Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Goldkriege: USA gegen Europa während des Niedergangs von Bretton Woods

22.02.2024  |  Jan Nieuwenhuijs
- Seite 3 -
Open in new window

Wie aus dem obigen Chart hervorgeht, hielt Deutschland einen geringeren Anteil seiner Gesamtreserven in Gold als seine europäischen Konkurrenten. Die amerikanischen Truppen auf seinem Boden, die Deutschland vor den Sowjets schützten, hatten ihren Preis: Sie durften keine Dollar bei der Fed konvertieren. Deutschland verfügte über große Goldreserven, die es jedoch hauptsächlich über Handelspartner in Europa bezog (Bundesbank 2018).

Die Verpflichtung Deutschlands, keine Dollar zu konvertieren, wurde in einem Schreiben des Bundesbankpräsidenten Karl Blessing an die Fed vom 30. März 1967 besiegelt. Blessing erklärte sich auch bereit, 500 Millionen Dollar in US-Staatsanleihen zu investieren und damit sowohl die Zahlungsbilanz als auch das Haushaltsdefizit der USA zu finanzieren.

Open in new window
Quelle: Bundesbank


Kurz vor seinem Tod gab Blessing ein Interview, das im Spiegel veröffentlicht wurde:

"Blessing: [...] die Bedrohung war immer im Hintergrund. Der ehemalige US-Hochkommissar McCloy hat einmal die deutsche Regierung besucht und gesagt: "Schauen Sie, wir haben jetzt einen Senatsbeschluss, es gibt bald eine Mehrheit, dass wir unsere Jungs abziehen werden. Wir müssen etwas tun." Also rief er mich an einem Sonntagnachmittag um halb vier zu Hause an und meinte:

"Ich muss heute Abend zurückfliegen, können wir uns nicht treffen?" Und ich sagte zu ihm: "Mein lieber McCloy, Ihre Situation ist klar, das ist ein Zahlungsbilanzproblem für Sie, nichts weiter. Sie haben gesehen, dass wir vernünftig sind und unsere Dollar nicht in Gold umtauschen. Ich bin sogar bereit, Ihnen das für eine gewisse Zeit schriftlich zu geben." Leider ist der Brief, den ich damals geschrieben habe, auch heute noch gültig.

Ich hätte in Bezug auf die USA strenger sein müssen. Die Dollar, die wir anhäuften, hätten einfach rigoros in Gold umgewandelt werden müssen."


Andere europäische Länder waren besser dran. In einem seiner Bücher beschreibt Zijlstra, wie er von den Amerikanern unter Druck gesetzt wurde, sich aber durchsetzte. Aus Zijlstra (1978):

"Dass die Stimmung immer bedrohlicher wurde, wurde mir klar, als mich am 7. Juli 1971 der stellvertretende US-Finanzminister Paul Volcker und mein amerikanischer Kollege Dewey Daane in Amsterdam [Niederlande] besuchten. Sie drängten mich, den Umtausch von 250 Millionen Dollar in Gold zu stornieren. Wir hatten seit Beginn des Jahres 1971 bereits fast 600 Millionen Dollar in Gold umgetauscht [...].

Die Tatsache, dass eine so große Delegation nach Amsterdam kam, um mich aufzufordern, vom Umtausch abzusehen, war für mich der deutlichste Beweis dafür, dass der Sturm wirklich losbrechen würde. Ich erklärte, dass ich ihrer Bitte nicht nachkommen könne. Wir hielten Dollar nur bis zu einem Betrag, den wir als Arbeitsvorrat betrachteten. Alles, was darüber hinausging, wollten wir in Gold umtauschen […]. Volcker meinte daraufhin zu mir: "Sie bringen das Boot ins Wanken." Meine Antwort war: "Wenn das Boot durch den Umtausch von 250 Millionen Dollar zu heftig schaukelt, ist es bereits gesunken."


Die Amerikaner hatten von Anfang an die Absicht, das Gold aus dem internationalen Währungssystem zu verdrängen, damit die übrige Welt ihre Dollar importiert und als Reserven hält, damit die USA über ihre Verhältnisse leben und ihre Dollarvorherrschaft sichern können. Bezeichnend für diesen Plan ist ein Memorandum von Henry Kissinger, dem Assistenten des US-Präsidenten für nationale Sicherheitsfragen, an Präsident Richard Nixon vom 25. Juni 1969.

"Wir können versuchen, unsere Defizite zu finanzieren", schrieb Kissinger, "indem wir uns implizit verschulden, indem wir andere Länder dazu veranlassen, ihre Dollarbestände zu erhöhen. Im Extremfall würde dies bedeuten, die Welt dazu zu bringen (oder zu zwingen), einen 'Dollar-Standard' einzuführen." In der internationalen Wirtschaft ist das Halten von Devisen als Reserven ein Kredit an den Emittenten dieses Geldes, weil dieser Emittent technisch gesehen immer noch ein Handelsungleichgewicht mit etwas Realem begleichen muss.

Vor allem "die [Dollar-Gold-]Konvertierbarkeit" blockierte die Agenda der Vereinigten Staaten, wie in einem Bericht der Volcker-Gruppe aus dem Jahr 1969 festgestellt wurde. Dort heißt es außerdem: "Vielleicht ist eines der wichtigsten langfristigen Probleme, vor denen die USA stehen, die Frage, wie sie sich von dieser Verpflichtung auf elegante Weise lösen können, ohne das Währungssystem übermäßig zu stören und mit einem angemessenen Maß an internationaler Billigung, irgendwann in der Zukunft. Es ist noch nicht klar, ob dies möglich ist, und eine Aufhebung der Bindung könnte im Zusammenhang mit einer Krise und einem drohenden Ansturm auf den Dollar erfolgen müssen."

Aus Sicht der USA kam es Anfang August 1971 zu einem Ansturm auf den Dollar, als sowohl die Briten als auch die Franzosen die Fed aufforderten, mehr Dollar einzulösen (Bordo et al. 2017). Am 15. August kündigte Präsident Nixon schließlich an, die Konvertierbarkeit des Dollar vorübergehend auszusetzen, was jedoch nie wieder reaktiviert wurde. Der "Nixon-Schock" beendete de facto Bretton Woods, und man kann sich vorstellen, dass die Länder, die Dollar halten, darüber nicht sehr erfreut waren. Bitte beachten Sie im zweiten Chart oben, wie die Auslandsverbindlichkeiten der USA in Dollar von da an explodierten.

Zur gleichen Zeit schlossen sich die europäischen Länder, die viel Handel miteinander trieben, in der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) zusammen und führten einen eigenen Rahmen für die Verwaltung der Wechselkurse ein (mit dem Ziel, eine Währungsunion zu schaffen), die so genannte "Schlange". Ein geeintes Europa zeigte der Welt seine Stärke und Führungsrolle. Kissinger sagte einmal zum stellvertretenden Finanzminister William Simon: "Im Grunde habe ich im Moment nur eine Ansicht, die darin besteht, so viel wie möglich zu tun, um eine vereinigte europäische Position zu verhindern, ohne unsere Hand zu zeigen. [...] Ich glaube nicht, dass ein einheitliches europäisches Währungssystem in unserem Interesse ist."

Da der Dollar im Vergleich zu mehreren anderen Währungen stark überbewertet war, traf sich im Dezember 1971 eine Gruppe von zehn Industrieländern (G10) in Washington, um über eine Neuordnung der Wechselkurse zu verhandeln. In dem als Smithsonian Agreement bekannt gewordenen Abkommen wurde der Dollar gegenüber einem Währungskorb um 10,7% abgewertet (De Vries 1976). Der offizielle ("fiktive") Goldpreis wurde auf 38 Dollar angehoben, da die Wechselkurse formell immer noch in Paritäten zum offiziellen Goldpreis ausgedrückt wurden.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"