Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Dividende für die Offensive

19.04.2024  |  John Mauldin
Diese Woche setzen wir unsere Serie über Dividenden und Dividendenwachstumsaktien fort. Dies ist ein Teil meiner Strategie, mit der ich versuche, die meiner Meinung nach kommende Krise bis zum Ende des Jahrzehnts mit einem möglichst großen Teil meiner Kaufkraft zu überstehen. Wie bisher wird David Bahnsen diesen Abschnitt verfassen, und wer könnte besser sein?

Er hat buchstäblich das beste und am leichtesten zu lesende Buch über Dividendenwachstumsstrategien geschrieben, "The Case for Dividend Growth". Die vielen Amazon-Rezensionen spiegeln meine eigene Bewunderung wider. Ich überlasse David und seinem Research-Team die Auswahl meiner Dividendenwachstumsaktien, weil ich keine Lust habe, eine Vielzahl von Aktien ausführlich zu recherchieren, und sie sind wirklich gut darin. Sie können jedoch seine Analyse lesen und sie selbst durchführen, wenn Sie dazu geneigt sind.


Mit Dividenden in die Zukunft segeln

Letzte Woche ging es um den defensiven Charakter von Dividendenwachstumsinvestitionen - die Verteidigung gegen eine unverantwortliche Finanzpolitik, eine verzerrende Geldpolitik und destabilisierende geopolitische Gegebenheiten. Ich habe mich diesem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln genähert:
  • Mathematisch, denn je größer der Anteil der Rendite ist, der aus etwas stammt, das nicht unter 0% liegen kann, desto weniger volatil wird die Rendite sein; und

  • Strukturell, da Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Dividende Jahr für Jahr zu steigern, von Natur aus stabiler, zuverlässiger und defensiver sind.

Ich habe dargelegt, dass die Anleger sich vor allem gegen fiskal-, geld- und geopolitische Unsicherheiten schützen müssen und dass herkömmliche Anlageformen (z. B. ein 60/40-Portfolio oder ein allgemeiner S&P-500-Indexfonds) für den vorliegenden Fall völlig ungeeignet sind.

Der Anteil der Dividenden an der Marktrendite ist von 30% bis 50% (und das in guten Jahrzehnten; in schlechten Jahrzehnten wie der Ära 2000-2009 können sie über 100% der Rendite ausmachen) auf nur noch 10% bis 15% der erwarteten Rendite gesunken (d. h. eine Rendite von 1,2% bei einer Anlageklasse mit einer historischen Rendite von 10%). Index-Investoren verlangen, dass die Multiplikatoren steigen und die Erträge stärker wachsen als je zuvor, und sie tun dies gerade jetzt aus einem Blickwinkel extrem überzogener Bewertungen und recht robuster Unternehmensgewinne.

Open in new window
Quelle: David Bahnsen


Wenn John nicht schon seit vielen Jahren Woche für Woche so hervorragende Arbeit geleistet hätte, würde ich hier mehr Zeit darauf verwenden, aber das Verständnis der Renditeverteilung von Indexinvestitionen ist nicht kompliziert. Die Erträge eines gesamten Index steigen viel stärker als sie sinken, weil der Kapitalismus funktioniert und weil Unternehmensmanager gefeuert werden, wenn sie die Erträge nicht steigern.

Die Erträge können in einem gesamten Index schrumpfen, und der Rückgang der Gewinne ist sozusagen ein Lehrbuchbestandteil einer Rezession. Diese Schrumpfung kann heftig ausfallen, wenn die Rezession besonders schwerwiegend ist (z. B. die globale Finanzkrise von 2008), aber glücklicherweise treten schwere Rezessionen bei uns nicht sehr häufig auf.

Indices erhalten jedoch ihren Gesamtkurszuwachs aus der Multiplikation der von den Unternehmen im Index erzielten Gewinne mit dem "Multiplikator" - dieser schwer fassbaren, aber äußerst wichtigen Größe, die angibt, was ein Anleger für die künftigen Erträge des Unternehmens zahlen würde. Eine hohe Bewertung ist für einen Käufer teuer, wird aber vom Verkäufer und eigentlich auch von einem Inhaber geschätzt. Das Problem besteht darin, dass für überragende Renditen aus einem Index sowohl ein Gewinnwachstum als auch eine Erhöhung des Multiplikators erforderlich sind.

Die Gesamtrendite des Index lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Gewinnwachstum je Aktie * Veränderung des Multiplikators + Dividendenrendite

Oder in Formelform:

TR = ((1+EPS) * (1+PE)) + DY

Der Gewinn je Aktie ist natürlich ein Nebenprodukt des Umsatzes je Aktie und der Gewinnspannen. Die Margen haben sich in den letzten zehn Jahren deutlich erhöht. Man muss schon sehr optimistisch sein, was die Margen und die Ausweitung der Margen und natürlich das Umsatzwachstum angeht, um zu glauben, dass die Erträge in den kommenden Jahren die Erwartungen übertreffen werden.

Wohlgemerkt, ich habe "Gewinn" und nicht "Gewinn je Aktie" gesagt. Für den Indexanleger lautet die Formel "Gewinn je Aktie", d. h. die Anzahl der Aktien ist entscheidend. Schauen wir uns nun alle Inputs an, von denen wir gesagt haben, dass sie für den Indexanleger in den kommenden zehn Jahren für die Renditeerwartung von Bedeutung sind, und fügen wir einen kleinen Kommentar zu jedem einzelnen hinzu.

Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"