Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Rolf Nef

Rolf Nef
Rolf Nef (Jahrgang 1954) hat über 20 Jahre Erfahrung im Portfolio Management und in der Portfolioberatungsindustrie und hatte mehrere Managerposten bei führenden Schweizer Finanzinstitutionen, unter anderem bei der UBS, der Credit Suisse und der Union Bancaire Privée. Rolf Nef ist Co-Autor eines Investmentbuchs (Ferdinand Lips und Jacques Trachsler: "Geld, Gold und die Wahrheit") und hat zahlreiche Analysen für verschiedene Finanzmagazine geschrieben. Er hat seinen Master in Wirtschaft an der Universität Zürich gemacht und ist Vollmitglied des schweizerischen VQF, einer selbst regulierenden Organisation der Financial Services Standards Association. Seit 2001 ist er als unabhängiger Vermögensverwalter für private Kunden tätig. Im Januar 2006 startete er den Tell Gold & Silber Fonds.
Fondsmanager
Kilchberg (CH)

  • Wie ist das Bankensystem vorbereitet auf einen Einbruch? Verluste werden gegen Eigenkapital abgebucht, bis es keines mehr hat. Dann kommt der Einleger dran. Nach der Krise von 2008 hat der Bundesrat eine Bail-in Verordnung verabschiedet. Diese besagt, dass im Falle aufgebrauchten Eigenkapitals bei Banken die Kundeneinlagen zu Eigenkapitalspendern [...]
    12.10.2021
  • Die US Notenbank notiert täglich die sog. RRPs, Reverse Repurches. Was ist das? Dass Notenbanken Obligationen kaufen und so die Geldmenge erhöhen, die wiederum die Konsumgüterpreise und/oder die Vermögenswerte sowie die Kreditmenge treiben, ist allseits bekannt. Mit RRPs macht das Fed das Gegenteil. Es verkauft Wertschriften und zieht Liquidität [...]
    27.09.2021
  • Als 1835 in den USA, nach vielen Jahren eines disinflationären Booms in Aktien und eines mit Kredit finanzierten Landbooms, Präsident Jackson anordnete, dass von nun alle Landkäufe mit Gold und Silber und nicht mehr mit Bankkrediten bezahlt werden müssen, sackte der Aktien- und der Immobilienmarkt ab. In den Folgejahren ging der grösste Teil der [...]
    15.04.2015
  • Dieses Nicht-unterschreiten ist sehr bullish zu werten. Noch viel bullisher ist aber die "running correction", eine Korrektur mit dem Trend, seit April 2006 bei 730 $ zu werten. Dort hat die Korrektur begonnen und nicht im September 2011. Natürlich hat sich diese nur entwickelt wegen der Intervention der Notenbanken im April 2013. Die Korrektur [...]
    25.03.2015
  • Aber das Prinzip ist dasselbe: die Russen so in die Ecke treiben, dass sie angreifen müssen. Bei allem was die Russen wissen über westliche Geostrategie, die erst genannte Studie von Robert Hand wird sie nicht entemotionalisieren. Diese nachgewiesenen Zeitperioden militärischer Konflikte im Ost-West Verhältnis wie auch im Mittleren Osten müssen [...]
    13.03.2015
  • Wenn man auch die Intervention im Goldmarkt im Frühjahr 2013 nicht im Detail nachweisen kann, so deuten die UK-Exportzahlen eindeutig auf die Aktion der Notenbanken hin. Auch die hohen Volumina an den Futuresmärkten in jenen Tagen deuten darauf hin, dass alle Instrumente benutzt wurden, den Preis zu drücken. Was wurde bewirkt? Eindeutig wurden die [...]
    22.01.2015
  • Für solche, die sich zum ersten mal mit dem Thema befassen, hier die Sauerei, die die Sauerei erst zur Sauerei macht: der Schuldenberg (Grafik 16). Noch nie in der Geschichte waren nicht nur die absoluten Schulden so hoch wie heute, sondern auch die relativen gemessen an der Produktion. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind sie noch viel höher, weil [...]
    07.10.2014
  • Ich bin es gewohnt, die Märkte über lang- und kurzfristige Charts zu beobachten. Ich kenne die Muster, wie die Aktienmärkte 1929, 1987 und der Nikkei 1989 ihre Abstürze anfingen, auswendig. Die Muster sind alle gleich. Sie fingen stets mit einem kleinen Impuls nach unten an gefolgt von einer korrektiven Erholung und dann kam jeweils der Absturz [...]
    26.09.2014
  • Aber wo liegt die Analogie zu den Märkten und speziell in diesem Fall zu Gold und Silber? In den Märkten laufen Prozesse ab und keine Ereignisse. Der Preis von heute ist nicht unabhängig vom Preis von gestern und von früheren Tagen. Über den Preis lässt sich aber viel mehr sagen: entweder bewegt er sich in einer Bullphase oder in einem Baermarkt [...]
    14.07.2014
  • Warum diese Intervention in Gold? Gold hält zusammen mit Silber eine Monopolstellung für physisches Geld. Es gibt keine alternative im physischen Bereich. Das Geld im täglichen Wirtschaftsgebrauch ist Bankguthaben, eine Schuld einer Bank. Diese Schulden der Banken an ihre Einleger sind gedeckt durch Kredite. Werden diese Kredite im großen Maß faul [...]
    17.06.2014
  • Geopolitik ist ein ursprünglich deutscher Begriff aus der Zeit nach 1870, d.h. nach der Entstehung Deutschlands im Gefolge des von Bismarck angezettelten deutsch-französischen Krieges von 1870/71, was zur sog. deutschen Einigung bzw. der preussischen Übernahme der deutschen Fürstentümer führte. Die Briten als Beherrscher der Weltmeere machten sich [...]
    16.04.2014
  • Die Verschuldung der USA im privaten und öffentlichen Sektor ist bestens bekannt. Das Total aller US Kredite beläuft sich aktuell auf etwas weniger als 60 Trillionen US$ und wächst noch immer, besonders die Bundesschuld, die gegenwärtig bei ca. 17 Trillionen liegt. Kürzlich hat der Kongress die Schuldenobergrenze bis 2015 aufgehoben, so dass bis [...]
    24.02.2014



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"