Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Das Überleben der Republik

02.12.2023  |  John Mauldin
- Seite 3 -
Open in new window
Die Römer in ihrer Dekadenz, Thomas Couture


Cato lobte zwar den tugendhaften Eigennutz, bezeichnete aber auch das zwanghafte Verlangen nach Luxus als Gefahr für die Gesellschaft. Dieser Gedanke war im westlichen Kanon kaum neu, aber diese Ideen geraten immer wieder in Vergessenheit. Das war sicherlich im Vorfeld der Südseeblase der Fall. Jahrtausende zuvor verkümmerten die stabile Gesellschaft und die republikanische Regierung Roms, als ihre führenden Bürger nach Reichtum strebten. Nicht der Reichtum an sich war das Problem, sondern eine Kultur des Narzissmus, die die Menschen dazu brachte, nach Reichtum zu streben, um ihn für ihre persönlichen Launen zu verschwenden, anstatt ihn produktiv zu nutzen.

Rom wurde zu einer Republik der Nachgiebigkeit und des Genusses. Das öffentliche Interesse wurde durch eigennützigen Narzissmus ersetzt, und Laster traten an die Stelle der Tugenden. Die Menschen wollten die Früchte der Arbeit genießen, ohne hart zu arbeiten, und jeder war neidisch auf den, der mehr hatte. Es sei daran erinnert, dass der Begriff "Republik" vom lateinischen Wort "res publica" abgeleitet ist, was "die gemeinsame Sache" bedeutet, und dass die Republiken von einem öffentlichen Geist abhängen, der die Bürger im Eifer für die Freiheit und die Republik selbst vereint.

Als die führenden römischen Bürger und Politiker ihren privaten Launen nachgingen, gaben sie den Ton für Bürger jeden Ranges an, es ihnen gleich zu tun. Es entstand ein mimetischer Kreislauf, in dem jeder versuchte, prächtiger zu leben als der andere. Sowohl die Großen als auch die Bescheidenen konzentrierten sich auf ihre eigenen Interessen und vernachlässigten das Interesse an der Republik, für die sie gemeinsam verantwortlich waren. In einigen Fällen stellten römische Staatsmänner buchstäblich ihre eigenen Fischteiche in den Vordergrund, während die Republik zerfiel.


Über Gemeinsinn

"Es war vergeblich, einen Mann bestechen zu wollen, der sich von den Kräutern seines eigenen Gartens ernährte. Mit Gold war nicht zu gewinnen, wer es nicht für nötig hielt. Wer vom Pflug zum Triumphwagen aufsteigen und zufrieden wieder dorthin zurückkehren konnte, konnte nicht korrumpiert werden."

Die von Cato gepriesenen Zivilisationen - darunter Rom und Sparta - waren Gesellschaften, in denen Tugend, Ehre und Gemeinsinn weit mehr geschätzt wurden als Reichtum. In diesen Gesellschaften konnten die Menschen ehrenhaft und arm sein. Cato beschreibt am Beispiel des Sabellinischer Kohls den ultimativ einfachen, aber bewundernswerten Lebensstil in der Antike. Heute nennen wir dieses Blattgemüse "Grünkohl".

Als die Ehre der Menschen eine Belohnung für ihre Tugend war, wurde die Tugend in der Gesellschaft beliebt und begehrt. Herrscher sollten daran interessiert sein, ihr Volk tugendhaft zu machen, denn tugendhafte Menschen sind regierungsfähige, gute Bürger, aber böse Herrscher führen strategisch das Laster ein, um ihre Untertanen zu betäuben, damit sie das Joch der Tyrannei ruhig ertragen.

Der römische Dichter Juvenal prägte den Ausdruck "Brot und Zirkus" - panem et circenses -, um zu beschreiben, wie zynische Führer ihre Untertanen ernähren und unterhalten, um sie zu besänftigen. Das Gegenteil von "Brot und Zirkus" könnten "Kohlköpfe und Streitwagen" sein - Männer, die sich selbst ernähren und selbst in die Schlacht reiten können, nicht zur Unterhaltung, sondern um der Ehre willen.

Reichtum, Bequemlichkeit und Pracht hatten Ehre und Tugend als soziales Kapital ersetzt. Cato schreibt, dass "die römische Tugend und die römische Freiheit zusammen erloschen; Tyrannei und Korruption kamen fast Hand in Hand über sie". Beamte, die Bestechungsgelder annahmen oder sich auf Kosten der Allgemeinheit bereicherten, gaben einen Wert auf, von dem wir heute kaum noch sprechen: den Gemeinsinn.

Cato definiert Gemeinsinn als Liebe zum eigenen Land - wir würden sagen "Patriotismus" - und der Begriff taucht in den 138 Briefen immer wieder auf. Er schreibt: "Dies ist der Gemeinsinn, der alle lobenswerten Leidenschaften in sich birgt ... er ist die höchste Tugend und birgt fast alle anderen in sich: Standhaftigkeit für gute Zwecke, Treue zu seinem Vertrauen, Entschlossenheit in Schwierigkeiten, Trotz der Gefahr, Verachtung des Todes und unparteiisches Wohlwollen gegenüber allen Menschen. Es ist eine Leidenschaft, das allgemeine Wohl zu fördern, mit persönlichem Schmerz, Verlust und Gefahr: Es ist die Sorge eines Menschen für viele und die Sorge eines jeden Menschen für alle."

Cato selbst gibt zu, dass der Begriff antiquiert sein mag, "zu heroisch, zumindest für die lebende Generation" des 18. Jahrhunderts, aber der Gemeinsinn fasst die Eigenschaften zusammen, die erforderlich sind, um Teil einer res publica, einer Republik, zu sein. Republiken haben Bürger, nicht Untertanen, und neben ihrer Verpflichtung zur Selbsterhaltung haben die Bürger auch Pflichten gegenüber den anderen und dem Gemeinwohl. Ohne diesen Geist füllen Tyrannen unweigerlich die Lücke.

Trenchard und Gordon starben lange vor der Unabhängigkeitserklärung von 1776, zu deren Zustandekommen ihre Arbeit beitrug. Die Gründer und Verfasser der Verfassung beherzigten ihre Lektionen über öffentliche Korruption, die Bedeutung der Rechenschaftspflicht im Staat und die Bedeutung der Freiheit selbst. In James Madisons erstem Entwurf des 1. Verfassungszusatzes paraphrasierte er Brief 15.

Cato: Die Redefreiheit ist das große Bollwerk der Freiheit; sie gedeihen und sterben gemeinsam: Und sie ist der Schrecken der Verräter und Unterdrücker und eine Barriere gegen sie.

Madison: Das Recht des Volkes, seine Meinung zu äußern, zu schreiben oder zu veröffentlichen, darf ihm nicht vorenthalten oder eingeschränkt werden; und die Pressefreiheit als eines der großen Bollwerke der Freiheit ist unantastbar.


Wir Amerikaner sollten uns vor jedem hüten, der die Säulen unserer Republik angreift - das ehrliche Streben nach Wohlstand, den Geist des Patriotismus und die Rechtsstaatlichkeit, einschließlich der "großen Bollwerke der Freiheit". Es lohnt sich, für sie zu kämpfen.


© John Mauldin
www.mauldineconomics.com


Dieser Artikel wurde am 24. November 2023 auf www.mauldineconomics.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"