Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Wie Frankreich vor Nixons Dollarabwertung heimlich sein gesamtes Gold repatriierte

07:00 Uhr  |  Jan Nieuwenhuijs
Der französische Präsident de Gaulle initiierte die Geheimoperation "Vide-Gousset" und führte von 1963 bis 1966 insgesamt 3.313 Tonnen Goldreserven aus den Tresoren der Federal Reserve in New York und der Bank of England in London zurück. De Gaulle befürchtete, dass das amerikanische Zahlungsbilanzdefizit zum Bruch mit Bretton Woods und zu einer Abwertung des Dollar gegenüber Gold führen würde. Alle französischen Dollar wurden in Gold umgetauscht, und um Verrat zu vermeiden, wurde das Metall im Laufe von drei Jahren repatriiert. Es bedurfte 44 Schiffsreisen und 129 Flüge, um mehr als 3.000 Tonnen Gold in die Banque de France in Paris zu bringen.

Die Entscheidung Frankreichs hat sich als äußerst positiv erwiesen. Wie von den Franzosen vorausgesehen, stieg der Goldpreis in Dollar von 1968 bis 1980 stark an, von 35 auf 800 Dollar je Unze - der Dollar verlor 96% seines Wertes gegenüber Gold. Die Länder, die an ihren Dollar festhielten, hatten weniger Glück. In jüngerer Zeit, nach der großen Finanzkrise, führte die Banque de France 211 Tonnen zurück, brachte alle Barren auf den aktuellen Großhandelsstandard, überholte ihre Tresore, belebte Paris als Handelszentrum für institutionelle Anleger wieder, und die Geschichte wiederholt sich, da wir uns derzeit in einem Goldbullenmarkt befinden.


Einführung in Bretton Woods

Auf einer Konferenz in Bretton Woods, New Hampshire, im Jahr 1944 schmiedeten die Delegierten von 44 verbündeten Nationen ein neues internationales Währungssystem. Man einigte sich auf ein System fester Wechselkurse und freien Handels. Die Währungen wurden über den Dollar an das Gold gebunden, da die Federal Reserve versprach, Gold zu einem festen Preis von 35 Dollar je Unze zu kaufen und zu verkaufen, und die ausländischen Zentralbanken waren verpflichtet, ihre Währungen innerhalb der "Paritätswerte" zum Dollar zu halten1.

Der Greenback wurde als "so gut wie Gold" angesehen, da Dollar bei der Federal Reserve (Fed) jederzeit in Gold umgetauscht werden konnten. Und so hielten ausländische Zentralbanken neben Gold auch Dollar als internationale Reserven, was das Bretton-Woods-System mit dem "Goldstandard" aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg vergleichbar machte. Der neu errichtete Internationale Währungsfonds (IWF) sollte Bretton Woods überwachen und Länder mit kurzfristigen Zahlungsbilanzdefiziten durch das Ausleihen von Reserven unterstützen.

Mit Genehmigung des IWF konnten Länder bei anhaltenden Zahlungsbilanzdefiziten (-überschüssen) ihre Währung abwerten (aufwerten), um das Gleichgewicht wiederherzustellen.


Frankreichs Kritik an Bretton Woods

Im Jahr 1959 wurde der ehemalige französische Militärgeneral Charles de Gaulle Präsident von Frankreich und stellte sich auf die Seite seines einflussreichsten Wirtschaftsberaters Jaques Rueff. Rueff und de Gaulle waren lautstarke Kritiker von Bretton Woods und Amerikas "exorbitanten Privilegien".

Bretton Woods erlaubte es den USA, Importe mit Dollar zu bezahlen, die sie aus dem Nichts schufen, da das System von Natur aus dafür sorgte, dass Ausländer Dollar als Handels-, Interventions- und Reservewährung benötigten. Nur ausländische Zentralbanken konnten Dollar bei der Fed gegen Gold eintauschen, wenn die Fed ihnen dies erlaubte. Darüber hinaus verursachten die exportierten Dollar eine Inflation im Ausland, da die Zentralbanken verpflichtet waren, ihre Wechselkurse zu verteidigen und daher Geld drucken mussten, um Dollar zu kaufen.

Die Vereinigten Staaten hatten seit den 1950er Jahren ein Zahlungsbilanzdefizit (es wurde mehr Geld exportiert als importiert), was dazu führte, dass die offiziellen Goldreserven der USA sanken - ausländische Zentralbanken tauschten einen Teil der importierten Dollar bei der Fed ein. Ein Wendepunkt wurde 1960 erreicht, als die amerikanischen Dollarverbindlichkeiten gegenüber dem Ausland die monetären Goldbestände überstiegen, was weltweit Besorgnis hinsichtlich der Konvertibilität auslöste.

Open in new window

Die Zunahme von Frankreichs Goldreserven bei der Fed

Im Jahrzehnt von 1958 bis 1968 verzeichnete Frankreich ein starkes Wirtschaftswachstum und einen Zahlungsbilanzüberschuss, was zu einer Erhöhung seiner internationalen Reserven führte. Im Jahr 1961 stellten Rueff und andere Berater von De Gaulle die These auf, dass Bretton Woods nicht überleben könne, weil die Zentralbanken schließlich nicht mehr bereit sein würden, Dollar zu horten, da den USA das Gold ausginge. Die Vereinigten Staaten würden gezwungen sein, entweder den Dollar gegenüber Gold abzuwerten oder die Goldkonvertibilität auszusetzen.

De Gaulle und seine Mitarbeiter erinnerten sich schmerzlich an die Ereignisse von 1931, als das Vereinigte Königreich den Pfund Sterling in ähnlicher Weise gegenüber dem Gold abwertete und die Banque de France (BdF) einen Verlust von 2,35 Milliarden französischen Francs erlitt, der doppelt so hoch war wie ihr Kapital. Das französische Finanzministerium (der Steuerzahler) musste einspringen, um der BdF aus der Patsche zu helfen. Trotz der Zinsen, die Dollar-Inhaber erhielten, wurde Frankreich immer zurückhaltender bei der Anhäufung von Dollar.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"