhalten würde. Die Macht muss also kontrolliert werden, und die Herrscher müssen den Bürgern gegenüber rechenschaftspflichtig sein, ob sie nun Könige, Präsidenten oder Konsuln sind. In den Vereinigten Staaten haben wir keinen König, aber wer sind die Oberhäupter, die sich der Rechenschaftspflicht entziehen, während sie ihre Macht ausüben? Der Kongress? Der Präsident?

Weder noch. Unsere rechenschaftspflichtigsten Führungskräfte sind diejenigen im Regulierungs- und Verwaltungsstaat, dem riesigen Apparat von Büros und Agenturen, die vom Kongress demokratisch geschaffen wurden, sich aber zu mächtigen politischen Institutionen entwickelt haben. Dies sind die Institutionen, die die Bürger klein und die korrupten Interessen groß machen. Cato konnte den modernen Regulierungsstaat nicht vorhersehen, aber er gibt dennoch eine Anleitung, wie man mit ihm fertig wird.

In Brief 8 schildert er den Fall der Monopole unter Königin Elisabeth I. Als sie erfuhr, dass einige ihrer Berater sie mit einem Trick dazu gebracht hatten, ihnen zu ihrem eigenen Vorteil Monopole auf bestimmte Waren zu gewähren, entschuldigte sie sich öffentlich und gestand ihr Fehlurteil ein - und lieferte dann die Schuldigen an ihrem Hof der Justiz aus. Die Lösung der Königin gegen Korruption war auch die von Cato: Strenge zur Verteidigung der Freiheit.

Cato erklärt, dass der Frieden und die Sicherheit einer Gesellschaft durch die doppelte Kraft "des Terrors der Gesetze und der Bande des gegenseitigen Interesses" aufrechterhalten werden. Wir kennen diese Instrumente sprichwörtlich als Zuckerbrot und Peitsche, und Cato betont, dass der Impuls zur Selbsterhaltung oder Selbstliebe die Menschen dazu bringt, das Zuckerbrot zu verfolgen und die Peitsche zu vermeiden. Starke Führungspersönlichkeiten müssen jedoch bereit sein, es zu eskalieren und konstitutionelle Macht - die Peitsche – einzusetzen.

"Die Sanftmütigen zu schonen und die Stolzen zu besiegen, gut zu zahlen und zu hängen, die Unschuldigen zu schützen und die Unterdrücker zu bestrafen, das sind die Scharniere und Bänder der Regierung, der Hauptzweck, warum die Menschen in Gesellschaften eintreten."

Für Cato hatte das Gesetz den doppelten Zweck, die Tugend zu fördern und dem Laster entgegenzuwirken. Eine gute Regierung und glückliche Menschen findet man dort, wo "die Gesetze ehrlich gemeint sind und gleichmäßig ausgeführt werden". Gesunde Gesellschaften können nicht mit zweierlei Maß messen, was Beamte und Unternehmen betrifft. In einer solchen Gesellschaft würden ehrliche Bürger und unehrliche Beamte auf die gleiche Weise behandelt.

Cato war besonders besorgt über den Machtmissbrauch, den Beamte aufgrund ihres Einflusses auf die Gesellschaft begehen. Und er war der festen Überzeugung, dass die Verbrechen von Privatleuten nicht mit denen von Amtsträgern vergleichbar seien, denn "die ersten enden mit dem Tod oder dem Leiden einzelner Personen; die anderen ruinieren Millionen, untergraben die Politik und die Wirtschaft von Nationen und schaffen allgemeinen Mangel und dessen Folgen, Unzufriedenheit, Aufstände und Bürgerkriege im Inland, und machen sie oft zur Beute wachsamer Feinde im Ausland."


Über tugendhaftes Eigeninteresse

"Wir erwarten von [den Menschen] keine philosophische Tugend, sondern nur, dass sie der Tugend als ihrem Interesse folgen und es strafbar und gefährlich finden, von ihr abzuweichen."

Cato vertritt eine realistische Sicht der menschlichen Natur. Und da sowohl Tugend als auch Laster von derselben Wurzel in der menschlichen Natur angetrieben werden, denkt Cato nicht daran, den menschlichen Charakter zu verbessern. Er hält den Versuch, die menschliche Natur zu ändern, um sie tugendhafter oder weniger leidenschaftlich zu machen, für einen Irrweg. Vielmehr ist es genau diese Natur in uns, die genutzt werden kann, um unsere Gesellschaft zu verbessern.

Wie bereits erwähnt, fördert er dies zunächst durch das Gesetz. Aber die zweite Kraft ist der Reichtum und sein ehrliches Streben durch den Kapitalismus. Eigennutz und Kapitalismus ermöglichen es jedem Menschen, für sich selbst zu sorgen, indem er für andere sorgt und für andere sorgt, wie er für sich selbst sorgt.

Cato erklärt, dass die Menschen "nie mit ihrem gegenwärtigen Zustand zufrieden sind, der nie vollkommen glücklich ist; und da das vollkommene Glück ihr Hauptziel ist und immer außerhalb ihrer Reichweite liegt, greifen sie rastlos nach dem, was sie nie erreichen können." Dies ist unsere Natur und nicht etwas, das durch marxistische Schemata gegen den Kapitalismus oder die Besitzgier festgelegt werden kann. Weder Reichtum noch Armut sind ein Maßstab für moralische Überlegenheit. Es ist möglich, Reichtum zu verachten und Macht zu meiden, weil man "aus Faulheit, Stolz oder Furcht desinteressiert ist; und dann ist es keine Tugend."

Es ist in der Tat keine Tugend, den Reichtum an sich zu verachten. Es ist paradox, aber wahr, dass "die besten Handlungen, die Menschen ausführen, oft aus Furcht, Eitelkeit, Scham und ähnlichen Gründen entstehen". Anstatt also zu versuchen, die Menschen perfekt zu machen und eine Utopie zu schaffen, rät Cato, die Gesetze so zu gestalten, dass sie den menschlichen Ehrgeiz anspornen, die Tugend fördern und das Laster bestrafen.


Über die Gefahr des Luxus

"Das Vergnügen trat an die Stelle der Mäßigung, der Müßiggang trat an die Stelle der Geschäftsliebe, und die private Rücksichtnahme löschte jene Freiheitsliebe, jenen Eifer und jene Wärme aus, die ihre Vorfahren für das Interesse der Allgemeinheit gezeigt hatten; Luxus und Stolz wurden zur Mode; alle Stände und Klassen versuchten, einander an Kosten und Pomp zu überleben; und wenn sie dadurch ihr privates Vermögen verbraucht hatten, suchten sie Vergeltung an der Allgemeinheit zu üben; und nachdem sie vorher alles andere verkauft hatten, verkauften sie schließlich ihr Land."


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"