Folgen Sie uns auf:

100 Euro - Stadt Quedlinburg

© Bundesministerium der Finanzen

100 Euro - Stadt Quedlinburg

Deutschland
2003
Gold
9999
1/2 oz
DE: 0 %, AT: 0 %, CH: 0 %
k.A.
Nach dem großen Erfolg der 1-DM-Goldmünze sowie der beiden 100 Euro & 200 Euro Goldmünzen anläßlich der Währungsumstellung erscheint seit 2003 eine neue Münzreihe unter dem Motto "Weltkulturerbe-Städte" der UNESCO.

Die Goldmünzen besitzen jeweils einen Nennwert von 100 € und ein Gewicht von einer halben Unze Gold. Die erste Goldmünze dieser Serie erschien am 1. November 2003 und würdigt die Stadt Quedlinburg, deren historische Innenstadt mit Schloss und Stiftskirche im Dezember 1994 in die Liste der UNESCO aufgenommen wurde.

Die Bildseite 100 Euro Goldmünze "UNESCO-Weltkulturerbe Stadt Quedlinburg" weist auf die Geschichte der Stadtentstehung hin, indem die Künstlerin Agatha Kill in origineller Weise im oberen Teil die Elemente des Siegels Heinrichs I. mit der Abbildung der Stiftskirche aufgegriffen hat. Diese sind mit dem unteren Teil des zentralen Schriftzeichens kombiniert, in dem die Namen herausragender sakraler Bauten des Flächendenkmals Quedlinburg Erwähnung finden.

Die Rückseite zieren der Bundesadler, der Schriftzug "Bundesrepublik Deutschland", die zwölf Europa-Sterne, das Prägejahr "2003" und der Nennwert in Euro. Das Feingewicht bzw. die Feinheitsangabe in Höhe von 99,99% sind auf der Goldmünze nicht vorhanden. Der Rand ist wie immer geriffelt.

Die Goldmünze sollte zuerst in einer Auflage von 500.000 Stück erscheinen, jedoch wurde diese kurz vor Prägebeginn auf 400.000 reduziert. Alle fünf Prägeanstalten prägten die Münze zu gleichen Teilen (Prägestätten: (A, D, F, G, J) in Stempelglanz Qualität.

Der offizielle Ausgabepreis lag bei 190,00 €. Die Beschaffenheit der 100-€-Goldmünze erfüllt die Bedingungen einer Anlagemünze, bedingt durch die deutlichen Aufgelder und die einmalige Ausgabe muss sie jedoch als Sammlermünze eingestuft werden.

Eckdaten der 100-Euro-Goldmünze "Stadt Quedlinburg"

Feingewicht Nennwert Bezeichnung Prägejahr Herstellungsart Feinheit Gesamt Abmaße
1/2 oz 100,00 € 100 Euro - Stadt Quedlinburg 2003 geprägt 9999 15,552 g Ø 28,00 x 1,65 mm

Durchschnittliche Kauf- & Verkaufspreise

Fein Name Metall Ø Ankauf Ø Verkauf +/- Hoch / Tief H* Alarm Chart T&S
1/2 oz 100 Euro - Stadt Quedlinburg Gold 1.044,75 € 1.106,51 € -2,74 € -0,25 % 1.109,25 - 1.106,51 2 - 3

Stand: 30.06.2024, 10:05:01 Uhr

*) Anzahl der Händler, deren Daten in die Ermittlung des Durchschnittspreises eingeflossen sind. (z.B.: "4-8" = 4 Ankaufs- bzw. 8 Verkaufspreise)

Produzent
  • Aufgrund steigenden Sammlerinteresses an deutschen Gedenk- und Umlaufmünzen wurde 1967 die damalige Bundesschuldenverwaltung vom BMF mit der Einrichtung der Verkaufsstelle für Sammlermünzen der BRD beauftragt. Diese übernahm Verkauf und Versand der Münzen für die deutschen Prägestätten. Seit 2020 ist die Münze Deutschland dafür verantwortlich.
    Staatliche Münzprägestätte, Deutschland


Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"