Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Stressfaktor Geldmenge

23.01.2019  |  Robert Rethfeld
- Seite 2 -
Strafft sie hingegen, indem sie den Leitzins erhöht, so wird dem Markt Liquidität entzogen, was sich negativ auf die Geldmenge auswirkt. Bargeld-, Girokonto- und Tagesgeldbestände sind im Bezug auf die Zinsbewegungen sensibel. Das Kapital tendiert in Richtung höherer Zinsen. Investoren sind in solchen Phasen versucht, beispielsweise Hochzinsanleihen oder Aktien zu kaufen. Entsprechend verringern sich die Bestände auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto. Diese Tendenz dürfte für die USA höher ausgeprägt sein als für Europa.

Auch kann eine Verringerung der M1-Bestände ein Zeichen von "Overspending" sein. Der Konsument greift seine Bestände um so mehr an, je länger eine Expansionsphase dauert und je mehr Vertrauen er beispielsweise in die Sicherheit seines Arbeitsplatzes hat. Kippt die Wirtschaft, kommt der Finanzstress schnell durch, weil Konsum- und Ausgabefreudigkeit abnehmen: Cash wird aufgebaut.

Wuchs die Geldmenge M1 in China Anfang 2016 noch mit 25 Prozent, so schrumpfte sie im Dezember 2018 auf nur noch 1,5 Prozent. Die Geldmengenausweitung kommt praktisch zum Stillstand.

Open in new window

China hatte in den Jahren 2008/09 und 2014/15 bereits mit einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld zu kämpfen. Der aktuelle Rückgang beschleunigte sich zu Beginn des Jahres 2018.

Der Punkt ist folgender: In dem Moment, in dem eine untere Umkehr des Geldmengen-wachstums erfolgt, beginnt häufig eine wirtschaftlich schwierige Phase oder eine Rezession. In den USA wurden untere Umkehrformationen in den Jahren 1989, 1997, 2000, 2007, 2010 und wohl auch im November 2018 registriert, im Euroraum 1992, 1995, 2001, 2008, 2011 und November 2018, in China Ende 2008, 2012, 2014 und wohl Ende 2018/Anfang 2019.

Falls also jetzt die Geldmengenwachstumsraten in den USA, im Euroraum und auch in China untere Umkehrformationen ausbauen und wieder zu expandieren beginnen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass der Beginn einer Rezession unmittelbar bevorsteht. Zu echten Fehlsignalen kam es lediglich Mitte der 1990er Jahre.

Ergänzend lässt sich hinzufügen, dass die genannten Zeitpunkte für die USA ganz überwiegend mit einer - stets rezessiv belegten - Inversion der US-Zinsstrukturkurve einhergingen.


© Robert Rethfeld
www.wellenreiter-invest.de



P.S.: Wir schauen hinter die Märkte und betrachten diese mit exklusiven Charts! Wir veröffentlichen morgens gegen zwischen 7.30 und 8.00 Uhr eine tägliche Kolumne zum aktuellen Geschehen unter www.wellenreiter-invest.de, die als 14-tägiges Schnupperabo kostenlos getestet werden kann.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"