Folgen Sie uns auf:

Emu

Emu

1995 - 1997
Palladium
999,5
1 oz
jährlich wechselnd
DE: 19 %, AT: 20 %, CH: 8 %
k.A.
Mit dem Emu in Palladium wurde 1995/96 die offene Lücke geschlossen - Australien war nach China das zweite Land, das alle vier Edelmetalle als Anlagemünze anbieten konnte. Als bis dato letztes Land folgte Kanada im Jahr 2005.

Nach dem Känguru (in Gold), dem Kookaburra (in Silber) und dem Koala (in Platin) war der straußenartige, flugunfähige Emu ein weitere Tierart, die nur auf dem australischen Kontinent lebt und diesen somit indirekt repräsentiert

Dem Emu folgte nach Einstellung der Koalas in Platin der Koalabär in Silber (2007). Im Jahr 2012 wurde die Prägung des Platypus (Schnabeltier) in Platin aufgenommen, ihm folgte 2014 das Salzwasserkrokodil in Silber.

Der in ganz Australien vorkommende "Große Emu" (lat.: Dromaius novaehollandiae) ist nach dem afrikanischen Strauß der zweitgrößte Vogel der Welt. Mit dem Aussterben zweier verwandter Arten auf King Island und Kangaroo Island Mitte des 19. Jahrhunderts ist der zur Familie und Gattung der Laufvögel (Struthioniformes) gehörende Emu der einzige Überlebende seiner Art.

Emus erreichen eine stattliche Körperhöhe von 150-190 cm und bringen zwischen 30-45 kg Gewicht auf die Waage. Geschlechtsreife Vögel legen zwischen 15-25 Eier. Nach der Brutzeit, die 55-60 Tage dauert, verlassen die Jungtiere nach 7 Tagen das Nest. Ausgewachsen sind die Emus mit 2-3 Jahren.

Die Perth Mint prägte insgesamt drei Motive. Die erste Ausgabe erschien 1995 in Polierter Platte (PP, engl.: Proof) und um jeweils ein Jahr versetzt die Stempelglanz-Version (engl.: BU). Dies erklärt auch, weshalb sich in der Literatur der Prägezeitraum über vier Jahr erstreckt bzw. jedes Motiv mit zwei Prägejahren existiert.

Ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal ist das Münzzeichen "P" der Perth Mint, welches alle Proof-Münzen tragen. Auch optisch sind die PP-Münzen am komplett glänzenden Hintergrund zu erkennen. Die Bildelemente sind hierbei matt gehalten. Im Gegensatz dazu ist der Hintergrund bei den BU-Münzen teils matt, der äußere Ring mit der Innschrift hingegen glänzend.

Die ersten beiden Emu-Motive wurden von Münzdesignern Louise Pinder entworfen und zeigen den "Emu mit Gelege und Eiern" sowie einen "Emu mit zwei Küken". Verantwortlich für das dritte uns letzte Motiv war Milena Milan, die einen "Emu mit Jungtier" zeigt. In der Rundschrift ist der Münzname "The Australian Emu", das Feingewicht "1oz.", die Feinheit ".9995", die Metallart "Palladium" und das jeweilige Prägejahr zu finden.

Das Design der Emu-Wertseite stammt von Raphael Maklouf und zeigt die britische Königin Elisabeth II.. Die Krone der Queen ragt in den Bereich der Rundschrift, in der ihr Name, das Ausgabeland "Australia" und der ungewöhnliche Nennwert von "40 Dollars" (Australische Dollar) zu finden sind. Der Münzrand ist gekerbt.

Die Proof-Ausgaben des Emu waren in einem edlen schwarzen Holzetui mit Zertifikat verpackt. Ferner gab es noch ein "Four Metal Proof Set", das jeweils mit einer 1-Unzen-Münze in den vier Edelmetallen (Känguru, Kookaburra, Koala und Emu) bestückt war. Diese drei Sets gab es 1995 bis 1997.

Die Bullionausgaben des Emu waren wie üblich gekapselt (quadratische Kapsel). Einmalig im ersten Ausgabejahr der BU-Version (1996) wurde ein Set mit einer Telefonkarte, auf der die Proof-Version des Vorjahres abgebildet war, ausgegeben. Da die 1998er Ausgabe nicht ausgeprägt war, nutzte die BayernLB als Distributor der Perth Mint die Möglichkeit und ließ um die Jahrzehntwende offiziell eine größere Anzahl an Emus nachprägen (runde Kapselform).

Die maximale jährliche Auflage der Proof-Version war auf 2.500 und für die Bu-Version auf 5.000 Exemplare begrenzt. Praktisch wurden diese Auflagen aber nie erreicht. Erschwerend kam hinzu, dass ein Teil der 1998er Ausgabe nicht produziert werden konnte, da Russland als größter Palladiumproduzent der Welt die Lieferung zeitweise einstellte. Der Palladiumpreis verfünffachte sich bis 2001, in dessen Folge leider aber auch etliche Palladiummünzen, auch der eine oder andere Emu, dem Schmelztiegel zum Opfer fielen.

Eckdaten der Emu-Palladiummünzen

Feingewicht Nennwert Bezeichnung Prägejahr Herstellungsart Feinheit Gesamt Abmaße
1 oz 40,00 AU$ Emu 1995 - 1997 geprägt 999,5 31,185 g Ø 36,10 x 4,00 mm

Durchschnittliche Kauf- & Verkaufspreise

Fein Name Metall Ø Ankauf Ø Verkauf +/- Hoch / Tief H* Alarm Chart T&S
1 oz Emu Palladium 813,00 € 1.216,18 € 0,00 € 0,00 % 1.216,18 - 1.216,18 1 - 1

Stand: 30.06.2024, 15:05:01 Uhr

*) Anzahl der Händler, deren Daten in die Ermittlung des Durchschnittspreises eingeflossen sind. (z.B.: "4-8" = 4 Ankaufs- bzw. 8 Verkaufspreise)

Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"