Handelskriege haben ihren Preis, und die Anleger zahlen ihn vielleicht schon
09.03.2025 | Frank Holmes

Aber die Ergebnisse waren nicht so einfach. Anstatt Amerikas Handelsposition zu stärken, lösten die Zölle Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder aus. Die Preise stiegen, insbesondere für Amerikaner mit mittlerem und niedrigem Einkommen, und es kam zu politischen Gegenreaktionen. Bei den Zwischenwahlen 1890 revoltierten die Wähler: McKinley verlor seinen Sitz, und die Demokraten übernahmen die Kontrolle über das Repräsentantenhaus.
Einige Republikaner träumten damals davon, Kanada zu annektieren, da sie glaubten, der wirtschaftliche Druck würde die Kanadier dazu bringen, die Eigenstaatlichkeit anzustreben. Stattdessen hatte der Zoll den gegenteiligen Effekt: Die kanadischen Nationalisten wehrten sich gegen das, was sie als wirtschaftlichen Zwang ansahen. Das Land vertiefte seine Beziehungen zum Britischen Empire und verstärkte damit genau die Handelsschranken, die die USA zu beseitigen versuchten.
Zölle, Handelsdefizite und Verbrauchervertrauen
Spulen wir bis heute vor, und wir sehen einige unheimlich ähnliche Trends, angefangen mit einer Zunahme des kanadischen Stolzes. Aufgrund der antagonistischen Rhetorik von Präsident Donald Trump haben die Kanadier die US-Nationalhymne während eines Eishockeyspiels ausgebuht, und eine aktuelle Umfrage zeigt, dass der kanadische Stolz seit Dezember 2024 um 10 Punkte gestiegen ist.

Trump hat Zölle zu einem Eckpfeiler seiner Wirtschaftsstrategie gemacht und argumentiert, dass sie Arbeitsplätze in die USA zurückbringen und das Handelsdefizit verringern werden. Aber genau wie zu McKinleys Zeiten zeigt die Geschichte, dass Zölle das Handelsdefizit nicht wirklich verringern - sie erhöhen es oft. Und warum? Weil Zölle den Handel auf beiden Seiten behindern, was zu weniger Exporten und weniger Importen führt. Die Daten belegen dies. Nach Angaben des Peterson Institute for International Economics (PIIE) weisen Länder mit höheren Zöllen tendenziell größere Handelsdefizite auf, nicht kleinere.
Und obwohl Zölle kurzfristig bestimmten Branchen zugute kommen können, erhöhen sie auch die Kosten für amerikanische Verbraucher und Unternehmen, was zu geringeren Verbraucherausgaben und einem schwächeren Vertrauen in die Wirtschaft führt. Genau das erleben wir heute. Das Verbrauchervertrauen ist gesunken, und der Index des Conference Board ist im Februar um sieben Punkte gefallen, der stärkste Rückgang seit August 2021.

Die Anleger sind aufmerksam geworden: Bei den jüngsten Gewinnmitteilungen erwähnten die S&P 500-Unternehmen 191 Mal das Thema "Zölle", mehr als 2018 oder 2019, als Trump erstmals Zölle auf chinesische Waren einführte. Der PC- und Druckerhersteller HP Inc. zum Beispiel warnte seine Aktionäre in der letzten Woche während seiner Gewinnmitteilung, dass "die aktuellen US-Zollerhöhungen gegenüber China" die Rentabilität in diesem Jahr belasten würden.