Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Dow/Gold-Ratio sinkt

05.10.2011  |  Redaktion
Open in new windowSorgen um den Zustand der französisch-belgischen Bank Dexia verstärkten gestern die schlechte Stimmung an den Aktienmärkten. Dexia-Aktien rutschten um 10% ab, als bekannt wurde, dass Moody’s Investors Services Inc. die Bank auf die Beobachtungsliste für eine mögliche Herabstufung gesetzt hatte. Dexia räumte ein, dass die enormen Kreditmengen, die vor 2008 an europäische Gemeinden vergeben wurden, "strukturelle Konsequenzen für die Gruppe" hatten.

Der britische FTSE 100 verlor 2,4%. Sorgen um die europäischen Staatsschulden hatten dazu geführt, dass das Pfund, der Euro und der Schweizer Franken gegenüber dem US-Dollar an Boden verloren, während der Hongkonger Hang Seng Index zu Handelsschluss bei einem 52-Wochen-Tief notierte - wie auch die Terminkontrakte für Kupfer und Rohöl. Der amerikanische Dow Jones Industrial Average hatte gestern einen Verlust von 2,36% zu verbuchen. Aktuell liegt er 16,8% unterhalb seiner April-Hochs. Der Dow ist jetzt nur noch 3,2% von jener 20%-Verlustmarke entfernt, die für viele Analysten als wichtiges Signal gilt, dass ein Bärenmarkt im Gang ist.

In Wirklichkeit befinden sich die amerikanischen und europäischen Aktienmärkte schon seit dem Platzen der Nasdaq-Blase Anfang 2000 in einem Bärenmarkt. Am besten lässt sich dies anhand des Dow/Gold-Ratios aufzeigen. Dieser misst, wie viele Unzen Gold man benötigt, um eine Dow-Jones-Einheit "kaufen" zu können. Wie man im Chart sehen kann (mit freundlicher Erlaubnis von Sharelynx.com/ Nick Laird), brauchte man im Jahr 2000 ca. 48 Unzen für den Kauf einer Dow-Einheit. Heute liegt das Verhältnis nur noch bei 6,4 Unzen. Ein Vergleich mit anderen Aktienmärkten würde ebenso ein sinkendes Verhältnis ergeben, was ein Hinweis darauf ist, dass Sachanlagen seit 10 Jahren stark gegenüber Papieranlagen aufwerten.

Am gestrigen Handelstag konnten sich Gold- und Silber recht gut behaupten. Der Comex-Goldkontrakt für Oktober kletterte um 2,2% auf 1.656 $ pro Feinunze. Für den Liefermonat Oktober stieg der Kurs des Silber-Futures um 70,9 Cents (2,4%) und lag zu Handelsschluss bei 30,75 $. Die CME Group, Eigentümer der New York Comex, ließ verlauten, man werde ab jetzt mehr physisches Gold als Leistungsbürgschaft für Terminkontrakte akzeptieren - die entsprechende Grenze wurde von 200 Millionen Dollar auf 500 Millionen Dollar erhöht. Die CME Group kündigte zudem die Erhöhung der Margins für Kupfer- und Platin-Terminkontrakte an.


© GoldMoney News Desk
www.GoldMoney.com/de







Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"