Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Deutschland: Stimmung der Selbstständigen laut IFO/Jimdo am Allzeittief!

13.02.2025  |  Folker Hellmeyer
EUR/USD eröffnet bei 1,0421 (05:23 Uhr), nachdem der Tiefstkurs der letzten 24 Handelsstunden bei 1,0318 im europäischen Geschäft markiert wurde. Der USD stellt sich gegenüber dem JPY auf 154,44. In der Folge notiert EUR-JPY bei 160,42. EUR-CHF oszilliert bei 0,9489.


Märkte: Friedensgespräche übertrumpfen US-Inflations- und Zinssorgen

An den Märkten dominierte am Ende Risikobereitschaft, nachdem das Telefonat zwischen Trump und Putin bekannt gemacht wurde. Es hat die Friedenswahrscheinlichkeit im Ukraine-Konflikt erhöht. Zuvor standen die Aktienmärkte wegen der höher als erwartet ausgefallen US-Verbraucherpreise und verkürzter Zinssenkungserwartungen unter Druck. Mit den Nachrichten der geplanten Friedensgespräche drehten Europas Märkte ins Plus, US-Märkte holten Verluste auf, der Tech 100 schaffte sogar einen leichten Anstieg. Der EUR wurde in der Folge höher bewertet.

Kommentar: Die höhere Bewertung des EUR ist emotional verständlich. Fakt ist, dass die EU und Eurozone Verlierer der Gesamtkonstellation der Ukraine-Krise sind. Das gilt finanziell, es gilt wirtschaftlich und es gilt ob der politischen Bedeutung. Diese Aspekte sind nicht diskontiert. Aktienmärkte: Late Dax +0,90%%, EuroStoxx 50 +0,78%, S&P 500 -0,31%%, Dow Jones -0,54%, US Tech 100 +0,07%.

Aktienmärkte in Fernost Stand 05:37 Uhr: Nikkei (Japan) +1,46%%, CSI 300 (China) -0,13%, Hangseng (Hongkong) +1,52%, Sensex (Indien) +0,58% und Kospi (Südkorea) +1,15%. Rentenmärkte: Die 10-jährige Bundesanleihe rentiert heute früh mit 2,48% (Vortag 2,43%), während die 10-jährige US-Staatsanleihe eine Rendite in Höhe von 4,62% (Vortag 4,54%) abwirft.

Devisenmärkte: Der EUR (+0,0059) legte wegen der Annäherung in der Ukrainekrise gegenüber dem USD im Vortagesvergleich zu. Das Thema US-Zinsen/Inflation war offenbar zweitrangig. Gold (+13,70 USD) nahm gegenüber dem USD signifikant zu, während Silber (+0,06 USD) gegenüber dem USD leicht anzog. Bitcoin notiert aktuell gegenüber dem USD bei 97.190 USD (05:43 Uhr). Gegenüber dem Vortag ergibt sich ein Anstieg im Tagesvergleich um 1.300 USD.


Putin/Trump Gespräch bringt Frieden in Ukraine näher

Präsident Trump und Putin wollen sich in Saudi-Arabien treffen. Es geht um die sofortige Aufnahme von Friedensverhandlungen. Er machte deutlich, dass er einen stabilen Frieden in der Ukraine will.

Kommentar: Trump macht das, was Biden und die Granden der EU bisher ablehnten. Er redet, er bedient sich der Kunst der Diplomatie, die smarte Begleiter der Krise latent einforderten. Er zeigt sich ob der Lage pragmatisch und verantwortungsvoll. Setzten sich Biden/Johnson unddie EU (Neocons) zu Beginn des Ukrainekriegs dafür ein, dass sich die Ukraine auf keinen Frieden einließ, rückt jetzt Frieden in greifbare Nähe.

Auch steht im Raum, dass russischeSicherheitsinteressen erstmalig seit mehr als 25 Jahren berücksichtigt werden. Das Thema Nato-Mitgliedschaft ist für die Ukraine Geschichte, das wird nicht in Brüssel, sondern inWashington entschieden. Die EU wirkt mit den Versprechen an Kiew, die kaum gehalten werden können, weniger pragmatisch. Forderungen der EU und EU-Länder, jetzt an den Verhandlungen ernsthaft beteiligt zu werden, sind interessante Verbalakrobatik. Auch bei der Planung der Krise als auch Ausführung wurde die EU (2014: Nuland: „F... the EU!“) nicht ernst genommen.

Ist die EU heute in einer stärkeren oder schwächeren Verfassung als 2014?

Trump betonte, die Ukraine müsse Frieden schließen, es sei aber unwahrscheinlich, dass die Ukraine all ihr Territorium zurückerhalten werde.

Kommentar: Der Verzicht auf Frieden im Frühjahr 2022 durch die Johnson/Biden Intervention hat viele Verlierer geboren, allen voran die Ukraine, aber auch Russland und die EU.

Der US-Finanzminister sei in die Ukraine gereist, um sicherzustellen, dass die USA ihr Geld zurückbekommen. Trump erklärte das Telefonat, mit dem ukrainischen Präsidenten sei sehr gut verlaufen. Er wie auch Putin wollen Frieden.

Kommentar: Bekommt die EU auch ihr Geld zurück. Die USA und das UK waren die Treiber der Krise (Nuland: „We paid 5 billion to get our boys in!“). Die USA lassen sich ihre Aggression bezahlen. Wer zahlt, die Ukraine und die EU! Sieht so interessenorientierte Politik der EU aus?Fazit: Es ist gut, dass das Thema Frieden in den Mittelpunkt rückt. Die Haltung der EU wirft seit Beginn der Krise die Frage der Verteidigung eigener Interessen auf. Das war so und bleibt so. Wer seine Interessen nicht vertritt, hat schon verloren!



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"