Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Edelmetalle - Italien entwickelt sich zum neuen Sorgenkind Europas

04.07.2016  |  Thorsten Proettel
Gold bleibt auf erhöhtem Niveau

Dem zügigen Anstieg des Goldpreises nach dem Brexit-Schock folgten in den vergangenen Tagen zunächst leicht rückläufige Notierungen. Ein Grund hierfür dürften Gewinnmitnahmen von kurzfristig orientierten Marktteilnehmern gewesen sein. Das Edelmetall hielt sich dennoch oberhalb der Marke von 1.300 USD. Zuletzt verhalf die Aussicht auf eine Zinssenkung der Bank of England aber zum Sprung über die Marke von 1.330 USD. Umgerechnet in die europäische Gemeinschaftswährung bewegt sich die Börsennotierung bei rund 1.200 Euro, was dem höchsten Stand seit 2013 entspricht (siehe Grafik).

Open in new window

Krisen neben dem Brexit beachten!

Die politischen Nachbeben des Brexit-Referendums dürften zwar noch längere Zeit anhalten und die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen. Trotzdem lohnt es sich, zwischendurch den Blick von Großbritannien abzuwenden. Diverse Entwicklungen in anderen europäischen Staaten haben ebenfalls das Potenzial, den Goldpreis zukünftig zu verteuern. Insbesondere das Euro-Mitgliedsland Italien entwickelt sich unbeachtet von den meisten Marktteilnehmern zu einem neuen Sorgenkind.


360 Mrd. Euro faule Kredite

Gemäß Angaben der Italienischen Notenbank betrug das Volumen der ausfallgefährdeten Kredite in den Büchern italienischer Geschäftsbanken, Volksbanken und Sparkassen Ende 2015 rund 200 Mrd. Euro. Hierzu sind Kredite über weitere 160 Mrd. Euro zu addieren, die als notleidend gelten, da beispielsweise die Schuldner ihre Zinszahlungen nicht mehr pünktlich leisten (siehe Grafik). In der Summe lasten damit Problemkredite im Umfang von etwa 360 Mrd. Euro auf der Finanzbranche des Mittelmeerstaates, was mehr als ein Fünftel des gesamten Darlehensbestandes entspricht.

Bei diesen Zahlen ist einzuschränken, dass in jedem Staat unterschiedliche Definitionen gelten, ab wann ein Kredit als notleidend einzustufen ist. Für internationale Vergleiche eignen sich deshalb die Zahlen aus der Transparency Excercise der Europäischen Bankenaufsicht von Juni 2015 etwas besser. Demnach beträgt der Anteil des leistungsgestörten Kreditvolumens in Italien aber immerhin noch 17%. In Spanien, wo das Platzen der Hauspreisblase tiefe Löcher in den Bankbilanzen hinterließ, beträgt der Anteil nur 7%, in Frankreich 4% und in Deutschland 3%.


BIP knapp über dem Stand des Jahres 1999

Der Berg der faulen Kredite wurde in Italien vor allem deshalb zu einem Problem, da dem rezessionsbedingten Anstieg in der Finanz- und Wirtschaftskrise ab 2008 kein Rückgang in späteren Jahren folgte. Italiens Wirtschaft fiel nämlich ab 2011 erneut in die Rezession zurück, aus der sie sich erst im letzten Jahr mit einem geringfügigen Wachstum des Bruttoinlandsproduktes von 0,8% befreite. Die missliche Lage wird insbesondere durch den Vergleich der Entwicklung der Wirtschaftsleistung Italiens mit anderen Staaten sichtbar (siehe dritte Grafik).

Open in new window

Während Großbritannien und Deutschland die Krise 2008/09 zügig hinter sich ließen, hat die italienische Wirtschaft heute noch nicht einmal das Vorkrisenniveau erreicht. Nach den Angaben des Internationalen Währungsfonds bewegte sie sich 2015 nur knapp über dem Stand des Jahres 1999.


Italienische Bankaktien im Sinkflug

Das extrem niedrige Zinsniveau in Europa führt derzeit zu einem Rückgang der zu leistenden Kreditraten. Das Problem der faulen Kredite schwelt deshalb nur im Hintergrund. Doch da die Wirtschaft nicht in Fahrt kommt und zu einer Verbesserung der Zahlungsfähigkeit der Schuldner beiträgt, müssen die leistungsgestörten Kredite irgendwann abgeschrieben werden. Dies ist jedoch in der Praxis kaum umsetzbar, da die Eigenkapitalpuffer der italienischen Banken nicht ausreichen und eine Bankenkrise ähnlich wie nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers 2008 die Folge wäre.

Die theoretisch denkbare Erhöhung des Eigenkapitals durch die Ausgabe neuer Aktien dürfte sich kaum verwirklichen lassen. Die Kurse der Bankaktien an der Mailänder Börse befinden sich seit Jahresanfang im Sinkflug (siehe fünfte Grafik). Und manche Titel wie die Aktie von Banca Popolare di Milano sind nur noch Pennystocks, für die sich kaum ein Anlegerherz erwärmen würde.

Open in new window


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"