Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gebert-Indikator vor der Bewährungsprobe

08.09.2015  |  Robert Rethfeld
"Vor allen schweren Kurseinbrüchen der letzten 50 Jahre stiegen Inflationsrate und Zinsen." Dr. Thomas Gebert in "Der Aktionär (49/14)"

Der Gebert-Börsenindikator liefert kontinuierlich gute Ergebnisse. Die heftigen Abwärtsbewegungen der Jahre 1998, 2001, 2002, 2008 und 2011 wurden mit rechtzeitigen Verkaufssignalen vermieden. Bis auf einen kleineren Rückschlag zu Beginn des Jahres 2002 und einem zu frühen Ausstieg im Mai 2006 erfasst der Indikator die Bewegungen an den Börsen nahezu mustergültig. Der Indikator schlägt den DAX um Längen. Und dies nicht nur seit Beginn der "Live-Phase" im Jahr 1996, sondern auch im Backtesting bis zurück in die 1960er Jahre.

Jetzt scheint jedoch ein Lackmustest bevorzustehen. Beginnend in China (Juni) und sich fortsetzend in den USA und Europa (August) brachen die Märkte ein, obwohl zuvor weder die Inflationsraten noch die Zinsen stiegen. Der DAX verlor in der Spitze 22 Prozent, der Dow Jones Index 16 Prozent und der S&P 500 13 Prozent.

Der Gebert-Indikator bleibt seit dem 7. November 2011 voll in die DAX investiert und hat in naher Zukunft auch nicht vor, dies zu ändern. Was ist da los? Es stellt sich die Frage, warum Inflationsrate und Zinsen dieses Mal keinen Warnschuss abgegeben haben.

Open in new window

Der Gebert-Indikator setzt sich aus vier Subkomponenten zusammen. Fallende EZB-Leitzinsen, fallende Inflationsraten und ein fallender Euro/Dollar wirken positiv. Ein Jahreszeit-Punkt kommt für den Zeitraum von November bis April - üblicherweise eine starke Börsenphase - hinzu. Maximal kann der Indikator vier Punkte sammeln, minimal null. Aktuell befindet er sich bei drei Punkten.

Der Gebert-Indikator dürfte aufgrund seiner Konstruktion in den kommenden Monaten - bis mindestens April 2016 - freie Fahrt für den DAX anzeigen. Denn die EZB dürfte in den kommenden Monaten kaum mit einer Zinserhöhung aufwarten. Der Zinspunkt bleibt damit für längere Zeit bestehen. In acht Wochen kommt der Jahreszeitenpunkt hinzu. Mindestens zwei Punkte sind bis zum April 2016 sicher. Das reicht, um den Indikator auf einem Kaufsignal zu belassen.

Da Dr. Thomas Gebert die Zusammensetzung seines Indikators dankeswerterweise auf seiner Website http://www.gebert-börsenindikator.de/ veröffentlicht, besteht die Möglichkeit, die Grundkonstruktion auch auf die USA und Japan anzuwenden. Mit dem obigen Chart haben wir zunächst den eigentlichen Gebert-Indikator nachvollzogen, um eine Grundlage für unsere Tests zu erhalten. Der dargestellte Wellenreiter-"Gebert-Indikator" entspricht nicht im Detail, aber doch im Wesentlichen dem Original.

Ein Test einer von uns vorgenommenen US-Konstruktion (US-Leitzinsbewegungen, US-Inflationsrate, Euro/Dollar) zeigt gemischte Ergebnisse. Einerseits hätte der Indikator die Marktteilnehmer aus dem Unbill der Jahre 1987, 1998, 2007/08 und 2011 herausgehalten. Andererseits wäre die Phase von Anfang 2001 bis Ende März 2003 nicht vermieden worden. Und die Aufwärtsbewegung von 2003 bis 2007 wäre lediglich marginal erfasst worden.

Open in new window

Die beiden genannten Negativpunkte schimmern auch im auf den DAX bezogenen Original durch. Allerdings geschieht dies glücklicherweise in einer zeitlich eingeschränkten Form. (2002 und 2006/07). Seit dem Tief im Jahr 2009 läuft nicht nur der Original-Indikator, sondern auch der US-Indikator positiv.

Der eine oder andere meint, in der US-Konstruktion anstelle des Euro/Dollar den US-Dollar-Index verwenden zu müssen. Das funktioniert nicht. Ein fallender Euro/Dollar unterstützt in der Regel nicht nur die europäischen-, sondern auch die US-Aktienmärkte.

Wir wollen herausfinden, ob ein deflationäres Umfeld den Gebert-Indikator irritiert. Dazu wenden wir die Konstruktion des Indikators auf Japan an (japanische Leitzinsbewegungen, japanische Inflationsrate, Dollar/Yen). Für den Zeitraum von 1985 bis 2000 erhalten wir das folgende Bild.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"