Swaps, Leasing & Termingeschäfte - Ein tiefer Einblick in den Goldgroßhandelsmarkt
11.07.2024 | Jan Nieuwenhuijs
Für ein umfassendes Verständnis der Mechanismen des Goldgroßhandelsmarktes ist es unerlässlich, mit seinen wichtigsten Bausteinen vertraut zu sein: Swaps, Leasing und Forwards. In diesem Artikel werden wir diese Komponenten und ihre Wechselwirkungen untersuchen, um die Entwicklungen auf dem Goldmarkt besser beurteilen zu können.
Wenn Sie neu im Bereich der Goldinvestitionen sind oder ein allgemeines Interesse an den Finanzmärkten haben, stoßen Sie vielleicht häufig auf Blogbeiträge, Artikel oder Literatur, in denen die Goldterminkurve, der Swapsatz oder andere Begriffe erwähnt werden, die zunächst verwirrend sein können. Wir werden zunächst den Goldleasingmarkt und dann Terminkurven und Swaps erörtern, um zu klären, was das alles bedeutet.
Der Goldleasingmarkt
Goldleasing ist im Grunde dasselbe wie Goldverleih. Auf dem Goldgroßhandelsmarkt kann physisches Gold geliehen und verliehen werden, in der Regel über eine Bullionbank. So kann beispielsweise eine Zentralbank Gold an eine Bullionbank verleihen, und ein Schmuckhersteller kann sich dieses Metall von der Bullionbank leihen. Der Zinssatz für Gold wird als Goldleihsatz bezeichnet. Die Zinsen können auf dem Londoner Bullionmarkt, dem nach wie vor größten Goldmarkt der Welt, in Gold oder in einer Währung abgerechnet werden.
Ein Marktmacher einer Bullionbank wird seinen Kunden Gebote (für das Ausleihen von Gold) und Angebote (für das Verleihen von Gold) für 1, 3, 6 und 12 Monate im Voraus unterbreiten. Allerdings kann jeder Handel auf dem OTC-Markt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden. Die Spanne zwischen dem Gebot und dem entsprechenden Angebot eines Marktmachers, die von der Marktvolatilität und der Größe des Geschäfts abhängt, ist sein Gewinn.
Jeder Kredit, der verzinst wird, einschließlich eines Goldkredits, hat bei Fälligkeit an Wert gewonnen. Wenn eine Zentralbank 1.000 Unzen für 6 Monate (180 Tage) zu einem Zinssatz von 2% ausleiht, erhält sie bei Fälligkeit des Kredits 1.010 Unzen (mehr Wert) vom Kreditnehmer. Vorausgesetzt, es wurde vereinbart, die Zinsen in Gold zu zahlen.
Die Formel lautet: 1.000*(1+((180/360)*2/100)) = 1.010 Unzen
Dabei sind "1.000" die Unzen Gold, "180/360" ist der Zeitrahmen (üblicherweise werden die Zinssätze auf den Finanzmärkten auf der Basis von 360 Tagen im Jahr berechnet) und "2" ist der Zinssatz. In diesem Sinne wird aus einem Darlehen von 2.000.000 Dollar mit einer Laufzeit von 6 Monaten ein Betrag von 2.070.000 Dollar bei einem Zinssatz von 7%.
2.000.000*(1+((180/360)*7/100)) = 2.070.000 Dollar
Der Goldterminmarkt
Neben dem Leasing können die Teilnehmer der Goldindustrie mit einer Goldbank einen Vertrag abschließen, um Gold zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem festen Preis zu kaufen oder zu verkaufen, entweder zu Spekulationszwecken oder zu Absicherungszwecken. Eine solche im Freiverkehr geschlossene Vereinbarung wird als Terminkontrakt bezeichnet und ist nicht zu verwechseln mit einem an der Börse gehandelten Terminkontrakt.
Angenommen, der Spot-Goldpreis beträgt 2.000 Dollar je Feinunze. Eine Bullionbank bietet ihren Kunden an, 1.000 Unzen Gold für 6 Monate zu einem Preis von 2.050 Dollar zu kaufen. Ein Bergbauunternehmen nimmt das Angebot an, um den Preis für seine zukünftige Produktion zu sichern. Die Bank und das Bergbauunternehmen schließen einen Terminkontrakt über den künftigen Tausch von Geld gegen Metall in 6 Monaten ab. Der Terminkurs drückt aus, wie viel teurer (oder billiger) Gold für den zukünftigen Tausch gehandelt wird. In unserem Beispiel beträgt der 6-Monats-Terminkurs 5%.
((2.050-2.000)/2.000*100)/(180/360) = 5%
Um abzuschweifen: Ein 6-Monats-Terminpreis von 2.050 Dollar bedeutet nicht, dass der Spot-Goldpreis in 6 Monaten 2.050 Dollar betragen wird. Der Spot-Goldpreis wird durch Angebot und Nachfrage nach physischem Metall zu jedem Zeitpunkt bestimmt.
Freie Märkte, die die Möglichkeit bieten, Währungen zu leihen, vor Ort zu tauschen und mit Terminkontrakten zu handeln, führen zur Zinsparität. Die Theorie der Zinsparität besagt, dass die Zinssätze zweier Währungen den Terminpreis jeder Währung in der anderen Währung bestimmen. Anders ausgedrückt: Der Gold-Leasingsatz, der Dollar-Zinssatz und der Terminpreis für Gold in Dollar stehen in einer Beziehung zueinander. Die Arbitrage ist das, was alle drei miteinander verbindet.
Stellen Sie sich in unserem Beispiel vor, dass der Termin-Goldpreis in 6 Monaten von 2.050 Dollar auf 2.040 Dollar sinkt (wir ignorieren die Geld-Brief-Spannen). Ein Arbitrageur wird dieses "billige" Termingold für 2.040 Dollar je Unze kaufen (long). Spot-Forward-Arbitrage erfordert den umgekehrten Handel auf dem Kassamarkt - oder man schließt einfach einen Terminkontrakt ab - in diesem Fall verkauft man (Short) Kassagold.
Um seinen Handel zu finanzieren, leiht sich der Arbitrageur Gold. Anschließend verkauft er das Gold auf dem Kassamarkt gegen Dollar, leiht sich diese Dollar für sechs Monate und schließt einen Terminkontrakt ab, um das Gold zu kaufen, das er zur Rückzahlung seines Goldkredits in der Zukunft benötigt. Sechs Monate später erhält er die Dollar, begleicht den Terminkontrakt und zahlt das Golddarlehen zurück. Der Arbitrageur kann dies tun und so die Nachfrage nach Termingold steigern, bis der Terminkurs wieder bei 2.050 Dollar liegt. Schauen wir uns die Rechnung einmal genauer an.
In der Gegenwart leiht sich der Arbitrageur 1.000 Unzen Gold für 6 Monate zu 2%. In der Zeit muss er 1.010 Unzen zurückzahlen. Die 1.000 Unzen werden zu einem Kassapreis von 2.000 Dollar verkauft, der Erlös beträgt 2.000.000 Dollar, die für 6 Monate zu 7% ausgeliehen werden. Ein Terminkontrakt wird mit einer Edelmetallbank abgeschlossen, um in 6 Monaten 1.010 Unzen zu einem Preis von 2.040 Dollar je Unze zu kaufen, was einem Wert von (1.010*2.040) 2.060.400 Dollar entspricht. Nach 6 Monaten erhält der Arbitrageur die Dollar plus Zinsen in Höhe von (2.000.000*1,035) 2.070.000 Dollar zurück, was einen Gewinn von (2.070.000-2.060.400) 9.600 Dollar ergibt.
Wenn Sie neu im Bereich der Goldinvestitionen sind oder ein allgemeines Interesse an den Finanzmärkten haben, stoßen Sie vielleicht häufig auf Blogbeiträge, Artikel oder Literatur, in denen die Goldterminkurve, der Swapsatz oder andere Begriffe erwähnt werden, die zunächst verwirrend sein können. Wir werden zunächst den Goldleasingmarkt und dann Terminkurven und Swaps erörtern, um zu klären, was das alles bedeutet.
Der Goldleasingmarkt
Goldleasing ist im Grunde dasselbe wie Goldverleih. Auf dem Goldgroßhandelsmarkt kann physisches Gold geliehen und verliehen werden, in der Regel über eine Bullionbank. So kann beispielsweise eine Zentralbank Gold an eine Bullionbank verleihen, und ein Schmuckhersteller kann sich dieses Metall von der Bullionbank leihen. Der Zinssatz für Gold wird als Goldleihsatz bezeichnet. Die Zinsen können auf dem Londoner Bullionmarkt, dem nach wie vor größten Goldmarkt der Welt, in Gold oder in einer Währung abgerechnet werden.
Ein Marktmacher einer Bullionbank wird seinen Kunden Gebote (für das Ausleihen von Gold) und Angebote (für das Verleihen von Gold) für 1, 3, 6 und 12 Monate im Voraus unterbreiten. Allerdings kann jeder Handel auf dem OTC-Markt auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten werden. Die Spanne zwischen dem Gebot und dem entsprechenden Angebot eines Marktmachers, die von der Marktvolatilität und der Größe des Geschäfts abhängt, ist sein Gewinn.
Jeder Kredit, der verzinst wird, einschließlich eines Goldkredits, hat bei Fälligkeit an Wert gewonnen. Wenn eine Zentralbank 1.000 Unzen für 6 Monate (180 Tage) zu einem Zinssatz von 2% ausleiht, erhält sie bei Fälligkeit des Kredits 1.010 Unzen (mehr Wert) vom Kreditnehmer. Vorausgesetzt, es wurde vereinbart, die Zinsen in Gold zu zahlen.
Die Formel lautet: 1.000*(1+((180/360)*2/100)) = 1.010 Unzen
Dabei sind "1.000" die Unzen Gold, "180/360" ist der Zeitrahmen (üblicherweise werden die Zinssätze auf den Finanzmärkten auf der Basis von 360 Tagen im Jahr berechnet) und "2" ist der Zinssatz. In diesem Sinne wird aus einem Darlehen von 2.000.000 Dollar mit einer Laufzeit von 6 Monaten ein Betrag von 2.070.000 Dollar bei einem Zinssatz von 7%.
2.000.000*(1+((180/360)*7/100)) = 2.070.000 Dollar
Der Goldterminmarkt
Neben dem Leasing können die Teilnehmer der Goldindustrie mit einer Goldbank einen Vertrag abschließen, um Gold zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft zu einem festen Preis zu kaufen oder zu verkaufen, entweder zu Spekulationszwecken oder zu Absicherungszwecken. Eine solche im Freiverkehr geschlossene Vereinbarung wird als Terminkontrakt bezeichnet und ist nicht zu verwechseln mit einem an der Börse gehandelten Terminkontrakt.
Angenommen, der Spot-Goldpreis beträgt 2.000 Dollar je Feinunze. Eine Bullionbank bietet ihren Kunden an, 1.000 Unzen Gold für 6 Monate zu einem Preis von 2.050 Dollar zu kaufen. Ein Bergbauunternehmen nimmt das Angebot an, um den Preis für seine zukünftige Produktion zu sichern. Die Bank und das Bergbauunternehmen schließen einen Terminkontrakt über den künftigen Tausch von Geld gegen Metall in 6 Monaten ab. Der Terminkurs drückt aus, wie viel teurer (oder billiger) Gold für den zukünftigen Tausch gehandelt wird. In unserem Beispiel beträgt der 6-Monats-Terminkurs 5%.
((2.050-2.000)/2.000*100)/(180/360) = 5%
Um abzuschweifen: Ein 6-Monats-Terminpreis von 2.050 Dollar bedeutet nicht, dass der Spot-Goldpreis in 6 Monaten 2.050 Dollar betragen wird. Der Spot-Goldpreis wird durch Angebot und Nachfrage nach physischem Metall zu jedem Zeitpunkt bestimmt.
Freie Märkte, die die Möglichkeit bieten, Währungen zu leihen, vor Ort zu tauschen und mit Terminkontrakten zu handeln, führen zur Zinsparität. Die Theorie der Zinsparität besagt, dass die Zinssätze zweier Währungen den Terminpreis jeder Währung in der anderen Währung bestimmen. Anders ausgedrückt: Der Gold-Leasingsatz, der Dollar-Zinssatz und der Terminpreis für Gold in Dollar stehen in einer Beziehung zueinander. Die Arbitrage ist das, was alle drei miteinander verbindet.
Stellen Sie sich in unserem Beispiel vor, dass der Termin-Goldpreis in 6 Monaten von 2.050 Dollar auf 2.040 Dollar sinkt (wir ignorieren die Geld-Brief-Spannen). Ein Arbitrageur wird dieses "billige" Termingold für 2.040 Dollar je Unze kaufen (long). Spot-Forward-Arbitrage erfordert den umgekehrten Handel auf dem Kassamarkt - oder man schließt einfach einen Terminkontrakt ab - in diesem Fall verkauft man (Short) Kassagold.
Um seinen Handel zu finanzieren, leiht sich der Arbitrageur Gold. Anschließend verkauft er das Gold auf dem Kassamarkt gegen Dollar, leiht sich diese Dollar für sechs Monate und schließt einen Terminkontrakt ab, um das Gold zu kaufen, das er zur Rückzahlung seines Goldkredits in der Zukunft benötigt. Sechs Monate später erhält er die Dollar, begleicht den Terminkontrakt und zahlt das Golddarlehen zurück. Der Arbitrageur kann dies tun und so die Nachfrage nach Termingold steigern, bis der Terminkurs wieder bei 2.050 Dollar liegt. Schauen wir uns die Rechnung einmal genauer an.
In der Gegenwart leiht sich der Arbitrageur 1.000 Unzen Gold für 6 Monate zu 2%. In der Zeit muss er 1.010 Unzen zurückzahlen. Die 1.000 Unzen werden zu einem Kassapreis von 2.000 Dollar verkauft, der Erlös beträgt 2.000.000 Dollar, die für 6 Monate zu 7% ausgeliehen werden. Ein Terminkontrakt wird mit einer Edelmetallbank abgeschlossen, um in 6 Monaten 1.010 Unzen zu einem Preis von 2.040 Dollar je Unze zu kaufen, was einem Wert von (1.010*2.040) 2.060.400 Dollar entspricht. Nach 6 Monaten erhält der Arbitrageur die Dollar plus Zinsen in Höhe von (2.000.000*1,035) 2.070.000 Dollar zurück, was einen Gewinn von (2.070.000-2.060.400) 9.600 Dollar ergibt.