Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Richard Mills: Das Ende der Globalisierung - Prognose lässt Schmerz verheißen

30.12.2024
- Seite 4 -
Indien ist ein gutes Beispiel dafür. Seit der Einführung seiner 'China Plus One'-Strategie im Jahr 2014 hat das Land erfolgreich mehrere westliche Unternehmen angezogen, die China verlassen haben. Vor allem Apple hat seine iPhone-Produktion in Indien erheblich ausgeweitet, und Tesla könnte Berichten zufolge diesem Beispiel folgen...

Vor kurzem besuchte ich eine in amerikanischem Besitz befindliche Fabrik in der Nähe von Chennai, die Solarzellen für den Export in die USA herstellt. Dieser Betrieb verdankt seinen Erfolg Trumps Zöllen auf importierte Solarmodule aus China, die die Biden-Regierung aufrechterhalten hat. Ohne diese Maßnahmen hätten die Effizienz und die Größe der chinesischen Hersteller - unterstützt durch massive staatliche Subventionen - Indien zu einem unattraktiven Investitionsziel gemacht. Doch Indien konnte die Gelegenheit nutzen und seine Solarmodulexporte steigern."


Trump erhebt Zölle auf Kanada und Mexiko

Trump, der andere Länder stets aus dem Gleichgewicht bringt, kündigte Anfang Dezember an, er werde die wichtigsten Handelspartner der USA, Kanada und Mexiko, mit Zöllen in Höhe von 25% belegen, angeblich als Strafe dafür, dass sie illegale Einwanderung und Drogen ins Land lassen. Der designierte Präsident kündigte außerdem an, per Durchführungsverordnung Zölle in Höhe von 10% auf chinesische Produkte zu erheben, die in das Land eingeführt werden - eine verwirrende Entwicklung, wenn man bedenkt, dass Trump im Wahlkampf Zölle in Höhe von 60% auf chinesische Importe gefordert hatte. Es ist unklar, ob die 10%igen Zölle für sich alleine stehen würden oder zusätzlich zu den 60%igen Zöllen.

In einem Posting auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social erklärte Trump, dass er am ersten Tag seiner Amtszeit Zölle auf mexikanische und kanadische Importe erheben werde und dass diese Maßnahmen so lange gelten würden, bis die "Invasion" von Migranten ohne Papiere und Drogen ein Ende gefunden habe. "Sowohl Mexiko als auch Kanada haben das absolute Recht und die Macht, dieses seit langem schwelende Problem einfach zu lösen", sagte Trump via Al Jazeera.

Open in new window
Quelle: Truth Social


Die Vereinigten Staaten sind bei weitem der größte Handelspartner Kanadas. Unternehmen und Privatpersonen kaufen mehr in den USA ein als in China, Japan, Frankreich und dem Vereinigten Königreich zusammen. Am meisten Handel treiben die USA mit China, Kanada und Mexiko. Sollten die Zölle eingeführt werden, würde dies die Frage nach der Zukunft des Abkommens zwischen den Vereinigten Staaten, Mexiko und Kanada aufwerfen, dem Nachfolgeabkommen der NAFTA, das zum Abbau von Handelsschranken ausgehandelt wurde. Gary Ng, leitender Wirtschaftsexperte für den asiatisch-pazifischen Raum bei Natixis in Hongkong, sagte gegenüber Al Jazeera, die Zölle könnten zu einer höheren Inflation in den USA führen, was es der Federal Reserve erschweren würde, die Zinssätze zu senken.

"Die unmittelbare Folge davon ist, dass der Dollar stark bleiben wird und die Zentralbanken der Welt es schwer haben werden, ihre Politik zu lockern, wenn sie keine Währungsabwertung akzeptieren... Das ist kurzfristig positiv für das US-Wachstum, aber schlecht für den Rest der Welt", so Ng. Von Al Jazeera zitierte Volkswirtschaftler warnten, Trumps Vorschläge würden die Kosten für alltägliche Dinge in den USA erhöhen und das globale Wachstum dämpfen.

Die von Reuters zitierten Volkswirtschaftler meinten, Trumps Zollpläne würden die US-Importzölle wieder auf das Niveau der 1930er Jahre anheben, die Inflation anheizen, den Handel zwischen den USA und China zum Erliegen bringen, Vergeltungsmaßnahmen nach sich ziehen und die globalen Lieferketten drastisch umgestalten. Reuters merkte an, dass die Zölle Probleme für asiatische Auto- und Elektronikhersteller bedeuten könnten, die Mexiko als kostengünstiges Produktionstor für den US-Markt nutzen.

Während des Wahlkampfs sagte Trump, er werde Zölle von bis zu 200% auf Autos erheben, die über die Grenze zwischen den USA und Mexiko kommen. Auch die europäischen Automobilhersteller könnten unter den Zöllen stark leiden. Zu den Unternehmen mit großen Betrieben in Mexiko gehören Stellantis und Volkswagen. In einem anderen Reuters-Artikel werden folgende Punkte zu diesem Thema angeführt:

• Die Automobilhersteller haben bereits mit einem Nachfragerückgang, steigenden Kosten, einer langsamer als erwarteten Umstellung auf Elektrofahrzeuge und wachsender Konkurrenz durch chinesische Konkurrenten wie BYD zu kämpfen.

• Einige könnten sich dafür entscheiden, den Betrieb in den Vereinigten Staaten auszubauen und die Produktion aus Mexiko zu verlagern.

• Im Jahr 2023 werden die Vereinigten Staaten etwa die gleiche Menge an Autos aus Mexiko importieren wie aus Europa, aber fast viermal so viele Autoteile.

• Nahezu 80% der zwischen Januar und Juli dieses Jahres aus Mexiko exportierten Autos gingen in die USA.

• Für Stellantis, den viertgrößten Automobilhersteller der Welt, könnte jeder zusätzliche Prozentpunkt an Zöllen auf Einfuhren aus Mexiko den Gewinn vor Steuern um etwa 160 Millionen Euro verringern.

• Etwa 65% der Autos, die VW in den Vereinigten Staaten verkauft, wären nicht mehr wettbewerbsfähig, wenn Zölle auf mexikanische Einfuhren erhoben würden. Die Autofabrik in Puebla ist die größte Mexikos und eine der größten des VW-Konzerns. Im Jahr 2023 werden dort fast 350.000 Autos hergestellt, darunter der Jetta, der Tiguan und der Taos - alle für den Export in die USA.

• Volkswagen US hat in diesem Jahr bisher etwa zehnmal so viel aus Mexiko importiert wie aus Europa.

• Mercedes-Benz und BMW könnten in ihren US-Werken mehr produzieren, aber neue Modelle würden hohe Investitionen in den Werkzeugbau erfordern. Beide deutschen Autohersteller exportieren Autos aus den USA, was sie für Zollerstattungen qualifizieren könnte.

• Mehr als die Hälfte der 410.793 Autos, die 2023 im BMW-Werk in Spartanburg, South Carolina, gebaut wurden, wurden exportiert. Einige davon könnten stattdessen im Inland verkauft werden.

• Europäische Autohersteller und Zulieferer investieren in den USA vor allem in Bundesstaaten wie South Carolina, die in der Regel für Trumps Republikanische Partei stimmen. Von den 20,7 Milliarden Dollar, die dort seit 2006 in die Automobilindustrie investiert wurden, entfielen 12 Milliarden Dollar bzw. 58% auf europäische Firmen - und damit mehr als die 3,8 Milliarden Dollar, die von US-Firmen kamen.

Der Economist stellte fest, dass der wirtschaftliche Schaden für Amerikas Nachbarn weitaus größer sein könnte als für China. Im vergangenen Jahr gingen nur 15% der chinesischen Warenexporte nach Amerika, verglichen mit 78% der kanadischen und 80% der mexikanischen. Die potenziellen Auswirkungen auf Kanada sind so gravierend, dass einige kanadische Politiker, namentlich Ontarios Premierminister Doug Ford, vorgeschlagen haben, Mexiko vor den Bus zu werfen und stattdessen ein bilaterales Handelsabkommen mit den USA auszuhandeln.

Barron's schätzt, dass ein 10%iger Zoll die Kosten für ein neues Auto in den USA um 4% bis 5% erhöhen könnte. Bei einem Zoll von 25% auf Kanada und Mexiko würde der Preisanstieg eher bei 8% liegen.

Die höheren Kosten könnten die Gewinnspanne von GM um zwei bis drei Prozentpunkte schmälern, gegenüber zwei Punkten bei Stellantis und einem Punkt bei Ford. Ein Zoll von 25% auf Mexiko und Kanada würde den Absatz von US-Autos um etwa 1,1 Millionen Stück verringern, schätzte ein von Barron's zitierter Analyst. Die mexikanische Regierung warnte davor, dass Trumps hohe Zölle die US-Wirtschaft belasten würden.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"