Claus Vogt ist Chefredakteur des Börsenbriefes "Krisensicher Investieren". Davor war er langjähriger Chefredakteur des Börsenbriefes "Sicheres Geld". Der ausgewiesene Anlageprofi besitzt ein fundiertes Fachwissen und hat eine Bilderbuchkarriere im Finanzwesen aufzuweisen.
Nach seinem Betriebswirtschaftsstudium in Frankfurt am Main arbeitete er als Finanzanalyst bei mehreren Großbanken, zuletzt als Leiter Research der Quirin Bank. 2010 gründete er die Aequitas Capital Partners GmbH, einer auf vermögende Privatanleger und institutionelle Investoren spezialisierten Vermögensverwaltung. Zusammen mit Börsenexperte Roland Leuschel hat er den Bestseller "Das Greenspan Dossier" geschrieben. Diese schonungslose Abrechnung mit der Geldpolitik des US-Notenbankchefs stand wochenlang auf den Bestsellerlisten und erscheint aktuell in der dritten Auflage.
Vogt und Leuschel prognostizierten schon früh die Goldhausse und auch den Börsencrash in 2008. Sein Buch "Die Inflationsfalle", dessen amerikanische Version unter dem Titel "The Global Debt Trap" in den USA veröffentlicht wurde, erschien in 2009.
Im Zentrum von Trumps wirtschaftspolitischen Absichtserklärungen steht ein gewaltiges Infrastrukturprogramm zur Belebung der US-Wirtschaft. Finanziert werden kann das natürlich nur durch eine erhebliche Ausweitung der längst völlig aus dem Ruder gelaufenen Staatsverschuldung - oder durch Helikoptergeld der Zentralbank. Da beide Varianten [...]
Vorige Woche habe ich Sie an dieser Stelle bereits auf die Extremwerte der Sentimentindikatoren des Edelmetallsektors hingewiesen. Diese haben ähnliche Niveaus erreicht wie vor einem Jahr, als der Goldpreis rund 10% niedriger war als heute. Schon diese Konstellation allein ist ein sehr bullishes Zeichen für Gold und spricht für eine bald beginnende [...]
Wieder einmal geht unter Anlegern im Edelmetallsektor die Angst um. Das zeigen vor allem die kurzfristigen Sentimentindikatoren für Gold und Silber. Sie haben ähnliche Extremwerte erreicht wie vor einem Jahr. Damals kündigten diese Werte den Beginn einer sehr dynamischen Haussebewegung an, in deren Verlauf der XAU-Goldminenindex um mehr als 150 [...]
Ausschließen kann ich diese naheliegende These nicht. Allerdings gibt es dafür keinerlei Beweise, ja noch nicht einmal Indizien, die für diese These sprechen, aber es gibt ein sehr starkes Motiv: Gold ist das natürliche Geld freier Märkte und steht als solches in direkter Konkurrenz zu den heutigen Papiergeldern, die auf einem staatlichen [...]
Sie fragen sich zu Recht: Wird dieser Faden halten? Meiner Meinung nach ja, denn aus fundamentaler Sicht gibt es keinen Grund für fallende Edelmetallpreise. Schließlich steht die Rechnung für den geldpolitischen Irrsinn der vergangenen Jahre noch aus. Die meisten geldpolitischen Wirkungen stellen sich nämlich erst mit großer zeitlicher Verzögerung [...]
Der für viele Beobachter und das gesamte politische Establishment sehr überraschende Wahlsieg Donald Trumps hat sowohl an den Finanzmärkten als auch bei den Edelmetallen zu sehr heftigen Kursausschlägen geführt. Während die US-Märkte noch geschlossen waren, stürzten die Aktienmärkte um rund 5% ab und die Edelmetallpreise schossen nach oben. Aber [...]
Am 21. September dieses Jahres behauptete Janet Yellen, die Präsidentin der mächtigen US-Zentralbank Fed, dass die fundamentale Bewertung der Finanzmärkte nicht außerhalb der historischen Norm liege. Ich sage Ihnen eins, diese Behauptung ist schlicht und einfach falsch. Denn alle historisch verlässlichen Kennzahlen der Fundamentalanalyse zeigen für [...]
Prompt ging es kurz darauf erneut nach oben, und inzwischen zeigt der Chart einen klaren Aufwärtstrend. Anzeichen für ein Ende der Hausse sind nicht erkennbar. Folglich gehe ich davon aus, dass sich die noch junge Goldhausse fortsetzen wird - vermutlich viele Jahre lang. Denn aus fundamentaler Sicht sprechen weltweit sowohl die unseriöse und [...]
Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens beginnt eine Baisse gewöhnlich erst, nachdem sich die 200-Tage-Durchschnittslinie zunächst deutlich abgeflacht hat und dann nicht mehr steigt. Zweitens fallen die Kurse nur selten deutlich unter die steigende 200-Tage-Durchschnittslinie. Käufe auf diesem Niveau weisen also ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis [...]
"Wenn man die Geschichte des Geldes studiert, kann man nicht umhin, sich darüber zu wundern, dass die Menschen den Regierungen so lange Zeit eine Macht anvertraut haben, die sie über 2000 Jahre hinweg in der Regel dazu gebrauchten, sie auszunützen und zu betrügen." Hayek beschließt seine Ausführungen mit der Forderung nach einer Freigeld-Bewegung [...]
Der oben genannte Rückgang des Goldpreises hat dazu geführt, dass einer meiner wichtigsten Indikatoren für Gold ein Kaufsignal gegeben hat. Es ist sein zweites Kaufsignal seit Beginn der neuen Goldhausse im Dezember 2015. Das erste Signal erfolgte im Mai dieses Jahres, das heißt am Ende der damaligen Korrektur von 1.300 $ pro Unze auf 1.200 [...]
Doch das ist erst der Anfang. Ich sage Ihnen, das erstaunlicherweise noch immer weitverbreitete Vertrauen in die Fähigkeiten der Zentralbankbürokraten schwindet, je offensichtlicher deren Versagen wird. Und je mehr Menschen das perfide Spiel der Gelddrucker durchschauen, desto stärker wird die Goldnachfrage zunehmen und der Goldpreis steigen [...]
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.