Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Euro fällt auf 1,19 $ - Euroschwäche und Stagflation

04.05.2018  |  Markus Blaschzok
Seit vier Monaten hatten wir prognostiziert, dass der Euro den langfristigen Abwärtstrend, der bei 1,25 $ verläuft, höchstwahrscheinlich nicht überwinden kann und stattdessen den Aufwärtstrend brechen sollte. Dies ist nun so eingetreten und die Musik für die faktenresistenten Bullen hört erst einmal auf zu spielen. Der Euro brach in dieser Handelswoche auf 1,19 $ ein, während dieser vor zwei Wochen noch fünf US-Cent höher notierte.

Open in new window
Der Euro ist am Abwärtstrend gescheitert und hat den Aufwärtstrend gebrochen


Es gibt zwei Gründe für diese Entwicklung, die einmal fundamentaler und einmal technischer Natur sind.

Fundamental hat die EZB ihr Versprechen zu langfristig niedrigen Zinsen und einer weiterhin lockeren Geldpolitik gehalten. Aus irgendeinem unverständlichen Grund haben die Marktteilnehmer jedoch nicht daran geglaubt und stattdessen schon Anfang 2017 einen Exit aus der billigen Geldpolitik sowie Zinsanhebungen in der Eurozone erwartet und diese in den Eurokurs sukzessive eingepreist.

Die letzte Sitzung der Europäischen Zentralbank enthüllte, dass sich die EZB um eine Abschwächung der Konjunktur sorgt und so ein Ende der Anleihekäufe, geschweige denn Zinsanhebungen, weiterhin scheut. Dies war seit fast zwei Jahren exakt unsere Erwartung und Zinsanhebungen scheinen nun selbst für 2019 unwahrscheinlich im Euroraum. Die jüngsten Konjunkturdaten für die Eurozone fielen unerwartet schwach aus und der Konjunkturzyklus, der durch massives Gelddrucken und künstlich niedrige Zinsen schon fast eine Dekade andauert, nähert sich seinem konsequent logischen Ende. Dies spricht für einen weiterhin schwachen Euro und der Bias liegt beim Dollar.

Es gibt jedoch auch technische Gründe dafür, dass der Euro für den Rest des Jahres bestenfalls auf dem aktuellen Niveau verharren dürfte und im schlimmsten Fall gar weitere 20% zum US-Dollar einbrechen könnte. Die falsche Annahme, die EZB würde der US Notenbank bald mit einer restriktiveren Geldpolitik folgen, hat nicht nur zu einem steigenden Euro geführt, sondern aus der Spekulation wurde eine bullische Manie.

Fast alle Großbanken sind long für den Euro und erwarten einen weiter ansteigenden Wechselkurs. Die bullische Spekulation auf den Euro war in der Geschichte der Gemeinschaftswährung noch nie höher gewesen, wie die folgenden CoT-Terminmarktdaten für den Euro zeigen.

Open in new window
Nie waren die Marktteilnehmer einseitiger am Terminmarkt für den Euro positioniert


Tritt jetzt eine Ernüchterung bezüglich der Kursfantasien ein, so kann es zu einer Kettenreaktion an Verkäufen und einem Massaker unter den Eurobullen kommen, während die Bären sie überrennen. Fundamental zeigte sich in den vergangen zwölf Monaten bereits extreme relative Schwäche. Es gibt sogar genügend Potenzial, dass der Euro in den kommenden zwölf Monaten unter die Parität zum US-Dollar fallen könnte. Für Investoren im Euroraum bedeutet dies eine starke Abwertung des Euros, der Ersparnisse sowie Renten, weshalb der einfache Anleger mit Edelmetallen gegen diese Euroabwertung vorsorgen sollte.


US-Notenbank bestätigt Stagflation - extrem bullisch für Gold!

Am Mittwoch wurde das Protokoll der letzten Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank veröffentlicht. Das Protokoll bestätigte unsere Sichtweise, die wir bereits seit Anbeginn des Zinsanhebungszyklus in den USA vertreten und mit der wir bisher nahezu allein auf weiter Flur standen. Die FED konstatierte nämlich, dass die Teuerung sich dem Ziel von 2% bis 3% Inflation nähert und dort verharren dürfte. Während sich die Konjunktur abschwächt, will man jedoch weiter an dem Zinsanhebungszyklus festhalten, da man den Aktienmarkt einbremsen will.

Mit anderen Worten konstatierte man, dass die Zinsen nicht wegen einer starken Wirtschaftsentwicklung angehoben werden, sondern weil die Inflation die Konsumenten- und Assetpreise nach oben treibt. Dies entspricht genau den siebziger Jahren, als die Inflation die Zinsen über 20% nach oben drückte, während der Aktienmarkt real um 95% einbrach und der Goldpreis um das 24-fache anstieg. Steigende Inflationsraten bei einer gleichzeitigen Kontraktion der Wirtschaft nennt man Stagflation und ist sehr bullisch für den Goldpreis.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"