Kelsey Williams verfügt über 45 Jahre Berufserfahrung in der Finanzdienstleistungsbranche. 1972 erwarb er sein erstes "echtes" Geld in Form von Gold- und Silbermünzen. Von 1975 bis 1980 war Williams als professioneller Berater für Edelmetallinvestitionen tätig und hat seinen Kunden auch später im Laufe seiner Karriere in der Finanzbranche immer dazu geraten, Goldpositionen zu halten. Seit 2005 ist er im Ruhestand. Auf seinem Blog veröffentlicht er jedoch weiterhin Artikel rund um das Thema Edelmetalle. Darüber hinaus veröffentlichte er bereits zwei Bücher als Autor.
Die Kurse von US-Staatsanleihen sind seit der Ankündigung der Zinswende durch die Fed und der ersten Zinssenkung im September letzten Jahres um 16% gesunken. Die jüngste Schwäche kommt angesichts einer zweiten Zinssenkung, so dass sich die Frage wiederholt, die ich im Oktober letzten Jahres gestellt habe... Warum steigen die Anleihezinsen genau [...]
Im Moment reagieren die Märkte ängstlich auf das, was in Bezug auf Zölle und gegenseitige Zölle passieren könnte oder nicht. Wären die Zölle das einzige Problem, wäre die Lage nicht so prekär. Es gibt aber noch andere Probleme. Die Wirtschaft hat sich weiter spürbar abgeschwächt. Die Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit und die Gefahr einer [...]
Im Grunde genommen ist ein Zoll eine Steuer, die von einer Regierung auf in das Land eingeführte Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Der Hauptzweck von Zöllen besteht darin, Einnahmen für die Regierung zu generieren. Manchmal werden Zölle auch eingesetzt, um die heimische Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen, indem importierte [...]
Die klare Antwort lautet „Nein“. Die Klarheit meiner Betonung geht auf die Reaktion eines Freundes auf meinen früheren Artikel zurück. In diesem Artikel sagte ich: „Ein gewisses Maß an Inflation ist notwendig, um zu verhindern, dass die Dinge kaskadenartig nach unten gehen.“ Mein Freund rief lautstark aus: „Inflation ist nie nötig!“ Recht hat er.
Können Sie den Unterschied zwischen Preis und Wert erklären? Die meisten Anleger können das nicht. Und die meisten Analysten auch nicht. Vor ein paar Jahren waren einige Leute vom NFT-Wahn gefangen. Versuchen Sie einmal, Preis und Wert im Zusammenhang mit diesem ehemaligen "nächsten großen Ding" zu erklären. NFTs waren Teil der [...]
"Mit Goldaktien lässt sich mehr Geld verdienen als mit Gold, weil Goldaktien von einem Hebelfaktor profitieren, der potenziell günstigere Gewinne abwirft als der Besitz von Gold selbst." Ende 2023 wurden die Kosten für die Goldförderung auf 1.342 $ pro Unze geschätzt. Da der Goldpreis zu diesem Zeitpunkt bei etwa 1.950 $ lag, betrug die implizite [...]
In meinem Artikel "Trade Tariffs – The Worst That Could Happen" vom vergangenen Dezember habe ich Folgendes gesagt:"Zölle sind Steuern, die auf importierte Waren erhoben werden, angeblich um die heimische Industrie zu schützen oder einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Sie werden in der Regel von denjenigen empfohlen und gefördert, die glauben [...]
Während die Wirtschaft langsam zum Stillstand kommt, steigt die Erwartung einer sich verschärfenden Inflation weiter an. "Stagflation", sagen Sie? Möglicherweise, aber es gibt noch ein anderes Risiko, das größer ist als die Stagflation. Und die Aussichten sind viel düsterer als bei einem Szenario, das eine gewöhnliche Rezession mit geringfügig [...]
Es gibt drei Schlagzeilen, die in letzter Zeit in der Goldbranche viel Aufmerksamkeit erregt haben. Sie lauten wie folgt: 1) Gold-"Knappheit" in London, 2) Goldreserven in Fort Knox und 3) Neubewertung der US-Goldreserven. Sowohl die Schlagzeilen als auch die Geschichten beruhen auf Fantasie und Übertreibung. Es folgt eine realistischere [...]
Ich stimme prinzipiell zu, dass es Gelegenheiten geben kann, bei denen der selektive Einsatz von Zöllen und "gleichmäßigen Subventionen" einen Schutzzweck in unserem nationalen Interesse erfüllen könnte. Wenn die Vereinigten Staaten beispielsweise von Stahlimporten abhängig würden, was zu Lasten unserer eigenen Fähigkeit ginge, das Produkt zu [...]
Auf seiner Pressekonferenz Anfang letzter Woche sagte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell Folgendes: "Die Öffentlichkeit sollte darauf vertrauen, dass wir unsere Arbeit so fortsetzen, wie wir es immer getan haben, indem wir uns darauf konzentrieren, unsere Instrumente zu nutzen, um unsere Ziele zu erreichen, und, wirklich, den Kopf unten zu halten [...]
In den Jahren 1928 und 1929 hob die Fed die Zinssätze an, um die ausufernde Spekulation mit Aktien einzudämmen. Damals konnten Anleger bis zu 90% des Aktienkurses für ihre geplante Investition leihen. Die Banken waren ebenso aggressiv wie die Anleger und kamen dem gerne nach. Die Anhebung der Zinssätze bremste jedoch weder die Aktienspekulationen [...]
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.