Suche
 
Folgen Sie uns auf:

US$, Gold Silber und die Bondmärkte

09.05.2013  |  Rolf Nef
1. US-Dollar

Während der fünf Jahre dauernden Korrektur des Euros gegen Dollar hat der Euro schon drei mal die obere Trendlinie (Grafik1) nach oben zu durchstossen versucht, ist aber zwei mal wieder darunter gefallen. Die Böden sind ab 2010 stets höher geworden. Die letzte Abwärtsbewegung, die Anfangs dieses Jahres startete, dauerte nur zwei Monate und weist eine impulsive Struktur auf. Ist diese zu Ende oder folgen nochmals zwei solche, um die Anforderungen an eine C-Welle (fünf impulsive Wellen) zu erfüllen?

Sicher weiss man das erst nachher, aber die Korrektur in Graphik 2 (A bis C) ist mehr aufsteigend wie flach. Für eine erste Bullbewegung in einer neuen Bullphase ist das ein sehr starkes Zeichen. Wenn man den Markt genau verfolgt hat, bekommt man den Eindruck nicht los, dass Pressemeldungen der Notenbanken mit Interventionen kombiniert sind. Obwohl der Euro propagandamässig die letzen Jahre massiv geprügelt wurde, hat sich nur ein korrektives Muster gegen den Dollar entwickelt. Grafik 3 bestätigt das ebenso. All das heisst aber auch nicht, dass der Euro langfristig hält, aber der Euro will gegen US$ nach oben.

Open in new window

Grafik 1: Euro-US$ wöchentlich


Open in new window

Grafik 2: Euro-US$ 2 stündlich


Open in new window

Grafik 3


Der Euro ist der grösste Währungsblock nach dem US$, darum ist er so wichtig und politisch dominant. Beide Währungen haben riesige strukturelle Probleme, jede auf ihre Art. Aber trotzdem bewegen sie gegeneinander.

Hier ein anderes Bespiel des schwachen Dollars: der Südafrikarand. (Grafik 4). Von 1970 bis 1980 war er etwa stabil gegen den US$, der in dieser Periode sehr schwach war und Südafrika vom steigenden Goldpreis profitierte. Von 1980 bis 2000 verlor der Rand 90% seines Wertes gegen den US$.

Open in new window

Grafik 4: Dollar-Rand seit 1970


Die Bewegung seit 2002 (Grafik 5) sieht bullish für den Rand aus und nicht für den US$, zumindest bis jetzt. Gegenwärtig ist der Dollar-Rand in einem Keil, der noch nicht nach unten ausgebrochen ist. Diese Bewegung kann sowohl Teil eines neuen Bullbeines des $ sein wie umgekehrt. Die kurz- und mittelfristige Bewegung wird aber höchstwahrscheinlich einen stärkeren Rand bringen. Ob sich diese dann fortsetzt wegen einer weltweiten Dollarschwäche, muss man nachher sehen. Nach fünfmaliger Berührung der untern Trendlinie ist ein Entscheid nahe. Hier liegt die Hauptaussage.

Südafrika ist aber auch ein Mitglied von BRICS, (Brasilien, Russland, China und Südafrika), die ihren Handel untereinander nicht mehr über den US$ abwickeln wollen. Auch von dieser Seite kommt Druck auf den US$.

Open in new window

Grafik 5: Dollar-Rand wöchentlich





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"