Kollidierende Krisen
29.01.2024 | John Mauldin
- Seite 3 -
Turchin verweist auf zwei Beispiele - Großbritannien und Russland im 19. Jahrhundert -, in denen die Eliten politischem und finanziellem Druck ausgesetzt waren, der dem heutigen in den USA nicht unähnlich ist, und es dennoch schafften, die Stabilität zu wahren. Der Schlüssel dazu war, dass die Eliten verstanden, dass Veränderungen unvermeidlich waren, und dass sie bereit waren, sich anzupassen. Das bedeutete, dass sie ihre eigenen kurzfristigen Interessen für das größere langfristige Wohl opferten.Erzwungener Wandel
Schließlich habe ich mich mit Ray Dalios "Big Cycle"-Theorie über die sich verändernde Weltordnung befasst. Wie man es von einem so erfolgreichen Hedgefondsmanager erwarten würde, quantifiziert und systematisiert Dalio Daten rigoros, bevor er zu Schlussfolgerungen kommt. Er identifiziert zunächst die wichtigsten Kräfte, die Gesellschaften und Volkswirtschaften antreiben, die alle ihre eigenen Zyklen haben, und untersucht dann, wie die Zyklen zusammenfallen.
Wie Turchin widersetzt sich auch Dalio dem Versuch, seine Ideen kurz zusammenzufassen. Er beschreibt, wie große Mächte aus starken und fähigen Führungspersönlichkeiten hervorgehen, dann aber auseinanderfallen. Erfolg führt zu Selbstzufriedenheit, die sich in Schulden und Vermögensblasen manifestiert. Der Reichtum fließt hauptsächlich nach oben. Irgendwann ist es zu viel, um es zu erhalten, und der Niedergang beginnt. Hier ist Dalio:
"Wenn der Konflikt innerhalb des Landes eskaliert, führt er zu einer Art Revolution oder Bürgerkrieg, um den Wohlstand umzuverteilen und große Veränderungen zu erzwingen. Das kann friedlich sein und die bestehende innere Ordnung aufrechterhalten, aber häufiger ist es gewaltsam und verändert die Ordnung. Die Roosevelt-Revolution zur Umverteilung des Reichtums verlief beispielsweise relativ friedlich, während die Revolutionen, die die innere Ordnung in Deutschland, Japan, Spanien, Russland und China veränderten, die ebenfalls in den 1930er Jahren aus denselben Gründen stattfanden, sehr viel gewalttätiger waren."
Dalio führt weiter aus, dass diese internen Probleme oft auftreten, wenn ein Land auch mit externen Herausforderungen konfrontiert ist. Ein aufstrebender Rivale kann die internen Konflikte des Führers zu seinem eigenen Vorteil ausnutzen. Stellen Sie sich dies einmal am Beispiel der USA und Chinas vor. Nach Dalios quantitativen Maßstäben sind die USA China immer noch weit voraus, verlieren aber an Stärke. Währenddessen steigen die Werte Chinas. Irgendwann werden sich die Linien kreuzen. Nicht unbedingt bald, aber wie man so schön sagt: Manchmal gibt es Wochen, in denen Jahrzehnte vergehen.
Wie wirkt sich die Verschuldung auf all dies aus?
Wie langjährige Leser wissen, war eine meiner besten und schlechtesten Prognosen vor etwa 12(?) Jahren war, dass Japan seine Staatsschulden monetarisieren würde, was den Yen auf etwa 200 zum Dollar abwerten würde. Japan hat in der Tat monetarisiert, aber der Yen wurde auf mysteriöse Weise (zumindest für mich) stärker. Ich war von der Studie von Reinhart und Rogoff überzeugt, die zeigt, dass Regierungen dass die Monetarisierung von Staatsschulden fast (zu 99%) immer zu einer Abwertung führt. Was dann tatsächlich geschah, wurde als Japanifizierung bekannt.
Rückblickend können wir uns alle möglichen Gründe für ihre scheinbar einzigartige Fähigkeit scheinbar einzigartige Fähigkeit, ihre Schulden ohne signifikante Währungsabwertung zu monetarisieren Währungsabwertung.
Könnte das auch in den USA passieren? Ja, es besteht ein erhebliches Potenzial dafür. Die USA sind das sauberste schmutzige Hemd in der Wäsche, eine enorm produktive und reiche Nation, wenn auch durch politischen und sozialen Stress beeinträchtigt, und dieser Reichtum kann eine Vielzahl von Sünden verdecken.
Das Buch von Reinhart und Rogoff trägt den Titel "This Time Is Different" (Diesmal ist es anders), was während massiver Monetarisierung immer gesagt wird und sich selten bewahrheitet, außer (bisher) in Japan. Einige argumentieren, dass die USA nicht unbedingt einen Zusammenbruch ihrer Währung erleben werden, sondern dass sie stattdessen wie Japan werden: langsames oder gar kein Wachstum, aber immer noch scheinbar reich.
Werden die USA dieses Mal auch anders sein? Ich bin nicht davon überzeugt. Es gibt einige Ähnlichkeiten, aber auch erhebliche Unterschiede. Zum einen werden wir etwa zu dem Zeitpunkt, zu dem die Zinsen für die Schulden untragbar werden, auch den Höhepunkt der vier oben erwähnten Zyklen erreichen, was das System zusätzlich belasten wird und meiner Meinung nach die Bereitschaft des Anleihemarktes zur Finanzierung unserer Schulden verändern wird.
Davon abgesehen wird der größte Teil der westlichen Welt die gleiche Schuldenkrise durchmachen. Europa wird wahrscheinlich ein wenig früher in die Krise geraten. Das ist reine Spekulation meinerseits, aber ich denke, dass die Schulden inmitten einer zukünftigen Krise tatsächlich der Auslöser für die verschiedenen oben beschriebenen Krisenarten sein könnten.
Die Boston Tea Party, der Beschuss von Fort Sumter, Pearl Harbor? Die Ermordung von Erzherzog Ferdinand? Bei all diesen Ereignissen brauchte der trockene Zunder nur einen Funken. Eine Schuldenkrise wäre ein gewaltiger Funke, der sich schnell zu einem Lagerfeuer entwickeln könnte. Angesichts der politischen und geopolitischen Spannungen in der Welt braucht es dazu vielleicht nicht viel. Um es klar zu sagen: Mir wäre eine Japanisierung viel lieber als eine Krise. Ich hoffe inständig, dass ich mich irre. Aber Hoffnung ist keine Strategie.
© John Mauldin
www.mauldineconomics.com
Dieser Artikel wurde am 19. Januar 2024 auf www.mauldineconomics.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.