Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Goldkriege: USA gegen Europa während des Niedergangs von Bretton Woods

22.02.2024  |  Jan Nieuwenhuijs
- Seite 4 -
Mehr als ein Jahr später brach der Druck auf den Dollar die Bindung wieder auf. Im März 1973 vereinbarten die G10-Staaten, dass die sechs EWG-Währungen gemeinsam gegenüber dem Dollar pendeln sollten, womit die Überbleibsel von Bretton Woods praktisch abgeschafft wurden. Den IWF-Mitgliedern stand es frei, jede Form der Wechselkursregelung zu wählen, "außer der Bindung ihrer Währung an Gold".

Unter den IWF-Mitgliedern bestand der Wunsch, das Währungssystem zu reformieren, wofür ein neuartiges Reserveaktivum entwickelt wurde: die Sonderziehungsrechte (SZR). Im Allgemeinen unterstützten sowohl die USA als auch Europa die Einführung der SZR im Jahr 1969, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Die Europäer wünschten sich, dass die SZR den Dollar ersetzen könnte (Zijlstra 1992), während die USA sich ausdachten, dass "die Nationen der Welt Sonderziehungsrechte anstelle von Gold akzeptieren würden". Während Bretton Woods zusammenbrach, wurden die SZR von den Vereinigten Staaten als Lockvogel benutzt.


Ein europäischer Goldpool

Die USA erhielten die Information, dass die Europäer sich darauf vorbereiteten, ihr Gold zu mobilisieren, indem sie untereinander Bullion zum freien Marktpreis tauschten. Der damalige Finanzminister, George Shultz, schrieb an Präsident Nixon:

"Einige - aber nicht alle - europäische Beamte [...] sehen in dem vorgeschlagenen Schritt die Wahrscheinlichkeit, dass Gold wieder in den Mittelpunkt des internationalen Währungssystems rückt und eine französisch-europäische Vision eines neuen Währungssystems erleichtert. Wir sollten uns aktiv dafür einsetzen, dass [...] die bestehenden Vereinbarungen dahingehend geändert werden, dass die Währungsbehörden Gold auf privaten Märkten zu Marktpreisen verkaufen können, aber Gold nur zum festgelegten offiziellen Preis kaufen dürfen. Es wäre zu hoffen, dass dieses Verfahren einen allmählichen Ausstieg aus der offiziellen monetären Verwendung von Gold ermöglichen würde."

Das genaue Datum des obigen Memos ist nicht bekannt, aber es stammt wahrscheinlich vom Oktober 1973. In der BIZ-Zentrale schlug Zijlstra im November 1973 vor, das Washingtoner Abkommen vom März 1968 aufzuheben. Der Vorsitzende der Fed, Arthur Burns, schlug vor, Verkäufe (nicht Käufe) durch Zentralbanken auf dem privaten Markt zuzulassen (De Vries 1985). Burns' Angebot wurde angenommen, und von diesem Tag an konnten die Zentralbanken Gold verkaufen, so wie es Schultz vorschwebte.

Offenbar war es unerheblich, wo die politischen Entscheidungsträger zusammenkamen (in Basel oder anderswo), solange sie im IWF eine Mehrheit hatten, konnte eine Entscheidung getroffen werden. Obwohl die USA gegen die Regeln des Abkommens verstoßen hatten, indem sie 1971 die Konvertierung von Dollar einstellten, waren die Europäer vorsichtig, das Gleiche zu tun.

Natürlich wollten die Europäer mehr, als nur Gold verkaufen zu können. In einem Wikileaks-Telegramm aus dem Jahr 1973 ist zu lesen, dass der niederländische Finanzminister Willem Duisenberg einem amerikanischen Botschafter sagte, dass alle Währungen konvertierbar sein sollten, "oder Geld hat keine Bedeutung".

In anderen Telegrammen von Anfang 1974 ist zu lesen, dass Frankreich den Preis des Goldes auf dem freien Markt regulieren (stabilisieren) wollte und die EWG ihr Gold für den internationalen Zahlungsausgleich verwenden wollte. Ersteres war eine Voraussetzung für Letzteres (Zijlstra 1981). Wenn die gemeinsame Währung der EWG an das Gold gekoppelt wäre, würde dies zu einem "neuen goldbasierten Währungsblock" führen. Innerhalb der EWG waren die Deutschen von diesen Ideen nicht begeistert, weil sie, wie wir sehen werden, immer noch von den USA gespielt wurden.

Zijlstra machte seine Ansichten am 13. März 1974 in einer Rede in Zürich, Schweiz, öffentlich (Zijlstra 1974): "Zentralbanken, die Gold halten, sollten die Freiheit haben, [...] Gold auf dem freien Markt zu kaufen und zu verkaufen - vielleicht den Preis durch einen Goldpool neuen Typs ein wenig zu regulieren - oder [...] es für Zahlungen untereinander zu verwenden. In diesem letzteren Zusammenhang könnte man insbesondere an regionale Zusammenschlüsse wie die EWG denken."

Einen Monat später hielten die Finanzminister der EWG eine Konferenz in Zeist, Niederlande, ab, die konzeptionell zu den gleichen Ergebnissen führte wie Zijlstras Ansichten in Zürich (EWG 1975).

1. Den Währungsbehörden sollte es erlaubt sein, Gold untereinander zu einem marktgerechten Preis zu kaufen und zu verkaufen sowie auf dem freien Markt zu kaufen und zu verkaufen (Gold im Zentrum des Währungssystems zu halten).

2. Die Währungsbehörden legen in regelmäßigen Abständen einen Mindest- und einen Höchstpreis fest, über den hinaus sie nicht auf dem Markt verkaufen bzw. kaufen würden (Stabilisierung des Goldpreises).

3. Schaffung eines Pufferbestands, der von einem Agenten verwaltet wird, der von den Währungsbehörden beauftragt wird, auf dem Markt zu verkaufen oder zu kaufen, um geordnete Bedingungen auf dem freien Markt für Gold zu gewährleisten (ein neuer Goldpool).

Die Amerikaner bekämpfen die EWG von innen heraus. Zunächst schrieb Burns am 3. Juni 1975 an einen Kollegen (Alan Greenspan), er habe "eine geheime schriftliche Vereinbarung mit der Bundesbank - die von [Finanzminister] Schmidt bestätigt wurde -, dass Deutschland weder vom Markt noch von einer anderen Regierung Gold zu einem Preis kaufen wird, der über dem offiziellen Preis liegt", womit die Initiative von Zeist so gut wie blockiert war. Ohne Deutschland war die EWG nicht in der Lage, einen Goldpool zu bilden, den Preis zu stabilisieren und Gold für internationale Zahlungen zu verwenden.

Burns' geheimnisvolles Verständnis lässt sich auf ein Schreiben des damaligen Bundesbankpräsidenten Karl Klasen vom 14. November 1973 an die Fed zurückführen, in dem er sich mit Schmidts Zustimmung zur Einhaltung von Artikel IV Abschnitt 2 verpflichtete, wonach Gold nicht zu einem anderen Preis als dem offiziellen Nennwert gehandelt werden darf. Zweitens verfügten die USA über ein ausreichendes Druckmittel, um die Extrameile zu gehen. Berater von US-Präsident Ford schrieben am 4. Juni 1975 über die Rolle des Goldes im internationalen Währungssystem: "Wir müssen zuerst Deutschland schwingen und damit Frankreich isolieren."

Am 6. Juni fühlte sich Präsident Ford wohl dabei, Minister Schmidt zu sagen: "Wir [...] sind der festen Überzeugung, dass einige Sicherheitsvorkehrungen notwendig sind, um zu verhindern, dass eine Tendenz entsteht, Gold wieder in den Mittelpunkt des Systems zu stellen. Wir müssen sicherstellen, dass es keine Gelegenheit für Regierungen gibt, einen aktiven Handel mit Gold untereinander zu beginnen, um einen Goldblock zu schaffen oder die Abhängigkeit von Gold als wichtigstem internationalen Währungsmedium wiederherzustellen."

Die Deutschen haben auf jeden Fall gehorcht und der Zeist-Initiative einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn sie wurde seltsamerweise nie umgesetzt. Indem es Dollar nicht in Gold konvertierte, als das Goldfenster der Fed noch offen war, grub sich Deutschland selbst in ein Loch.

Abgesehen davon, dass Deutschland von den US-Truppen abhängig war, war das Verhältnis von Gold zu den Gesamtreserven so viel niedriger als in den umliegenden Ländern, dass jede Aufwertung des Goldes gegenüber dem Dollar sehr peinlich gewesen wäre (Sechster Chart oben). Neben den USA lehnten auch die am wenigsten entwickelten Länder (LDC) der Welt die Aktivierung der offiziellen Goldbestände ab, und zwar aus dem einfachen Grund, dass sie relativ wenig Gold besaßen.

Der IWF begann 1976 mit dem Verkauf von 750 Tonnen Gold aus seinen eigenen Beständen, um sie für konzessionäre Kredite an die LDC zu verwenden (De Vries 1985). Nach der Ankündigung des Verkaufs sank der Goldpreis auf dem freien Markt. Ironischerweise erwog die Schweizerische Nationalbank (SNB), einen Teil des Goldes zu ersteigern, "um ihre Verbundenheit mit dem Gold zu demonstrieren und sich an den Bemühungen um eine Stabilisierung des Goldpreises zu beteiligen", erinnert sich die SNB in ihrer Hundertjahrfeier. Vier Jahre später, 1979, als der Goldpreis in die Höhe schoss, "erwog die SNB, in einer koordinierten Aktion mit anderen Zentralbanken Gold auf dem Markt zu verkaufen, um den Preis zu stabilisieren."

Bis 1978 wurde das IWF-Übereinkommen geändert, und die Zentralbanken konnten Gold auf dem privaten Markt kaufen und verkaufen (De Vries 1985). Die Idee, Gold als Zahlungsmittel einzusetzen, war in Europa nicht gestorben, und so kam 1979 erneut die Idee auf, zu intervenieren. Diesmal auch für Gold, um die Fiatwährungen nicht zum Gespött zu machen und die Währungsunruhen zu beruhigen. Über die Versuche, 1979 einen europäischen Goldpool zu bilden, hat der Edelmetallanalyst Ronan Manly vor mir berichtet. Manly war in der Lage, Dokumente der Bank of England (BOE) in die Hände zu bekommen, in denen ein neuer Goldpool diskutiert wurde.

Aus Manlys Veröffentlichungen geht in Bezug auf unsere heutige Analyse hervor, dass Frankreich nicht teilnehmen wollte, weil Deutschland sich dagegen wehrte, und dass der Pool nie das Licht der Welt erblickte. Die folgenden Zitate stammen aus mehreren Dokumenten der BOE über Sitzungen bei der BIZ im Jahr 1979. Paul Jeanty war ein Händler auf dem Londoner Goldmarkt, alle anderen waren Regierungsvertreter. In Klammern wird klargestellt, wer welches Land vertritt:

"Paul Jeanty erzählte mir [McMahon, UK], dass Zijlstra ihm vor ein paar Wochen persönlich gesagt habe, dass er jetzt eine Zentralbankoperation zur Stabilisierung des Preises innerhalb eines gleitenden Bandes befürworten würde. Leutwiler [Schweiz] und Clappier [Frankreich] haben ihm dies in der Vergangenheit gesagt, und er glaubt, [...] dass de Stryker [Belgien] und Baffi [Italien] einem solchen Plan zustimmen würden. Alle erkennen jedoch an, dass Emminger [Deutschland] keine Bereitschaft zur Unterstützung hat.

Fritz [Schweiz] hatte Jeanty gesagt, was Jeanty bereits wusste, dass Zijlstra interessiert wäre; Clappier hat jedoch offenbar angedeutet, dass er dagegen sei. Dies war ein Meinungsumschwung, den Leutwiler auf den Druck des Élysée [Frankreich] zurückführte, der seinerseits von den Deutschen beeinflusst wurde. [...] Emminger war weiterhin strikt dagegen.

Leutwiler und Zijlstra sagten daraufhin, dass sie zwar nicht glaubten, dass eine sehr große Gruppe für die Operation notwendig sei, aber dass sie wahrscheinlich größer als zwei sein müsse: Sie brauchten nämlich entweder die Franzosen oder die Deutschen."


Kerneuropa versuchte, einen Goldpool zu bilden, aber Deutschland blockierte das Projekt erneut! Wahrscheinlich hingen die Deutschen immer noch an der Leine der Vereinigten Staaten.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"