Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Starke physische Nachfrage nach Rückschlag

02.03.2007  |  Martin Siegel
Der Goldpreis wurde bereits im gestrigen New Yorker Handel von 670 auf 663 $/oz gedrückt und gibt heute morgen im Handel in Sydney und Hongkong weiter kräftig nach. Aktuell notiert der Goldpreis mit 659 $/oz um etwa 11 $/oz unter dem Vortagesniveau. Die gestrige Einschätzung, daß sich die Erholung des Goldpreises fortsetzt, ist damit nicht eingetroffen. Interessant ist die Beobachtung, daß der Kursrückgang im New Yorker Handel parallel zum Vortag verlief, was auf systematische Eingriffe in den Markt im Zusammenhang mit den Kriegsvorbereitungen der USA gegen den Iran hindeutet. Das sogenannte Plunge Protection Team, das zum Schutz der labilen US-Finanzmärkte etabliert wurde, leistet hier volle Arbeit. Einen massiven Einbruch mußte der Silberpreis verkraften, der im New Yorker Handel innerhalb von wenigen Minuten von 14,00 auf 13,60 $/oz gedrückt wurde. Da die physische Nachfrage weiter zunimmt, erwarten wir im Tagesverlauf zumindest eine technische Reaktion auf die Verluste. Auf Eurobasis fällt der Goldpreis bei einem nur wenig verbesserten Dollar weiter zurück (aktueller Preis 16.117 Euro/kg, Vortag 16.311 Euro/kg). Wir erwarten trotz des aktuellen Rückschlags für die nächsten Wochen eine sich beschleunigende Fortsetzung der Goldhausse in Richtung unseres Zwischen-Preisziels von 750 $/oz und des alten historischen Höchstkurses von 871 $/oz. Aufgrund der fundamentalen Verfassung des Goldmarktes halten wir eine Umkehr des langfristigen Aufwärtstrends praktisch für ausgeschlossen.

Langfristig wird der Goldpreis durch eine breit angelegte Aufwärtsentwicklung des Ölpreises, der Basismetallpreise und des Silberpreises unterstützt, der kurzfristig weiter einbricht (aktueller Preis 13,67 $/oz, Vortag 14,17 $/oz). Platin und Palladium halten sich relativ stabil, Platin (aktueller Preis 1.227 $/oz, Vortag 1.241 $/oz), Palladium (aktueller Preis 352 $/oz, Vortag 354 $/oz). Die Basismetalle können ihr hohes Niveau weiterhin behaupten. Nickel erreicht mit einem leichten Anstieg ein neues Allzeithoch.

Mit dem Goldpreis über der 600 $/oz-Marke bleibt die Wahrscheinlichkeit gering, (10:90), daß der Goldpreis durch gezielte Manipulationseingriffe der Zentralbanken, insbesondere durch Goldverleihungen der Bank of England unter den langfristigen Aufwärtstrend, der mittlerweile bei etwa 530 $/oz verläuft, gedrückt werden könnte (vgl. Leitartikel in: "Goldmarkt", Ausgabe 10/05).

Der New Yorker xau-Goldminenindex verliert 2,2% oder 3,0 auf 136,7 Punkte. Bei den Standardwerten geben Kinross 4,3% und Goldcorp 2,7% nach. Bei den kleineren Werten fallen Richmont und Yamana jeweils 4,3% zurück. Northern Orion haussieren gegen den Trend um 10,2%. Gabriel kann 4,3% zulegen. Bei den Silberwerten geben Pan American 5,2% und Silver Standard 3,1% ab. Hecla steigt um 3,6%.

Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel nachgebend. DRD Gold verlieren 3,5% und Gold Fields 3,1%.

Der australische Markt entwickelt sich heute morgen bei einem relativ ruhigen Handel nachgebend. Bei den Produzenten verlieren Sino Gold 4,8%, Dioro 3,3% und Equigold 3,2%. Oceana verbessert sich um 1,4%. Bei den Explorationswerten geben Austindo 5,3% und Macmin 4,9% nach. Tanami erholt sich um 4,8%. Bei den Basismetallwerten fallen Kagara und Mincor 4,0% sowie CBH 3,4% zurück. Lionore verbessert sich gegen den Trend um 3,2%.


Wichtigste Kurznachrichten:

Die Frau eines Direktors der Mincor verkauft in den letzten Tagen 1,0 ihrer 5,0 Mio Aktien zu durchschnittlich 3,09 A$. Der Aktienkurs der Mincor verliert 4,0% um 0,12 auf 2,86 A$.


Westgold

Unsere Edelmetallhandelsfirma Westgold (www.westgold.de) verzeichnete am Donnerstag ein weiterhin hohes Umsatzvolumen. Vor allem wird Silber in fallende Kurse geordert. Im Mittelpunkt des Interesses stehen weiterhin unsere Standardprodukte 1 oz Maple Leaf und 1 oz American Eagle sowie 1 kg-Kookaburra, die mit einem Mehrwertsteuersatz von 7% günstiger ist als der 1 kg-Barren und durch den besseren Preis den 1 kg Barren praktisch vollständig verdrängt hat. Im Goldbereich wurden 1 oz Australian Nugget sowie Münzen der Lunar-Serie in großem Umfang gesucht. Unser Ankauf reduzierte sich dagegen in Richtung Null. Unsere Sonderaktionen finden Sie auf www.westgold.de.


Analyse

02.03.07 Dioro (AUS, Kurs 0,087 A$, MKP 42,9 Mio A$) meldet für das Novemberquartal (Maiquartal) keine wesentlichen Fortschritte bei der Entwicklung der Frog’s Leg Untertagemine. Das Frog’s Leg Projekt wird in einem 49/51 Joint Venture mit der kanadischen La Mancha betrieben, die den früheren Joint Venture Partner Mines & Resources Australia übernommen hat. Die Ressourcen belaufen sich auf 429.000 oz (Dioro Anteil), was bei einer jährlichen Produktion von 32.000 oz (Dioro Anteil) eine Lebensdauer von 13,3 Jahren abdeckt. Die Ergebnisse aus den 2006 durchgeführten Bohrprogrammen, die die Ressource auf 450.000 bis 700.000 oz (Dioro Anteil) erhöhen sollten, sind bei der Ressourcenschätzung noch nicht berücksichtigt. Derzeit wird eine jährliche Produktion von 32.000 oz (Dioro Anteil) bei Produktionskosten zwischen 322 und 382 $/oz angestrebt. Ein konkreter Abbauplan liegt jedoch noch nicht vor. Das Penfold Projekt, das eine Ressource von 267.000 oz beinhaltet, wurde von Harmony (SA) gegen die Ausgabe von 45 Mio Dioro Aktien übernommen. Dioro erhält Pachteinnahmen aus dem Abbau in der Red Hill Mine der Placer Dome (NA) in Höhe von 0,20 A$/t. Bei einer Ressource von 9,0 Mio t könnten Dioro in den nächsten Jahren damit etwa 1,8 Mio A$ zufließen. Im Novemberquartal erhielt Dioro 110.000 A$ von bislang insgesamt 883.000 A$. Dioro hat keine Verpflichtungen aus Vorwärtsverkäufen. Am 30.08.06 (28.02.06) stand einem Cashbestand von 5,2 Mio A$ (6,8 Mio A$) eine gesamte Kreditbelastung von 1,1 Mio A$ (0,7 Mio A$) (2,0 Mio A$) gegenüber. Beurteilung: Dioro eignet sich mit der Aussicht auf eine profitable Untertageproduktion und wegen des Explorationspotentials als Beimischung für ein Explorationswertedepot. Sollte Dioro eine jährliche Produktion von 32.000 oz bei einer Gewinnspanne von 100 A$/oz realisieren können, würde das KGV auf 13,4 zurückfallen. Positiv sind die fehlenden Vorwärtsverkäufe, die geringe Kreditbelastung und das Explorationspotential. Problematisch ist die Vorlaufzeit bis zum Produktionsbeginn und die ausstehende Finanzierung des Projekts. Dioro bleibt eine Halteposition. Empfehlung: Halten, unter 0,06 A$ kaufen, aktueller Kurs 0,087 A$, Kursziel 0,15 A$. Dioro wird in Frankfurt und Berlin-Bremen notiert (vgl. Kaufempfehlung vom 08.11.05 bei 0,055 A$ und Halteempfehlung vom 10.08.06 bei 0,07 A$).


© Martin Siegel
www.goldhotline.de
Open in new window



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"