Gold mit Höchstkursen in Dollar und Euro
20.06.2016 | Martina Fischer
Gold mit Höchstkursen in Dollar und Euro
Referendum zum Brexit steht im Fokus dieser Woche
Der Termin für das Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU rückt näher und die Märkte werden zunehmend nervös. Sogenannte "sichere Häfen" verbuchen signifikante Zuflüsse: Die Rendite 10jähriger Bundesanleihen sowie 30jähriger Schweizer Staatsanleihen sanken erstmals unter null und der Goldpreis kletterte am Donnerstag bis auf 1.315,55 $/oz, der höchste Stand seit August 2014. Da der US-Dollar zeitgleich ebenfalls aufwertete, verbuchte Gold in Euro noch deutlichere Gewinne und handelte mit 37,99 €/oz so hoch wie seit April 2013 nicht mehr.
ETFs verbuchen unverändert signifikante Zuflüsse. Laut Thomson Reuters hatten ETFs am Freitag insgesamt Bestände in Höhe von 52.858.630 ozs, soviel wie seit November 2013 nicht mehr. Umfragen und Marktentwicklungen deuteten bis zum Donnerstag zunehmend auf einen Brexit hin. Der Mord an einer Labourpolitikerin, die für einen Verbleib in der EU eintrat, sorgte dann jedoch für einen Stimmungsumschwung. Der Goldpreis gab nach und das britische Pfund legte nach Vortagesverlusten wieder zu.
Bis zum eigentlichen Referendum am Donnerstag werden diese Schwankungen anhalten. Erste Ergebnisse sind für den frühen Freitagmorgen zu erwarten. Ein tatsächliches Votum pro Brexit würde zu erheblichen Verwerfungen an den Märkten führen: Das britische Pfund dürfte deutlich an Wert verlieren und die Unsicherheit über die weitere Entwicklung der EU den Euro belasten.
Die Aktienmärkte sollten ebenfalls zu den Verlierern zählen, während Bundesanleihen weiterhin gefragt blieben. Zu den größten Profiteuren dürften der US-Dollar, der Schweizer Franken und auch der Goldpreis zählen. Sollten sich die Briten hingegen für einen Verbleib in der Eurozone aussprechen, könnte die Entwicklung entgegensetzt ausfallen: Gewinnmitnahmen beim Gold, Kursgewinne für den Euro und steigende Aktienkurse.
Silber profitiert durch Anlagecharakter
Weiteres Aufwärtspotenzial vor allem gegen den Euro
Silber konnte vergangene Woche wieder Kursgewinne (+1,2%) verzeichnen und befindet sich weiter im Aufwärtstrendkanal. Während die Brexit-Angst den Industriemetallkomplex wie Kupfer, Aluminium und Nickel, aber auch Öl -aufgrund der vermeintlich negativen konjunkturellen Konsequenzen- deutlich unter Druck brachte, konnte Silber von seiner zweiten Eigenschaft als Investment- und Anlagemetall profitieren und sich gegen diesen Trend stemmen. Auch die ETF-Bestände stiegen weiter an.
So ist davon auszugehen, dass Silber auch diese Woche vorsichtige Gewinne bis zum Referendum am Donnerstag verzeichnen kann. Diese könnten umso deutlicher gegen den Euro, denn auch der USD wird als sicherer Hafen gesucht sein. Widerstand nach oben liegt weiterhin beim Jahreshoch 18,04 $/oz, während Unterstützung bei 17 $/oz reinkommt. In EUR haben wir vergangene Woche bereits auf Niveaus deutlich über 500 €/kg gehandelt. Diese Levels wurden zuletzt im Januar 2015 gesehen und im Falle eines EU-Austritts Großbritanniens sind aufgrund eines fallenden Euros noch deutlich höhere Kurse vorstellbar.
Platin blickt weiter auf die Goldentwicklung
Gute Automobil-Absatzzahlen aus Europa
Platin folgt weiterhin mehr dem Gold als selbständig zu agieren. Somit ist auch die Brexitangst das dominierende Thema für die laufende Woche. Mit der Abstimmung in dieser Woche wird sich zeigen, welche Richtung das Gold und damit auch das Platin einschlägt. In der vergangenen Woche bewegte sich der Platinpreis nach unten, um mit dem Goldpreis am Donnerstag vorübergehend leicht anzusteigen. Dabei ist 1.000 $/oz die psychologische Marke nach oben, 950 $/oz scheint der nächste Support zu sein. Interessant ist, dass Platin in der letzten Woche zwischenzeitlich 310 $/oz unter dem Gold handelte.
Die Platin-Schwammprämie handelt weiterhin auf ähnlichem Niveau. Mit Spannung wird der Beginn der Lohnverhandlungen der südafrikanischen Platinminen gesehen. Keine Überraschung hat es bezüglich US-Leitzinsen gegeben: Diese bleiben erwartungsgemäß unverändert, erfuhr die Öffentlichkeit aus der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC). Der Leitzinserhöhungspfad in diesem Jahr, so vermuten viele Experten, könnte sogar noch flacher verlaufen als angekündigt.
Gute Nachrichten für den dieseldominierten europäischen Fahrzeugmarkt: Laut European Automobile Manufacturers Association lagen in der EU die Neuzulassungen im Mai 16% über denen des Vorjahres. Kumuliert per Mai waren das 9,9% mehr im Vorjahresvergleich. Gleichzeitig bedeutet das den 33. monatlichen Anstieg der europäischen Fahrzeugverkäufe und eine gute Nachricht für Platin.
Palladium in leichter Abwärtsbewegung
Gute Fahrzeug-Verkaufszahlen in China gemeldet
Palladium scheint keinen richtigen Aufwind zu bekommen. Bisher kam zwar unter 530 $/oz immer wieder Kaufinteresse in den Markt, aber ob das auf Dauer so bleiben wird, bleibt abzuwarten. Palladium bewegte sich in dieser Woche zwischen 528 $/oz und 554 $/oz. Damit war Palladium nah an der Unterstützung von 523 $/oz, was weiteren Raum nach unten lässt. Palladiumschwamm ist diese Woche, nach leichtem Rückgang in den beiden Wochen zuvor, wieder etwas stärker nachgefragt.
Für Palladium kamen gute Nachrichten aus China. Dort sind die Automobilverkaufszahlen besser ausgefallen als in der Vorwoche in den USA: In China wurde ein Fünf-Monats-Hoch gemeldet. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sind laut China Association of Automobile Manufacturers die Pkw-Verkaufszahlen 11,3% im Mai gestiegen. Kumuliert sind dort die Fahrzeugverkäufe in diesem Jahr um 7% gegenüber Vorjahrszeitraum gewachsen.
Rhodium bewegt sich seitwärts; Umsätze im Ruthenium immer noch gut und Iridium weiterhin mit starkem Interesse
Wie erwartet hat sich Rhodium in der Berichtswoche seitwärts bewegt und sich nicht klar positionieren können. Die Umsätze waren auf einem etwas geringeren Niveau, was zum einen daran lag, dass Käufer nach wie vor eher zögerlich agieren und potentielle Verkäufer sich aufgrund des tiefen Preises auch etwas zurückhalten weiterhin aktiv zu verkaufen. Aktuell sieht es immer noch nicht nach einer fundamentalen Veränderung aus, sodass wir auch auf der Preisseite keine großen Ausschläge erwarten. Die Gesamtsituation im Ruthenium hat sich nicht geändert.
Die Nachfrage ist weiterhin gut, aber es gibt eben auch nach wie vor eine extrem gute Verfügbarkeit, sodass es auf absehbare Zeit wohl eine unveränderte Marktsituation geben wird. Im Iridium gibt es immer noch sehr gutes Kaufinteresse von verschiedenen Industrien, das (bisher) noch problemlos bedient werden kann. Aber falls diese Nachfrage mittelfristig anhalten sollte, schließen wir eine Preiskorrektur nach oben nicht mehr aus. In einem engen und überschaubaren Markt ist die Verfügbarkeit - im Gegensatz zu Ruthenium - aber deutlich eingeschränkter.
© Volker Skowski, Dipl.-Kfm.
Global Business Unit
Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH
Disclaimer: Diese Ausarbeitung dient ausschließlich der Information des jeweiligen Empfängers. Sie darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch Heraeus vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.
Die in Edelmetalle Aktuell enthaltenen Informationen und Meinungen beruhen auf den Markteinschätzungen durch die Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH (Heraeus) zum Zeitpunkt der Zusammenstellung. Der Bericht ist nicht für Privatanleger gedacht, sondern richtet sich an Personen, die gewerbsmäßig mit Edelmetallen handeln. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen, Meinungen und Markteinschätzungen unterliegen dem Einfluss zahlreicher Faktoren sowie kontinuierlichen Veränderungen und stellen keinerlei Form der Beratung oder Empfehlung dar, eine eigene Meinungsbildung des Empfängers bleibt unverzichtbar. Preisprognosen und andere zukunftsgerichtete Aussagen sind mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können erheblich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Heraeus und/oder Kunden können Transaktionen im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannten Produkte vorgenommen haben, bevor diese Informationen veröffentlicht wurden. Infolge solcher Transaktionen kann Heraeus über Informationen verfügen, die nicht in dieser Ausarbeitung enthalten sind. Heraeus übernimmt keine Verpflichtung, diese Informationen zu aktualisieren. Die in dieser Ausarbeitung enthaltenen oder ihr zugrundeliegenden Informationen beruhen auf für zuverlässig und korrekt gehaltenen Quellen. Heraeus haftet jedoch nicht für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sowie für etwaige Folgen ihrer Verwendung. Ferner übernimmt Heraeus keine Gewähr dafür, dass die genannten Preise tatsächlich erzielt worden sind oder bei entsprechenden Marktverhältnissen aktuell oder in Zukunft erzielt werden können. Durch das Setzen eines Links zu fremden Internet-Seiten ("Hyperlinks") macht sich Heraeus weder diese Website noch deren Inhalt zu eigen, da Heraeus die Inhalte auf diesen Seiten nicht ständig kontrollieren kann. Ferner ist Heraeus nicht verantwortlich für die Verfügbarkeit dieser Internet-Seiten oder von deren Inhalten. Hyperlink-Verknüpfungen zu diesen Inhalten erfolgen auf eigenes Risiko des Nutzers. Heraeus haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die dem Nutzer aus der Nutzung und der Existenz der Informationen auf diesen Webseiten entstehen. Heraeus haftet ferner nicht für die Virenfreiheit dieser vom Nutzer aufgerufenen Informationen.
Alle im Bericht genannten Preise sind Geldkurse im Interbankenmarkt, die Charts basieren auf Thomson Reuters.
Referendum zum Brexit steht im Fokus dieser Woche
Der Termin für das Referendum über den Verbleib Großbritanniens in der EU rückt näher und die Märkte werden zunehmend nervös. Sogenannte "sichere Häfen" verbuchen signifikante Zuflüsse: Die Rendite 10jähriger Bundesanleihen sowie 30jähriger Schweizer Staatsanleihen sanken erstmals unter null und der Goldpreis kletterte am Donnerstag bis auf 1.315,55 $/oz, der höchste Stand seit August 2014. Da der US-Dollar zeitgleich ebenfalls aufwertete, verbuchte Gold in Euro noch deutlichere Gewinne und handelte mit 37,99 €/oz so hoch wie seit April 2013 nicht mehr.
ETFs verbuchen unverändert signifikante Zuflüsse. Laut Thomson Reuters hatten ETFs am Freitag insgesamt Bestände in Höhe von 52.858.630 ozs, soviel wie seit November 2013 nicht mehr. Umfragen und Marktentwicklungen deuteten bis zum Donnerstag zunehmend auf einen Brexit hin. Der Mord an einer Labourpolitikerin, die für einen Verbleib in der EU eintrat, sorgte dann jedoch für einen Stimmungsumschwung. Der Goldpreis gab nach und das britische Pfund legte nach Vortagesverlusten wieder zu.
Bis zum eigentlichen Referendum am Donnerstag werden diese Schwankungen anhalten. Erste Ergebnisse sind für den frühen Freitagmorgen zu erwarten. Ein tatsächliches Votum pro Brexit würde zu erheblichen Verwerfungen an den Märkten führen: Das britische Pfund dürfte deutlich an Wert verlieren und die Unsicherheit über die weitere Entwicklung der EU den Euro belasten.
Die Aktienmärkte sollten ebenfalls zu den Verlierern zählen, während Bundesanleihen weiterhin gefragt blieben. Zu den größten Profiteuren dürften der US-Dollar, der Schweizer Franken und auch der Goldpreis zählen. Sollten sich die Briten hingegen für einen Verbleib in der Eurozone aussprechen, könnte die Entwicklung entgegensetzt ausfallen: Gewinnmitnahmen beim Gold, Kursgewinne für den Euro und steigende Aktienkurse.
Silber profitiert durch Anlagecharakter
Weiteres Aufwärtspotenzial vor allem gegen den Euro
Silber konnte vergangene Woche wieder Kursgewinne (+1,2%) verzeichnen und befindet sich weiter im Aufwärtstrendkanal. Während die Brexit-Angst den Industriemetallkomplex wie Kupfer, Aluminium und Nickel, aber auch Öl -aufgrund der vermeintlich negativen konjunkturellen Konsequenzen- deutlich unter Druck brachte, konnte Silber von seiner zweiten Eigenschaft als Investment- und Anlagemetall profitieren und sich gegen diesen Trend stemmen. Auch die ETF-Bestände stiegen weiter an.
So ist davon auszugehen, dass Silber auch diese Woche vorsichtige Gewinne bis zum Referendum am Donnerstag verzeichnen kann. Diese könnten umso deutlicher gegen den Euro, denn auch der USD wird als sicherer Hafen gesucht sein. Widerstand nach oben liegt weiterhin beim Jahreshoch 18,04 $/oz, während Unterstützung bei 17 $/oz reinkommt. In EUR haben wir vergangene Woche bereits auf Niveaus deutlich über 500 €/kg gehandelt. Diese Levels wurden zuletzt im Januar 2015 gesehen und im Falle eines EU-Austritts Großbritanniens sind aufgrund eines fallenden Euros noch deutlich höhere Kurse vorstellbar.
Platin blickt weiter auf die Goldentwicklung
Gute Automobil-Absatzzahlen aus Europa
Platin folgt weiterhin mehr dem Gold als selbständig zu agieren. Somit ist auch die Brexitangst das dominierende Thema für die laufende Woche. Mit der Abstimmung in dieser Woche wird sich zeigen, welche Richtung das Gold und damit auch das Platin einschlägt. In der vergangenen Woche bewegte sich der Platinpreis nach unten, um mit dem Goldpreis am Donnerstag vorübergehend leicht anzusteigen. Dabei ist 1.000 $/oz die psychologische Marke nach oben, 950 $/oz scheint der nächste Support zu sein. Interessant ist, dass Platin in der letzten Woche zwischenzeitlich 310 $/oz unter dem Gold handelte.
Die Platin-Schwammprämie handelt weiterhin auf ähnlichem Niveau. Mit Spannung wird der Beginn der Lohnverhandlungen der südafrikanischen Platinminen gesehen. Keine Überraschung hat es bezüglich US-Leitzinsen gegeben: Diese bleiben erwartungsgemäß unverändert, erfuhr die Öffentlichkeit aus der Sitzung des Federal Open Market Committee (FOMC). Der Leitzinserhöhungspfad in diesem Jahr, so vermuten viele Experten, könnte sogar noch flacher verlaufen als angekündigt.
Gute Nachrichten für den dieseldominierten europäischen Fahrzeugmarkt: Laut European Automobile Manufacturers Association lagen in der EU die Neuzulassungen im Mai 16% über denen des Vorjahres. Kumuliert per Mai waren das 9,9% mehr im Vorjahresvergleich. Gleichzeitig bedeutet das den 33. monatlichen Anstieg der europäischen Fahrzeugverkäufe und eine gute Nachricht für Platin.
Palladium in leichter Abwärtsbewegung
Gute Fahrzeug-Verkaufszahlen in China gemeldet
Palladium scheint keinen richtigen Aufwind zu bekommen. Bisher kam zwar unter 530 $/oz immer wieder Kaufinteresse in den Markt, aber ob das auf Dauer so bleiben wird, bleibt abzuwarten. Palladium bewegte sich in dieser Woche zwischen 528 $/oz und 554 $/oz. Damit war Palladium nah an der Unterstützung von 523 $/oz, was weiteren Raum nach unten lässt. Palladiumschwamm ist diese Woche, nach leichtem Rückgang in den beiden Wochen zuvor, wieder etwas stärker nachgefragt.
Für Palladium kamen gute Nachrichten aus China. Dort sind die Automobilverkaufszahlen besser ausgefallen als in der Vorwoche in den USA: In China wurde ein Fünf-Monats-Hoch gemeldet. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sind laut China Association of Automobile Manufacturers die Pkw-Verkaufszahlen 11,3% im Mai gestiegen. Kumuliert sind dort die Fahrzeugverkäufe in diesem Jahr um 7% gegenüber Vorjahrszeitraum gewachsen.
Rhodium bewegt sich seitwärts; Umsätze im Ruthenium immer noch gut und Iridium weiterhin mit starkem Interesse
Wie erwartet hat sich Rhodium in der Berichtswoche seitwärts bewegt und sich nicht klar positionieren können. Die Umsätze waren auf einem etwas geringeren Niveau, was zum einen daran lag, dass Käufer nach wie vor eher zögerlich agieren und potentielle Verkäufer sich aufgrund des tiefen Preises auch etwas zurückhalten weiterhin aktiv zu verkaufen. Aktuell sieht es immer noch nicht nach einer fundamentalen Veränderung aus, sodass wir auch auf der Preisseite keine großen Ausschläge erwarten. Die Gesamtsituation im Ruthenium hat sich nicht geändert.
Die Nachfrage ist weiterhin gut, aber es gibt eben auch nach wie vor eine extrem gute Verfügbarkeit, sodass es auf absehbare Zeit wohl eine unveränderte Marktsituation geben wird. Im Iridium gibt es immer noch sehr gutes Kaufinteresse von verschiedenen Industrien, das (bisher) noch problemlos bedient werden kann. Aber falls diese Nachfrage mittelfristig anhalten sollte, schließen wir eine Preiskorrektur nach oben nicht mehr aus. In einem engen und überschaubaren Markt ist die Verfügbarkeit - im Gegensatz zu Ruthenium - aber deutlich eingeschränkter.
© Volker Skowski, Dipl.-Kfm.
Global Business Unit
Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH
Disclaimer: Diese Ausarbeitung dient ausschließlich der Information des jeweiligen Empfängers. Sie darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch Heraeus vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.
Die in Edelmetalle Aktuell enthaltenen Informationen und Meinungen beruhen auf den Markteinschätzungen durch die Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH (Heraeus) zum Zeitpunkt der Zusammenstellung. Der Bericht ist nicht für Privatanleger gedacht, sondern richtet sich an Personen, die gewerbsmäßig mit Edelmetallen handeln. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen, Meinungen und Markteinschätzungen unterliegen dem Einfluss zahlreicher Faktoren sowie kontinuierlichen Veränderungen und stellen keinerlei Form der Beratung oder Empfehlung dar, eine eigene Meinungsbildung des Empfängers bleibt unverzichtbar. Preisprognosen und andere zukunftsgerichtete Aussagen sind mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können erheblich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Heraeus und/oder Kunden können Transaktionen im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannten Produkte vorgenommen haben, bevor diese Informationen veröffentlicht wurden. Infolge solcher Transaktionen kann Heraeus über Informationen verfügen, die nicht in dieser Ausarbeitung enthalten sind. Heraeus übernimmt keine Verpflichtung, diese Informationen zu aktualisieren. Die in dieser Ausarbeitung enthaltenen oder ihr zugrundeliegenden Informationen beruhen auf für zuverlässig und korrekt gehaltenen Quellen. Heraeus haftet jedoch nicht für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sowie für etwaige Folgen ihrer Verwendung. Ferner übernimmt Heraeus keine Gewähr dafür, dass die genannten Preise tatsächlich erzielt worden sind oder bei entsprechenden Marktverhältnissen aktuell oder in Zukunft erzielt werden können. Durch das Setzen eines Links zu fremden Internet-Seiten ("Hyperlinks") macht sich Heraeus weder diese Website noch deren Inhalt zu eigen, da Heraeus die Inhalte auf diesen Seiten nicht ständig kontrollieren kann. Ferner ist Heraeus nicht verantwortlich für die Verfügbarkeit dieser Internet-Seiten oder von deren Inhalten. Hyperlink-Verknüpfungen zu diesen Inhalten erfolgen auf eigenes Risiko des Nutzers. Heraeus haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die dem Nutzer aus der Nutzung und der Existenz der Informationen auf diesen Webseiten entstehen. Heraeus haftet ferner nicht für die Virenfreiheit dieser vom Nutzer aufgerufenen Informationen.
Alle im Bericht genannten Preise sind Geldkurse im Interbankenmarkt, die Charts basieren auf Thomson Reuters.