Der Dow Jones notiert derzeit bei historischen Rekordkursen, aber wird 2017 als das Jahr in die Geschichte eingehen, in dem der Aktienindex auf über 20.000 Punkte steigt? Das sollte zumindest.
Die folgende Tabelle zeigt die täglichen Eröffnungs- und Schlusskurse sowie die Tageshochs und -tiefs des Dow Jones seit Mitte Dezember. Das letzte Allzeithoch bei Handelsschluss wurde am 20. Dezember 2016 verzeichnet. An jenem Tag hätte es nur 26,40 weiterer Punkte bedurft, um die Linie zu erreichen. Am 6. Januar lag das Tageshoch dann gerade einmal 0,38 Punkte unter der 20.000-Punkte-Marke. Für 0,38 Dow-Jones-Punkte kann man nicht einmal einen Schokoriegel kaufen, aber die bullischen Anleger haben es nicht geschafft, den Index noch dieses winzige Bisschen nach oben zu treiben?
Die aktuelle Lage am Aktienmarkt erinnert mich an die Entwicklung des Dow Jones zwischen 1932 und 1937. In diesen fünf Jahren, während der Großen Depression, kam es an den US-Börsen zu einer fantastischen Hausse, die den Dow Jones nach seinem Einbruch um 89% und dem Boden im Juli 1932 wieder 372% zulegen ließ. Das letzte Hoch dieser Aufwärtsbewegung (bzw. der letzte Anstieg bis zur Null-Linie im Bear's Eye View Chart unten) wurde im März 1937 verzeichnet.
Anschließend folgte im Juli eine normale Korrektur von 15%, bevor der Aktienindex seinen Anstieg fortsetzte. Im August war der Dow Jones nur 2,25% von einem neuen Allzeithoch entfernt, doch in den folgenden Tagen und Wochen konnte er keinen neuen Rekord erreichen. Zu diesem Zeitpunkt kehrte "Mr. Bear" zurück und im März 1938 stürzte der Kurs 49% ab. Im April 1942 folgte ein weiterer Einbruch um 52%.
Später etablierte sich beim Dow Jones eine "Linie des Todes" bei 1.000 Punkten. Zwischen 1966 und 1981 (15 Jahre lang) rief jeder Anstieg des Aktienindex auf über 1.000 Punkte an den Märkten nichts als Angst und Schrecken hervor.
Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!
Indem Sie auf die Schaltfläche "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Webseite und Dritte Cookies auf Ihrem Gerät speichern und darauf zugreifen dürfen. Diese Cookies werden für Betrieb der Webseite, Analysen und interessenbezogene Werbung verwendet.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit ändern oder widerrufen mit Hilfe des "Zahnrad"-Symbols rechts unten in Ihrem Browserfenster.