Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Edelmetalle Aktuell

15.01.2010  |  Wolfgang Wrzesniok-Roßbach
Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und die Platingruppenmetalle Palladium, Iridium, Osmium, Ruthenium und Rhodium gehören zum Kerngeschäft der W. C. Heraeus GmbH mit Stammsitz in Hanau. Das Tochterunternehmen Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH ist für den weltweiten Handel der Edelmetalle im Konzern tätig. In einem wöchentlich erscheinenden Marktbericht veröffentlicht das Unternehmen einen Marktüberlick in mehreren Sprachen.


  • Gold

Der Goldpreis litt in den Tagen vor Weihnachten wie erwartet unter Gewinnmitnahmen und fiel dabei vorübergehend sogar unter die Marke von 1.075 $ zurück. Treibende Kraft hinter den Verlusten war das Erstarken des US-Dollars, der am 22. Dezember z.B. gegenüber dem Euro zeitweise bei nur noch 1,4216 notierte und damit auf dem höchsten Stand der letzten vier Monate.

Verantwortlich für den Höhenflug des Dollars, der in Wahrheit wohl mehr ein tiefes Durchhängen des Euros war, sind die wachsenden Befürchtungen hinsichtlich der finanziellen Lage Griechenlands gewesen. Die Finanzkraft des Landes wurde vor Weihnachten von immer mehr Rating-Agenturen und anderen Marktbeobachtern in Zweifel gezogen, und darunter litt dann der Euro insgesamt, was dann auch das Gold nach unten zog.

Dieses am Ende vergleichsweise niedrige Goldpreisniveau nutzten dann aber Käufer von physischem Metall im Mittleren und Fernen Osten, sowie anfänglich auch noch Anleger in ETFs. Die Käufe dieser Marktteilnehmer stabilisierten über die Weihnachtsfeiertage und zwischen den Jahren den Goldpreis, bis dieser dann mit Beginn des neuen Jahres zu einem neuen Höhenflug ansetzen konnte. Innerhalb der ersten zehn Handelstage des neuen Jahres legte der Goldpreis fast 70 $ je Unze zu und rund um das vergangenen Wochenende hatte er bereits wieder ein Niveau von 1.160 $ erreicht. Die Neueinteilung von Investment-Indices, in denen Gold in Zukunft stärker vertreten sein wird, sorgte dabei nach Aussage von Händlern für eine verstärkte Nachfrage von institutionellen Adressen.

Bei den ETFs hat sich diese Nachfrage am Ende nicht gezeigt, im Gegenteil, der größte Gold-ETF büßte in der ersten Handelswoche des neuen Jahres immerhin 14 Tonnen seines Bestands ein. Auch die privaten Anleger konnten sich in den ersten Tagen des neuen Jahres mit dem Gold noch nicht wieder richtig anfreunden: Von dieser Seite ist Nachfrage zwar immer noch vorhanden, aber sie liegt auf einem relativ niedrigen Niveau. Außerdem kam es sowohl in Europa, wie auch im Fernen Osten zu einem erhöhten Aufkommen an Altgold, dieses dürfte mit dazu geführt haben, dass der Goldpreis heute wieder zwei Prozent unter dem Jahreshoch liegt.

Die Entwicklung des Goldpreises in den nächsten Tagen wird weiter maßgeblich vom Dollar bestimmt werden. Der zwischenzeitlich auf 84 $ je Barrel gestiegene Ölpreis dürfte dagegen seinen vorübergehend wieder erlangten, positiven Einfluss einbüßen.


  • Silber

In den letzten beiden Wochen des vergangenen Jahres konnte das Silber die zuvor erlittenen Verluste zunächst nicht wieder ausgleichen. Statt dessen dümpelte die Notierung zwischen 17,70 $ je Unze am 16. Dezember (dem Tag unseres letzten Marktberichts) und 16,72 $, erreicht am 22. und dann noch einmal am 30. Dezember hin und her.

Seit Beginn des neuen Jahres konnte die Notierung dann wieder deutlich zulegen, zeitweise erreichte das Metall dabei Kurse von über 18,80 $ je Unze.

Das weiße Metall folgte dabei wieder einmal den Vorgaben des Goldpreises, der im besagten Zeitraum ebenfalls zulegen konnte. Die Kursgewinne gingen dabei überwiegend auf das Konto von Spekulanten und institutionellen Investoren. Firmenkunden hielten sich dagegen in den letzten vier Wochen mit der Ausnahme des gestrigen Tages, als der Silberpreis vorübergehend einbrach und sie begannen sich einzudecken, eher zurück. Gleiches gilt für die privaten Anleger in Deutschland, deren Nachfrage nach Investmentbarren auf niedrigem Niveau verharrt.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"