Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Warum wir am Anfang eines mehrjährigen Goldbullenmarktes stehen

21.05.2024  |  Jan Nieuwenhuijs
Kürzlich durchbrach der Dollar-Goldpreis aggressiv einen mehrjährigen Widerstand vor dem Hintergrund eskalierender Kriege, besorgniserregender Vermögensblasen und hartnäckiger Inflation. Langfristige Indikatoren zeigen, dass Gold unter diesen Umständen unterbewertet ist und sich der Preis in den kommenden Jahren leicht verdoppeln kann.

Die vergangenen Jahrzehnte waren durch ein großes Vertrauen in Kreditinstrumente gekennzeichnet, das das globale Finanzsystem zu kolossalen Ausmaßen anschwellen ließ. Nun, da die Spannungen zwischen Ost und West, die Verschuldung und die Inflation dieses Vertrauen untergraben, wird sich das Gleichgewicht zwischen Finanzinstrumenten mit Gegenparteirisiko (Kredit) und ohne Gegenparteirisiko (Gold) zugunsten des Goldpreises verschieben.


Die Theorie des Geldes und die umgekehrte Pyramide von Exter

"Geld ist Gold und nichts anderes." - J.P. Morgan, Aussage vor dem Kongress 1912 (Seite 5)

Philosophisch gesehen sind alle Geldarten durch Vertrauen gestützt. Da Geld eine soziale Vereinbarung ist, kann es alles sein, was wir uns darunter vorstellen - Tabak, Salz, Papierscheine, Silber, Bucheinträge und so weiter. Geld funktioniert so lange, wie es von den Marktteilnehmern akzeptiert wird. Aber nicht alle Gelder sind gleich. Einige Geldarten - zum Beispiel Tabak und Salz - sind im modernen Zeitalter unpraktisch.

Andere Gelder werden von Banken emittiert und bergen daher ein Gegenparteirisiko. Seit dem späten 19. Jahrhundert ist Gold "offiziell" die einzige Form von Geld, die allgemein akzeptiert wird, kein Gegenparteirisiko hat und daher die Grundlage des globalen Finanzsystems bildet.

In früheren Artikeln sprachen wir über die Geldhierarchie von Perry Mehrling, die umgekehrte Pyramide von Exter und die Reihenfolge, in der der Internationale Währungsfonds (IWF) finanzielle Vermögenswerte auflistet. Alle drei haben gemeinsam, dass sie Gold als das ultimative Geld darstellen, gefolgt von nationalen Währungen, Schuldverschreibungen, Aktien und dann Derivaten.

Diese Reihenfolge der Finanzanlagen spiegelt wider, ob die Anlagen eher geld- oder kreditähnlich sind. Unten ist eine Visualisierung der umgekehrten Pyramide von Exter zu sehen, bei der Gold am unteren Ende steht und letztlich alle Formen von Krediten, die auf ihm ruhen, "stützt" und dem Finanzsystem unverzichtbares Vertrauen verleiht.

Open in new window

In Maßen ist Kredit für eine kapitalistische Wirtschaft von Vorteil - zu viel Kredit (Schulden) führt zu geringerem Wachstum, zu wenig bedeutet verpasste Chancen. Aber im Allgemeinen und besonders in Krisenzeiten haben die Menschen mehr Vertrauen in Gold als in Kredite. Da alles, was oberhalb von Gold liegt, aus dem Nichts geschaffen werden kann, lässt sich die Spitze der Pyramide leicht ausweiten. Während des gesamten Konjunkturzyklus werden die Bilanzen ausgeweitet - es werden Kredite geschaffen, die Spitze der Pyramide wird vergrößert - was zu einem Wirtschaftsboom führt.

Während einer Rezession schrumpfen die Bilanzen, der Goldpreis steigt, und die Form der Pyramide wird umgestaltet. Die Gesamtgröße der Pyramide nimmt im Laufe der Zeit zu, während sich die Form der Pyramide gleichzeitig mit den Schuldenzyklen ändert. Anhand des Verhältnisses zwischen Gold- und Kreditwerten lässt sich erkennen, wo wir uns in einem Schuldenzyklus befinden. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts befinden wir uns in einem Boom, da:

• der Anteil des Goldes am globalen Finanzvermögen gering ist.
• die breite Geldmenge in den USA im Verhältnis zu dem sie "deckenden" Gold überdehnt ist.
• der Anteil des Goldes an den internationalen Reserven der Zentralbanken gering ist.
• die Bewertungen der Aktienmärkte hoch sind.

Währenddessen schwindet das Vertrauen in die Kreditwürdigkeit, was darauf hindeutet, dass der Goldpreis steigen wird (die politischen Entscheidungsträger werden einen Zahlungsausfall und damit einen deflationären Zusammenbruch verhindern).


Neuer mehrjähriger Goldbullenmarkt hat begonnen

Lassen Sie uns zunächst definieren, was in letzter Zeit mit dem Goldpreis geschehen ist. Aus technischer Sicht ist der Goldpreis aus einer mehrjährigen Konsolidierungsphase ausgebrochen, wie Sie im nachstehenden Chart sehen können. Wenn wir uns an der Geschichte orientieren, befinden wir uns nun in einem mehrjährigen Bullenmarkt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"