Suche
 
Folgen Sie uns auf:

John Ing - Gold: Diesmal ist es anders

10.07.2024
- Seite 2 -
Eine unbeabsichtigte Folge dieser Fragmentierung war die Einrichtung eines alternativen Zahlungssystems, das mit dem US-amerikanischen SWIFT-Zahlungsverkehrssystem konkurriert. Solche Schritte haben die regionalen Lieferketten gegen die protektionistischen Bestrebungen gestärkt und sind ein Mikrokosmos für eine Welt mit starken alternativen Optionen. Es sind einfach andere, die die Regeln bestimmen.

Infolgedessen sind die Spannungen zwischen China und den Vereinigten Staaten auf dem niedrigsten Stand seit den siebziger Jahren, und die Panda-Diplomatie ist einer immer größer werdenden Kluft zwischen Krieg und Frieden gewichen, wobei zunehmender Protektionismus, künstliche Intelligenz, Klimawandel und kritische Mineralien die Schlachtfelder bilden. Während Amerika seine wirtschaftliche Hegemonie mit Waffengewalt durchsetzt, sind die Verbündeten gezwungen, sich für eine Seite zu entscheiden, da die direkte Konfrontation die diplomatischen Nettigkeiten der Vergangenheit ersetzt, doch niemand hat eine Lösung parat.


Schlachtfeld: Wirtschaft

In der internationalen Politik sind Taten wichtiger als Worte. Worte haben nicht mehr die Bedeutung, für die wir sie halten. Die Politik hat ihre Bedeutung verändert. Während er von "Annäherung" an China spricht, betrachtet Biden chinesische Elektroautos als potenzielle Bedrohung der nationalen Sicherheit und vervierfacht die 100%igen Zölle auf Elektroautos, obwohl weniger als 2% davon in China hergestellt werden.

Bidens Politisierung des Klimawandels und die Verteufelung aller chinesischen Produkte zeugt von Heuchelei, unterminierenden Maßnahmen und kalter wirtschaftlicher Logik, während er diese Beziehung entkoppelt. Die USA scheinen sich ihrer Prinzipien zu berauben, ihre Glaubwürdigkeit und ihr Vertrauen auf der Weltbühne zu untergraben und China als Gegner und nicht als Konkurrenten zu betrachten, der die roten Linien des jeweils anderen austestet. Es ist ein dysfunktionales Durcheinander.

Nehmen Sie die EVs, die zu Spielbällen geworden sind. Die Vereinigten Staaten exportieren 200 Milliarden Dollar nach China und importieren Waren im Wert von etwa 500 Billionen Dollar aus China. China, auf das 35% der Industrieproduktion und 15% der weltweiten Exporte entfallen, hat in der Mitte der globalen Lieferketten mehrere bedeutende Vorteile. Der Westen hat von den billigen Importen aus China profitiert, was die Inflation gesenkt hat. China exportierte Waren im Wert von etwa 3,4 Billionen Dollar, von denen 500 Milliarden Dollar in die USA und 500 Milliarden Dollar nach Europa gingen. Daher werden die Verbraucher in jedem Land durch die Steuern stärker geschädigt.

Darüber hinaus hat Chinas beherrschende Stellung im Bereich des Klimawandels - von Elektroautos über Solarpaneele bis hin zur Verarbeitung und Produktion der erforderlichen kritischen Mineralien, einschließlich der neuesten Spitzentechnologien wie intelligente Chips, fortschrittliche Radargeräte oder sogar fortschrittliche Batterien - dazu beigetragen, die Kosten zu senken und sie erschwinglich zu machen. Was ist daran falsch? Daran werden auch die neuen westlichen Abgaben nichts ändern, denn China entwickelt sich zu einer Forschungs- und Entwicklungsschmiede, die dem Land einen technologischen Vorsprung verschafft, der zum Teil auf den größten Automarkt der Welt zurückzuführen ist.

Amerika kann da einfach nicht mehr mithalten, und seine Elektroautos bleiben im Staub oder auf den Autohöfen zurück. Außerdem war das Ziel der Zölle nicht, die Wettbewerbsbedingungen auszugleichen, sondern die einheimischen Autohersteller zu schützen, die keine erschwinglichen E-Fahrzeuge herstellen können und nun Gefahr laufen, den Zugang zum größten E-Fahrzeugmarkt der Welt zu verlieren.

China ist zwar der weltweit größte Produzent von Elektroautos, aber der Wettbewerb um umweltfreundliche Technologien ist unerschwinglich geworden, und selbst heute konzentriert sich die westliche Industriestrategie weitgehend auf Autos der ersten Generation, Halbleiter oder Solarzellen. Die Regierung Biden gerät ins Hintertreffen und gibt Hunderte von Milliarden Dollar in Form von Subventionen und Zöllen aus, um Chinas Dominanz in Schlüsselindustrien und seinem technologischen Vorsprung entgegenzuwirken.

Mit Protektionismus lässt sich dieses Rennen nicht gewinnen, so dass sowohl das Klima als auch die Verbraucher die Leidtragenden sind. Die eskalierenden Zölle haben Chinas führende Akteure dazu veranlasst, sich auf andere Märkte zu konzentrieren, was zu einer chinesischen Dominanz auf wichtigen Märkten wie dem Energiemarkt führt, wo sie sowohl in die Produktion als auch in die Verarbeitung von Rohstoffen investieren.

Trotz der US-Kontrollen gibt es viele undichte Stellen: NVIDIA hat in diesem Jahr KI-Chips im Wert von 12 Milliarden Dollar in China verkauft. Dann gibt es noch den US-Giganten Berkshire Hathaway, der Warren Buffet gehört und Aktionär von BYD ist, einem der größten Hersteller von Elektrofahrzeugen in China und einem Konkurrenten von Tesla. Und dann ist da noch der Telekommunikationsriese Huawei, der gewachsen ist, seit die Vereinigten Staaten ihn vor zehn Jahren auf die schwarze Liste gesetzt haben. Oder die Lebensmittelindustrie. Laut einer Schätzung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen wurden im Jahr 2022 etwa 94,4 Millionen Tonnen Fisch gezüchtet, vor allem in Asien.

Das war zum ersten Mal mehr als der Wildfang. Der Klimawandel verringert die Ernteerträge und treibt die Preise in die Höhe. Die Landwirtschaft liefert nicht nur Nahrungsmittel für die Welt, sondern könnte auch zum Schauplatz des nächsten Konflikts werden, der durch Zölle, den Klimawandel oder sogar einen Nahrungsmittelkrieg ausgelöst werden könnte. China hat als Vergeltung für die europäischen Zölle auf Elektrofahrzeuge eine Antidumpinguntersuchung gegen Schweinefleischprodukte aus der EU eingeleitet. Rindfleisch und Geflügel könnten die nächsten sein. Amerika ist anfällig für einen Krieg um Lebensmittel, in dem es um alles geht.

Zwar spielt die Politik eine Rolle, doch das oben beschriebene Paradoxon verweist auf einen vergleichbaren Zeitraum, in dem Bankenrettungen, Protektionismus nach dem Gießkannenprinzip, drohende Weltkriege, autoritäre Regierungen und boomende Aktienmärkte das Vorspiel für den Finanzcrash von 1929 bildeten. Ist es dieses Mal anders? Nicht wirklich.


Waffen: Die Kunst der Zölle

Vor ein paar Jahren setzte Donald Trump Zölle als stumpfes Mittel ein, um das Handelsdefizit mit China zu verringern. Er sagte, "Handelskriege sind gut und leicht zu gewinnen". Anstatt zu helfen, hat sich das Defizit vergrößert. Sollte Trump, der sich selbst als "Tariff Man" bezeichnet, wiedergewählt werden, wird er wahrscheinlich seine "America First"-Politik weiterverfolgen und verspricht bereits eine zweite Runde von 60% Zöllen, einschließlich 10% für alle anderen, was Amerika wahrscheinlich nicht wieder groß machen wird.

Tatsächlich sagt Trump, dass die Zölle Milliarden an Einnahmen bringen werden, um seine Steuersenkungen zu finanzieren. Im Jahr 2023 wurden 80 Milliarden Dollar durch Zölle oder 2% auf fast 4 Billionen Dollar an importierten Waren eingenommen.

Eine Erhöhung der Zölle um 10% würde 400 Milliarden Dollar einbringen, während die Steuersenkungen und die Ausgaben in die Billionen gehen. Trumps Rechnungen gehen einfach nicht auf. Das letzte Mal, als die Staatsverschuldung stieg und die Zölle von den Verbrauchern bezahlt wurden, schoss die Inflation in die Höhe. Trumps Vorschlag wird nicht nur das Defizit vergrößern, sondern auch Verbündeten wie Kanada, Mexiko und der EU schaden. Darüber hinaus zeigt die Geschichte, dass andere Länder Vergeltung üben werden, und ein Krieg der gegenseitigen Zölle könnte eine Rezession auslösen und eine weitere Depression wie in den 1930er Jahren riskieren.

Protektionismus ist kein Alleinstellungsmerkmal von Trump, wie Joe Bidens Widerstand gegen die Übernahme von US Steel durch Nippon Steel zeigt. Beide Präsidentschaftskandidaten wollen Zölle als geopolitisches Instrument im Rahmen der Deglobalisierung einsetzen. Außerdem handelt es sich bei Zöllen um Steuern, die von den Verbrauchern gezahlt werden und einen Wohlstandstransfer von den Verbrauchern in die Staatskasse bewirken. Die Frage ist, wer von beiden ist Smoot oder Hawley?

Kriege sind nicht nur teuer, sondern treiben auch die Inflation in die Höhe. Da der Ausgang ungewiss war, wurden Kriege mit Gold finanziert, wobei der Verlierer Goldbarren an den Gewinner übergab.

Die Schuldenberge wurden zu schwerfällig, also druckten die Regierungen Geld, erhoben Steuern, und manchmal wurden Kredite gewährt. Heute werden Kriege mit einem Computerklick bezahlt und in den Staatsausgaben vergraben, die durch Schulden finanziert werden, die zur großen Inflation beigetragen haben. Heute wird befürchtet, dass ein altmodischer Subventions- und Handelskrieg die Gefahr eines Währungskriegs birgt, der die Welt in das dunkle Zeitalter des Protektionismus nach dem Motto "flehe-deinen-Nachbar-an" zurückwerfen könnte. Es ist nicht China, das der Westen fürchten sollte, sondern Putins Russland. Das hat es schon einmal gegeben.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"