Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold- und Silber korrigieren zum Wochenbeginn

23.04.2024  |  Markus Blaschzok
Zum Wochenstart erfuhr der Goldpreis einen deutlichen Rücksetzer um 2,6% auf 2.324 $ je Feinunze, nachdem sich die Sorgen vor einem umfassenderen Konflikt im Nahen Osten legten. Aussagen vom Präsidenten der Notenbank in Chicago, Austan Goolsbee, wonach die Fortschritte bei der Senkung der Inflation ins Stocken geraten seien und dies die Erwartung von Zinssenkungen mindere, waren ebenso ein für den Goldmarkt belastender Faktor. Auch die Erholung der Wall Street zu Wochenbeginn war ein tendenziell belastender Faktor für den Goldpreis.

Wir sahen am Montag den stärksten eintägigen Preisrückgang am Goldmarkt seit über einem Jahr und mittlerweile wurde die Unterstützung bei 2.300 $ erreicht und getestet. Geopolitische Spannungen in Verbindung mit robusten Zentralbankkäufen, die Ankündigung des Endes der QT-Programme und eine starke Goldnachfrage aus Asien hatten den Goldpreis am 12. April auf ein Rekordhoch von 2.431 $ getragen.

Insbesondere ein bisher einmaliger Anstieg der asiatischen Goldnachfrage scheint mitverantwortlich für diese Rallye am Goldmarkt gewesen zu sein. So hatte sich die Nachfrage an der Shanghai Futures Exchange (SHFE) von Februar bis März sprungartig auf mehr als das Dreifache erhöht, womit kurzzeitig fast das durchschnittliche Niveau des letzten Jahres an der CME in New York erreicht wurde. China importierte im März rund die Hälfte aller Goldexporte aus der Schweiz in Höhe von 71 Tonnen Gold, was den physischen Goldstrom von West nach Ost belegt.

Open in new window
Die Nachfrage in China sprang im Februar sprunghaft an. Quelle: Metals Daily


Dies wäre eine Erklärung dafür, warum der Goldpreis auf die Ankündigung der US-Notenbank die Zinsen längerfristig höher zu halten, sowie die Abflüsse aus den ETF-Produkten und dem überkauften Terminmarkt nicht zu einer Preiskorrektur führten. Es stellt sich die Frage, ob wir hier eine beginnende Verlagerung des globalen Goldhandels gen Asien sehen oder ob es sich dabei um ein eher seltenes Ereignis handelt? London ist seit Jahrhunderten der führende Handelsplatz für physisches Gold und die COMEX in New York im letzten Jahrzehnt das Zentrum des Terminhandels, doch dürfte der Goldhandel künftig internationaler werden.

Nebst der gestiegenen Nachfrage aus Asien, vermute ich dennoch weitere unbekannte Käufer nebst den Notenbanken, die zu dieser plötzlichen Rallye des Goldpreises um 20% binnen sechs kurzen Wochen beitrugen. Da die Hintergründe der Goldrallye nicht vollends geklärt und der Goldpreis aktuell extrem volatil ist, müssen Investoren und Trader auf die aktuell wichtigen technischen Marken achten. Im Fokus steht aktuell die nun sehr wichtige Unterstützung bei 2.300 $, denn sollte diese brechen, so dürfte sich die Korrektur noch einmal deutlich ausweiten.

Open in new window
Der Goldpreis korrigierte zu Wochenbeginn einen Teil der vorherigen Rallye


Silberpreis erleidet starken Rücksetzer

Auch die anderen Edelmetalle verzeichneten signifikante Verluste. So fiel der Silberpreis seit Wochenbeginn um 6,1% auf unter 27 $ je Feinunze, während am 12. April in einer Kaufpanik noch ein Hoch bei 29,70 $ erreicht wurde. Diametral gegensätzlich zum Goldmarkt gab es seit langer Zeit kein Defizit am physischen Silbermarkt, weshalb sich der Silberpreis von der Rallye am Goldmarkt anfänglich unbeeindruckt zeigte. Erst nachdem das spekulative Interesse infolge der Goldrallye auch am Silbermarkt zunahm, konnte der Silberpreis aufholen. Da die Rallye des Silberpreises jedoch nicht auf ein strukturelles Defizit, sondern auf spekulativer Nachfrage beruht, droht ein starker Preiseinbruch, sobald die Rallye des Goldpreises endet.

Open in new window
Der Silberpreis korrigierte stärker und könnte stärker zurückfallen, wenn der Goldpreis weiter korrigiert



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"