Steigende Industrienachfrage beim Palladium nach Trump-Sieg erwartet
14.11.2016 | Martina Fischer
Verlierer der US-Wahl: Gold
Und es kam anders als erwartet: Donald Trump wird neuer US-Präsident und der Goldpreis profitiert hiervon nur kurzfristig. Nach einem Anstieg auf 1.337,40 $/oz am frühen Mittwochmorgen fiel der Preis für das Edelmetall zum Wochenschluss bis auf 1.219,40 $/oz und damit unter das Niveau vor der Wahl. Ähnlich kurzfristig fiel die direkte Reaktion der Aktienmärkte auf das Wahlergebnis aus. Nach unmittelbaren Kurseinbrüchen erreichte der Dow Jones Index am Donnerstag ein "All-Time-High".
Auch der US-Dollar wertete deutlich auf und legte gegenüber dem Euro bis auf 1,0890 zu, nachdem er am Donnerstag noch bei 1,13 gehandelt hatte. Woher kommt der plötzliche Optimismus? Hatten sich doch die Marktteilnehmer zuvor bei einem solchen Wahlausgang noch mit ihren Negativprognosen übertroffen. Eine Begründung für die aufkeimende Risikobereitschaft ist die Hoffnung, dass von Trump im Wahlkampf versprochene Steuersenkungen, Deregulierung der Banken und Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung der US-Konjunktur einen Schub geben könnten.
Diese Erwartungshaltung ließ bereits das reale Zinsniveau - also den um die Inflationsrate bereinigten Nominalzins - in den USA deutlich ansteigen. Eine Erhöhung der US-Leitzinsen im Dezember wird inzwischen mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% eingepreist. Das macht Gold als Investment unattraktiv und könnte den Preis für das Metall kurzfristig weiter unter Druck setzen.
Heute Morgen fiel der Preis bis auf 1.212 $/oz. Auf kurze Sicht schließen wir einen Rückgang unter die 1.200er Marke nicht aus. Spätestens auf diesem Niveau sollte die einsetzende physische Nachfrage Unterstützung bieten. Bereits auf dem aktuellen Preisniveau registrieren wir einen deutlichen Anstieg des chinesischen Kaufinteresses. Erst bei einem Anstieg über 1.280 $/oz (200-Tage-Durchschnitt) wäre der kurzfristige Abwärtstrend beendet.
Charttechnische Unterstützung bei Silber durchbrochen
Silber durchbrach am Freitag den seit einem Monat währenden Aufwärtstrend nach unten. Der 200-Tage-Durchschnitt bei 17.64 $/oz hatte zuvor mehrfach als Unterstützung gehalten und stellt nun den Widerstand nach oben dar. Auch das Gold-Silber Ratio verschlechterte sich wieder auf über 70 nachdem Silber die Wochen zuvor noch deutlich stärker als Gold handeln konnte.
Anders als für Gold kam für Silber Unterstützung sowohl von der rasanten Rallye in Basismetallen (allen voran Kupfer mit +20% binnen zwei Wochen), als auch vom makroökonomischen Umfeld. Denn mit dem neugewählten Präsident Trump besteht der Ausblick auf höhere Staatsausgaben durch ein umfassendes Infrastruktur- und Konjunkturprogramm.
Geldpolitisch lässt dies jedoch die Inflations- und Zinserwartungen steigen. So sind mittlerweile die Zinserhöhung der Fed im Dezember sowie zwei weitere Anhebungen in 2017 eingepreist. Der dadurch stärker werdende US-Dollar zog letztendlich dann auch das Silber herunter.
Unklare Richtung beim Platin
Auf den Wahldienstag in den USA folgte ein Anstieg des Platin-Preises, der ein Niveau von 1.022 $/oz (5-Wochen-Hoch) erreichte. Platin verlor jedoch im Laufe der Woche fast genauso schnell wieder an Wert. Die Nervosität bzw. Volatilität brachte das Metall auf ein Niveau von unter 955 $/oz zurück. Die Goldbewegung bleibt weiterhin entscheidend für die Richtung des Platins.
Mitverantwortlich sind hier aber auch die Information über den Anstieg der Südafrikanischen Ausbringung im September um 3,4%. Demgegenüber stieg der gesamte PGM Output im gleichen Zeitraum um 10,5%. Gleichzeitig erreichte der Südafrikanische Rand gegen den US-Dollar ein 3 Monats-Hoch. Jedoch fielen die europäischen Autoverkaufszahlen im Oktober um 1% gegenüber dem Vorjahresmonat, wobei Deutschland sogar minus 6% und Frankreich minus 4% verzeichneten.
Steigende Industrienachfrage beim Palladium nach Trump-Sieg erwartet
Im Vergleich zum Rest der großen Metalle ist Palladium das einzige Metall, bei dem es letzte Woche nur bergauf ging. Bereits am Montagabend gab es den ersten massiven Preisanstieg. Tagsüber bewegte sich das Metall um Kurse bei 630 $/oz, bis es dann auf über 655 $/oz anstieg. Im Vordergrund stand jedoch wie bei allen anderen Kursen die Präsidentenwahl in den USA. Palladium reagierte am Dienstag allerdings erst einmal gar nicht auf die Nachrichten aus den USA und handelte eher seitwärts. Danach ging es allerdings kontinuierlich nach oben.
Die Marke von 700 $/oz wurde bisher nur ganz knapp verpasst, was sicherlich eine Überraschung war. So hatte man im Falle eines Sieges von Trump zuerst eher mit schwächeren Palladium Preisen gerechnet. Eine mögliche Erklärung könnte hier sein, dass Investoren und die physische Nachfrage auf den niedrigen Kursen wieder in Schwung kamen und dass mit dem Trump Sieg auch Nachfrage speziell von Industrieseite wieder in Gang kommen könnte.
Außerdem sind die Autoabsatzzahlen in China im Oktober um 18,7% im Vorjahresvergleich gestiegen. Da es unklar ist, ob die Steuervergünstigungen dort auch noch in 2017 gelten werden, wird auch bis Jahresende weiter mit guten Zahlen gerechnet. Am Freitag fiel der Palladium Preis dann wieder bis auf Kurse um die 680 $/oz, was u.a. von Gewinnmitnahmen und den schwächeren Gold- und Platinpreisen getrieben war.
Rhodium mit beachtlicher Performance, Ruthenium ohne Impulse, Iridium in beruhigterem Markt
Rhodium hat eine Performance hingelegt, die in dieser Form von keinem der Marktteilnehmer so vorhergesagt wurde, aber auch niemand prognostizieren konnte. Der Preis stieg in weniger als 2 Wochen um weitere 100 $/oz an und erreichte ein Niveau, das wir zuletzt im September 2015 gesehen haben. Weitere Käufe von Investoren und Unsicherheit von industriellen Verbrauchern, die größere Eindeckungen vorgenommen haben, trieben den Preis weiter nach oben.
Zurückhaltende Verkäufer und eingeschränkte Verfügbarkeit, insbesondere auf der Minenseite, haben dies zusätzlich verstärkt. Aktuell hat sich der Markt etwas stabilisiert und wir schließen eine moderate Konsolidierung nicht aus. Allerdings könnten weitere Anschlusskäufe aus dem Investmentumfeld den Markt sicher auch weiter nach oben treiben.
Im Ruthenium sind die Umsätze nach wie vor eher unterdurchschnittlich und es fehlen weiterhin Impulse sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Anbieterseite. Nachdem im Iridium nun auch die verfügbaren Marktpreisindikationen dem aktuellen Handelsniveau angepasst wurden, hat sich der Markt leicht beruhigt, wobei es nach wie vor an der Verfügbarkeit mangelt und es so gut wie keine Transaktionen mit größeren Mengen gibt. Kleinere Mengen werden auf hohem Preislevel verkauft, um an der Marktbewegung zu partizipieren. Mittelfristige Entspannung sehen wir aber leider noch nicht.
© Volker Skowski, Dipl.-Kfm., Global Business Unit
Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH
Disclaimer: Diese Ausarbeitung dient ausschließlich der Information des jeweiligen Empfängers. Sie darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch Heraeus vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.
Die in Edelmetalle Aktuell enthaltenen Informationen und Meinungen beruhen auf den Markteinschätzungen durch die Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH (Heraeus) zum Zeitpunkt der Zusammenstellung. Der Bericht ist nicht für Privatanleger gedacht, sondern richtet sich an Personen, die gewerbsmäßig mit Edelmetallen handeln. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen, Meinungen und Markteinschätzungen unterliegen dem Einfluss zahlreicher Faktoren sowie kontinuierlichen Veränderungen und stellen keinerlei Form der Beratung oder Empfehlung dar, eine eigene Meinungsbildung des Empfängers bleibt unverzichtbar. Preisprognosen und andere zukunftsgerichtete Aussagen sind mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können erheblich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Heraeus und/oder Kunden können Transaktionen im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannten Produkte vorgenommen haben, bevor diese Informationen veröffentlicht wurden. Infolge solcher Transaktionen kann Heraeus über Informationen verfügen, die nicht in dieser Ausarbeitung enthalten sind. Heraeus übernimmt keine Verpflichtung, diese Informationen zu aktualisieren. Die in dieser Ausarbeitung enthaltenen oder ihr zugrundeliegenden Informationen beruhen auf für zuverlässig und korrekt gehaltenen Quellen. Heraeus haftet jedoch nicht für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sowie für etwaige Folgen ihrer Verwendung. Ferner übernimmt Heraeus keine Gewähr dafür, dass die genannten Preise tatsächlich erzielt worden sind oder bei entsprechenden Marktverhältnissen aktuell oder in Zukunft erzielt werden können. Durch das Setzen eines Links zu fremden Internet-Seiten ("Hyperlinks") macht sich Heraeus weder diese Website noch deren Inhalt zu eigen, da Heraeus die Inhalte auf diesen Seiten nicht ständig kontrollieren kann. Ferner ist Heraeus nicht verantwortlich für die Verfügbarkeit dieser Internet-Seiten oder von deren Inhalten. Hyperlink-Verknüpfungen zu diesen Inhalten erfolgen auf eigenes Risiko des Nutzers. Heraeus haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die dem Nutzer aus der Nutzung und der Existenz der Informationen auf diesen Webseiten entstehen. Heraeus haftet ferner nicht für die Virenfreiheit dieser vom Nutzer aufgerufenen Informationen.
Alle im Bericht genannten Preise sind Geldkurse im Interbankenmarkt, die Charts basieren auf Thomson Reuters.
Und es kam anders als erwartet: Donald Trump wird neuer US-Präsident und der Goldpreis profitiert hiervon nur kurzfristig. Nach einem Anstieg auf 1.337,40 $/oz am frühen Mittwochmorgen fiel der Preis für das Edelmetall zum Wochenschluss bis auf 1.219,40 $/oz und damit unter das Niveau vor der Wahl. Ähnlich kurzfristig fiel die direkte Reaktion der Aktienmärkte auf das Wahlergebnis aus. Nach unmittelbaren Kurseinbrüchen erreichte der Dow Jones Index am Donnerstag ein "All-Time-High".
Auch der US-Dollar wertete deutlich auf und legte gegenüber dem Euro bis auf 1,0890 zu, nachdem er am Donnerstag noch bei 1,13 gehandelt hatte. Woher kommt der plötzliche Optimismus? Hatten sich doch die Marktteilnehmer zuvor bei einem solchen Wahlausgang noch mit ihren Negativprognosen übertroffen. Eine Begründung für die aufkeimende Risikobereitschaft ist die Hoffnung, dass von Trump im Wahlkampf versprochene Steuersenkungen, Deregulierung der Banken und Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung der US-Konjunktur einen Schub geben könnten.
Diese Erwartungshaltung ließ bereits das reale Zinsniveau - also den um die Inflationsrate bereinigten Nominalzins - in den USA deutlich ansteigen. Eine Erhöhung der US-Leitzinsen im Dezember wird inzwischen mit einer Wahrscheinlichkeit von 80% eingepreist. Das macht Gold als Investment unattraktiv und könnte den Preis für das Metall kurzfristig weiter unter Druck setzen.
Heute Morgen fiel der Preis bis auf 1.212 $/oz. Auf kurze Sicht schließen wir einen Rückgang unter die 1.200er Marke nicht aus. Spätestens auf diesem Niveau sollte die einsetzende physische Nachfrage Unterstützung bieten. Bereits auf dem aktuellen Preisniveau registrieren wir einen deutlichen Anstieg des chinesischen Kaufinteresses. Erst bei einem Anstieg über 1.280 $/oz (200-Tage-Durchschnitt) wäre der kurzfristige Abwärtstrend beendet.
Charttechnische Unterstützung bei Silber durchbrochen
Silber durchbrach am Freitag den seit einem Monat währenden Aufwärtstrend nach unten. Der 200-Tage-Durchschnitt bei 17.64 $/oz hatte zuvor mehrfach als Unterstützung gehalten und stellt nun den Widerstand nach oben dar. Auch das Gold-Silber Ratio verschlechterte sich wieder auf über 70 nachdem Silber die Wochen zuvor noch deutlich stärker als Gold handeln konnte.
Anders als für Gold kam für Silber Unterstützung sowohl von der rasanten Rallye in Basismetallen (allen voran Kupfer mit +20% binnen zwei Wochen), als auch vom makroökonomischen Umfeld. Denn mit dem neugewählten Präsident Trump besteht der Ausblick auf höhere Staatsausgaben durch ein umfassendes Infrastruktur- und Konjunkturprogramm.
Geldpolitisch lässt dies jedoch die Inflations- und Zinserwartungen steigen. So sind mittlerweile die Zinserhöhung der Fed im Dezember sowie zwei weitere Anhebungen in 2017 eingepreist. Der dadurch stärker werdende US-Dollar zog letztendlich dann auch das Silber herunter.
Unklare Richtung beim Platin
Auf den Wahldienstag in den USA folgte ein Anstieg des Platin-Preises, der ein Niveau von 1.022 $/oz (5-Wochen-Hoch) erreichte. Platin verlor jedoch im Laufe der Woche fast genauso schnell wieder an Wert. Die Nervosität bzw. Volatilität brachte das Metall auf ein Niveau von unter 955 $/oz zurück. Die Goldbewegung bleibt weiterhin entscheidend für die Richtung des Platins.
Mitverantwortlich sind hier aber auch die Information über den Anstieg der Südafrikanischen Ausbringung im September um 3,4%. Demgegenüber stieg der gesamte PGM Output im gleichen Zeitraum um 10,5%. Gleichzeitig erreichte der Südafrikanische Rand gegen den US-Dollar ein 3 Monats-Hoch. Jedoch fielen die europäischen Autoverkaufszahlen im Oktober um 1% gegenüber dem Vorjahresmonat, wobei Deutschland sogar minus 6% und Frankreich minus 4% verzeichneten.
Steigende Industrienachfrage beim Palladium nach Trump-Sieg erwartet
Im Vergleich zum Rest der großen Metalle ist Palladium das einzige Metall, bei dem es letzte Woche nur bergauf ging. Bereits am Montagabend gab es den ersten massiven Preisanstieg. Tagsüber bewegte sich das Metall um Kurse bei 630 $/oz, bis es dann auf über 655 $/oz anstieg. Im Vordergrund stand jedoch wie bei allen anderen Kursen die Präsidentenwahl in den USA. Palladium reagierte am Dienstag allerdings erst einmal gar nicht auf die Nachrichten aus den USA und handelte eher seitwärts. Danach ging es allerdings kontinuierlich nach oben.
Die Marke von 700 $/oz wurde bisher nur ganz knapp verpasst, was sicherlich eine Überraschung war. So hatte man im Falle eines Sieges von Trump zuerst eher mit schwächeren Palladium Preisen gerechnet. Eine mögliche Erklärung könnte hier sein, dass Investoren und die physische Nachfrage auf den niedrigen Kursen wieder in Schwung kamen und dass mit dem Trump Sieg auch Nachfrage speziell von Industrieseite wieder in Gang kommen könnte.
Außerdem sind die Autoabsatzzahlen in China im Oktober um 18,7% im Vorjahresvergleich gestiegen. Da es unklar ist, ob die Steuervergünstigungen dort auch noch in 2017 gelten werden, wird auch bis Jahresende weiter mit guten Zahlen gerechnet. Am Freitag fiel der Palladium Preis dann wieder bis auf Kurse um die 680 $/oz, was u.a. von Gewinnmitnahmen und den schwächeren Gold- und Platinpreisen getrieben war.
Rhodium mit beachtlicher Performance, Ruthenium ohne Impulse, Iridium in beruhigterem Markt
Rhodium hat eine Performance hingelegt, die in dieser Form von keinem der Marktteilnehmer so vorhergesagt wurde, aber auch niemand prognostizieren konnte. Der Preis stieg in weniger als 2 Wochen um weitere 100 $/oz an und erreichte ein Niveau, das wir zuletzt im September 2015 gesehen haben. Weitere Käufe von Investoren und Unsicherheit von industriellen Verbrauchern, die größere Eindeckungen vorgenommen haben, trieben den Preis weiter nach oben.
Zurückhaltende Verkäufer und eingeschränkte Verfügbarkeit, insbesondere auf der Minenseite, haben dies zusätzlich verstärkt. Aktuell hat sich der Markt etwas stabilisiert und wir schließen eine moderate Konsolidierung nicht aus. Allerdings könnten weitere Anschlusskäufe aus dem Investmentumfeld den Markt sicher auch weiter nach oben treiben.
Im Ruthenium sind die Umsätze nach wie vor eher unterdurchschnittlich und es fehlen weiterhin Impulse sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Anbieterseite. Nachdem im Iridium nun auch die verfügbaren Marktpreisindikationen dem aktuellen Handelsniveau angepasst wurden, hat sich der Markt leicht beruhigt, wobei es nach wie vor an der Verfügbarkeit mangelt und es so gut wie keine Transaktionen mit größeren Mengen gibt. Kleinere Mengen werden auf hohem Preislevel verkauft, um an der Marktbewegung zu partizipieren. Mittelfristige Entspannung sehen wir aber leider noch nicht.
© Volker Skowski, Dipl.-Kfm., Global Business Unit
Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH
Disclaimer: Diese Ausarbeitung dient ausschließlich der Information des jeweiligen Empfängers. Sie darf weder in Auszügen noch als Ganzes ohne schriftliche Genehmigung durch Heraeus vervielfältigt oder an andere Personen weitergegeben werden.
Die in Edelmetalle Aktuell enthaltenen Informationen und Meinungen beruhen auf den Markteinschätzungen durch die Heraeus Metallhandelsgesellschaft mbH (Heraeus) zum Zeitpunkt der Zusammenstellung. Der Bericht ist nicht für Privatanleger gedacht, sondern richtet sich an Personen, die gewerbsmäßig mit Edelmetallen handeln. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen, Meinungen und Markteinschätzungen unterliegen dem Einfluss zahlreicher Faktoren sowie kontinuierlichen Veränderungen und stellen keinerlei Form der Beratung oder Empfehlung dar, eine eigene Meinungsbildung des Empfängers bleibt unverzichtbar. Preisprognosen und andere zukunftsgerichtete Aussagen sind mit Risiken und Unwägbarkeiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse und Entwicklungen können erheblich von den geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Heraeus und/oder Kunden können Transaktionen im Hinblick auf die in dieser Ausarbeitung genannten Produkte vorgenommen haben, bevor diese Informationen veröffentlicht wurden. Infolge solcher Transaktionen kann Heraeus über Informationen verfügen, die nicht in dieser Ausarbeitung enthalten sind. Heraeus übernimmt keine Verpflichtung, diese Informationen zu aktualisieren. Die in dieser Ausarbeitung enthaltenen oder ihr zugrundeliegenden Informationen beruhen auf für zuverlässig und korrekt gehaltenen Quellen. Heraeus haftet jedoch nicht für die Richtigkeit, Genauigkeit und Vollständigkeit der Informationen sowie für etwaige Folgen ihrer Verwendung. Ferner übernimmt Heraeus keine Gewähr dafür, dass die genannten Preise tatsächlich erzielt worden sind oder bei entsprechenden Marktverhältnissen aktuell oder in Zukunft erzielt werden können. Durch das Setzen eines Links zu fremden Internet-Seiten ("Hyperlinks") macht sich Heraeus weder diese Website noch deren Inhalt zu eigen, da Heraeus die Inhalte auf diesen Seiten nicht ständig kontrollieren kann. Ferner ist Heraeus nicht verantwortlich für die Verfügbarkeit dieser Internet-Seiten oder von deren Inhalten. Hyperlink-Verknüpfungen zu diesen Inhalten erfolgen auf eigenes Risiko des Nutzers. Heraeus haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die dem Nutzer aus der Nutzung und der Existenz der Informationen auf diesen Webseiten entstehen. Heraeus haftet ferner nicht für die Virenfreiheit dieser vom Nutzer aufgerufenen Informationen.
Alle im Bericht genannten Preise sind Geldkurse im Interbankenmarkt, die Charts basieren auf Thomson Reuters.