Suche
 
Folgen Sie uns auf:

SNB senkt erneut den Leitzins – Gewinnmitnahmen am Goldmarkt

27.06.2024  |  Markus Blaschzok
- Seite 2 -
Open in new window
Die Zinssenkung der SNB beendete die Aufwertung des Schweizer Franken der letzten drei Wochen


Bank of England belässt Zinsen unverändert

Die Bank of England (BOE) hat am Donnerstag beschlossen, die Zinssätze unverändert auf einem 16-Jahres-Hoch bei 5,25% zu belassen. Diese Entscheidung war mit einer Mehrheit von 7:2 Stimmen getroffen worden, wobei zwei Mitglieder für eine Zinssenkung plädierten. Die BOE sieht jedoch die Notwendigkeit, weitere Daten abzuwarten, da die Dienstleistungsinflation überraschend hoch ist. Es wird ein stärkeres BIP-Wachstum im zweiten Quartal 2024 von 0,5% im Vergleich zu vorhergesagten 0,2% erwartet.

Die Gesamtinflation fiel zuletzt auf das 2%-Ziel der BOE, jedoch bleiben Lohnwachstum und Dienstleistungspreise hoch. Die Märkte sehen aktuell die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im August bei über 50%, nachdem man andeutete, dass weitere Entscheidungsträger kurz davor wären, Zinssenkungen zu unterstützen, was die Hoffnung auf eine Lockerung bis zum Ende des Sommers am Leben erhält.

In ihren jüngsten Prognosen war die BOE davon ausgegangen, dass die Dienstleistungsinflation bis Mai auf 5,3% zurückgehen würde, doch die Daten vom Mittwoch zeigten, dass sie bei 5,7% lag. Infolgedessen hatten die Anleger ihre Wetten auf Zinssenkungen im Sommer zurückgefahren und erwarten nun nur noch eine Zinssenkung im Jahr 2024, während sie zu Beginn des Jahres noch mit sechs Zinssenkungen gerechnet hatten.

Das britische Pfund (Cable) neigte folgend dem Zinsentscheid zur Schwäche und verlor bis zum Wochenschluss 0,8 US-Cent auf 1,2625 $. Der Goldpreis in britischen Pfund schloss die letzte Handelswoche bei 1.845 Pfund je Feinunze. Ich erwarte eine weitere Abwertung des Pfunds zum US-Dollar in diesem Jahr, wobei ein mittelfristiges Zwischenziel bei 1,21 $ auf Sicht der nächsten Monate liegt. Das charttechnische Bild hellt sich erst über 1,28 $ auf, weshalb dort auch der Stop-Loss für Short-Positionen liegen muss.

Open in new window
Die Bank of England (BoE) beließ ihren Leitzins unverändert bei 5,25%


Open in new window
Der Goldpreis schloss in der letzten Woche bei 1.845 Pfund je Feinunze


Open in new window
Das britische Pfund könnte in diesem Jahr weiter zum US-Dollar korrigieren, was den Goldpreis in GBP stützen würde



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"