Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Klimawandel und Coronavirus als Mittel des politischen Kampfes

13.09.2020  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
Die Zurückdrängung, die Bekämpfung des Kapitalismus und das ungehemmte Vordringen sozialistischer Ideen ist die große Bedrohung unserer Zeit.

In ihrem Kommunistischen Manifest (1848) behaupteten Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895), dass der Kapitalismus zur Verarmung der Arbeiterklasse führen würde. Sie argumentieren, dass die Unternehmer (die Kapitalisten) die Arbeiter ausbeuten, um mit dem investierten Kapital möglichst hohe Gewinne zu erzielen. Die Unternehmen senken die Löhne und verschlechtern die Arbeitsbedingungen (beispielsweise durch Verlängerung der Arbeitszeit). Damit formulierten Marx und Engels nichts anderes als eine Verelendungstheorie des Kapitalismus.

Marxisten argumentieren zwar nicht, dass die Löhne der Arbeiter im Kapitalismus absolut gesehen sinken. Sie gehen aber davon aus, dass die Löhne relativ betrachtet abnehmen: Die Lohneinkommen der vielen Arbeiter würden weniger stark ansteigen als die Einkommen der wenigen Kapitalisten, wodurch erstere im Laufe der Zeit im Vergleich zu letzteren immer ärmer werden. Besonders durch Krisen, die in einer kapitalistischen Wirtschaft unvermeidlich und wiederkehrend seien, würden die Arbeiter besonders hart getroffen. Ihre wirtschaftliche und finanzielle Position falle vor allem auch durch Krisen immer weiter hinter die der Kapitalisten zurück.

Zu allem Überfluss, so die Marxisten, bringt der Kapitalismus auch noch einen gewalttätigen Kolonialismus und Imperialismus hervor. Der Grund: Da Kapitalisten weniger für Arbeit bezahlen, als eigentlich angemessen ist, mangelt es den Arbeitern an Kaufkraft, sie können nicht alle verfügbaren Produkte kaufen. Das profitorientierte Kapital versucht daher, neue Märkte in anderen Teilen der Welt zu erschließen. Und das führt zu Konflikten zwischen Nationen und ebnet den Weg in den Krieg. Dies ist die Botschaft, die Lenin (1870-1924) seinen Lesern in seinem 1917 erschienenen Buch Imperialismus: Die höchste Stufe des Kapitalismus einflüsterte.


Falsche Kapitalismuskritik

Wenn der Kapitalismus schlecht ist - weil er vielen Menschen Ausbeutung, Elend und sogar Krieg bringt, und weil all dies den Kapitalisten zugutekommt, ist es dann nicht gut und richtig, alles zu tun, um den Kapitalismus zu überwinden, ihn durch den Sozialismus beziehungsweise Kommunismus zu ersetzen, die Frieden, Gleichheit und ein glücklicheres Leben für die Menschen auf dieser Welt versprechen? Ein in der Tat verlockendes Angebot. Doch ökonomisches Denken zeigt, dass die marxistische
Kritik am Kapitalismus falsch ist, und dass der Sozialismus keine funktionierende Alternative ist.

Akzeptanz für diese Aussage zu finden, ist jedoch vielfach schwierig, schon allein deswegen, weil viele Menschen nicht wissen, was Kapitalismus eigentlich bedeutet. Kapitalismus ist die soziale und wirtschaftliche Ordnung, in der sich die Produktionsmittel im Privatbesitz befinden. In seiner "reinen" Form bedeutet Kapitalismus eine Form des Zusammenlebens und Zusammenwirkens der Menschen, in der das Privateigentum geachtet wird, in der es freie Märkte gibt und der Staat darauf beschränkt ist, die Menschen und ihr Eigentum vor Aggression innerhalb und außerhalb der Landesgrenzen zu schützen.

Es ist der Kapitalismus, der die Massenproduktion ermöglicht - also die Produktion von Waren und Dienstleistungen für den Konsum der größtmöglichen Zahl von Menschen. Die Produzenten unterliegen dabei dem Gewinn- und Verlustprinzip: Sie sind nur dann erfolgreich, wenn ihre Produkte den Wünschen der Konsumenten entsprechen. Ansonsten erleiden die Unternehmer Verluste, und das zwingt sie, ihre Produktion zum Nutzen ihrer Kunden zu verbessern. Die Produktivitätsgewinne, die der Kapitalismus fortwährend hervorbringt, führen zu einer kontinuierlichen Erhöhung des durchschnittlichen Lebensstandards der Menschen.

Der reine Kapitalismus hat nicht nur einen eingebauten Mechanismus zur Verbesserung des materiellen Wohlstands der Massen. Besonders erfreulich ist auch, dass im reinen Kapitalismus die Löhne der Menschen nicht von der Produktivität der einzelnen Arbeiter abhängen, sondern von der Grenzproduktivität der Arbeit im Allgemeinen. Nehmen wir an, ein Unternehmer bringt eine produktivitätssteigernde Innovation auf den Markt.

Um neue Arbeitskräfte einzustellen, muss er im Vergleich zu anderen Arbeitgebern höhere Löhne zahlen. Letztere müssen daraufhin, um ihre Mitarbeiter zu halten, nun ihrerseits auch einen höheren Lohn bieten - zum Vorteil weniger produktiver Arbeitnehmer!

Auch hier ist hervorzuheben, dass der reine Kapitalismus die Arbeitsteilung unter den Menschen fördert, national und international. Dies ermuntert die Menschen dazu, friedliche Zusammenarbeit anzustreben und Konflikte zu vermeiden: Denn alle erkennen, dass es sich lohnt, friedvoll miteinander zu kooperieren, für alle beteiligten Parteien ist es von großem Nutzen. Reiner Kapitalismus ist so gesehen ein Rezept für Frieden. In einer Welt des reinen Kapitalismus gäbe es schlichtweg keinen Grund für groß angelegte, gewaltsame Konflikte, geschweige denn für staatliche Kriege.


Nirgendwo gibt es Kapitalismus

Warum hegen dann so viele Menschen Ressentiments gegen den Kapitalismus? Eine Antwort ist, dass sie sich vermutlich umschauen und die vielen Übel in dieser Welt sehen wie zum Beispiel das regelmäßige Auftreten von Finanz- und Wirtschaftskrisen, Massenarbeitslosigkeit, "Rettungsaktionen", die Großkonzerne reicher machen, ohne Rücksicht auf das Schicksal kleiner und mittlerer Firmen, chronisch steigende Lebenshaltungskosten, wachsende Einkommens- und Vermögensungleichheit und schwelende geopolitische Spannungen. All diese Übel schieben sie dem Kapitalismus in die Schuhe.

Eine verwunderliche Reaktion - denn es gibt weltweit nirgendwo einen reinen Kapitalismus, weder in den USA noch in Europa, Asien, Lateinamerika oder Afrika. Was man vorfindet, sind interventionistisch-kollektivistische und manchmal sogar ungeschminkte sozialistische Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme. Vor allem in der westlichen Welt ist es allen Staaten und den besonderen Interessengruppen, die großen Einfluss auf sie ausüben, im Laufe der letzten Jahrzehnte gelungen, viele kapitalistischen Strukturelemente außer Kraft zu setzen und abzuschaffen. Die Staaten haben sich in alle Lebensbereiche der Menschen vorgearbeitet, zu Lasten des Systems freier Märkte.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"