Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Mit dem politischen Globalismus kommt die Postdemokratie

22.11.2020  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
Teil 1: Eine Neuauflage des Marxismus

Im Jahr 1993 veröffentlichte der US-amerikanische Politikwissenschaftler Samuel P. Huntington (1927-2008) sein Buch "The Clash of Civilizations". Es wurde ein weltweiter Bestseller. Huntington vertrat darin die Meinung, dass das 21. Jahrhundert von Konflikten zwischen den verschiedenen Kulturen geprägt sein werde, insbesondere zwischen der westlichen Zivilisation und der Kultur des chinesischen und islamischen Raums. Seine Thesen wurden damals heftig kritisiert. Doch Huntingtons "Konfliktansatz" verdient es durchaus, in die Gegenwart übertragen und neu ausgerichtet zu werden.

Dann wird nämlich unmittelbar ersichtlich, dass ein großer Konflikt im Hier und Heute vom (Wieder-)Aufstieg, von der (Wieder-)Verbreitung autoritär-unfreiheitlicher Doktrinen ausgeht. Konkret gesprochen: Das aufgeklärte liberale Wirtschafts- und Gesellschaftskonzept der westlichen Welt droht umgestoßen und ersetzt zu werden durch eine Neuauflage wirkungsmächtiger sozialistischer-kommunistischer Ideen. Gemeint ist der politische Globalismus, der dabei ist, die westliche Welt zu erobern.

Die politischen Globalisten wollen die Geschicke der Menschheit auf dem Globus nicht den freien Märkten überlassen - also der Freiheit, der Selbstbestimmung der Menschen -, sondern sie wollen sie von zentraler Stelle diktieren. Damit läutet der politische Globalismus die sogenannte Postdemokratie ein: Nicht die breite Bevölkerung ist mehr der Souverän, sondern die Regierung und die sie beeinflussenden Sonderinteressengruppen werden das eigentliche Machtzentrum und stellen die politischen Weichen. Die Demokratie wird ausgehöhlt, ersetzt durch eine Technokratie- beziehungsweise Elitenherrschaft.

Diese Einschätzung erfordern genauere Erklärung und Verteidigung. Dazu sollen im folgenden Teil 2 wichtige Begriffe, die in der öffentlichen Diskussion auftauchen, kurz erläutert werden. Dazu gehören: Marxismus, Kapitalismus, Kommunismus, Sozialismus, demokratischer Sozialismus, Totalitarismus, Faschismus, Interventionismus, Kulturmarxismus, Globalismus, Neo-Liberalismus und Liberalismus. Welche Verbindung zwischen ihnen bestehen, welche Relevanz sie haben, um das aktuelle Geschehen besser verstehen und Einschätzungen für die Zukunft ableiten zu können, wird in Teil 3 ausgebreitet.


Teil 2: Im Bann polit-ökonomischer Lehren

Gleich zu Anfang sei erklärt, was der Wortzusatz (lateinisch: "Suffix") "-ism" bedeutet: Er steht für eine Lehre, eine geistige Strömung, ein Glaubenssystem in Geschichte, Wissenschaft oder Kunst.

Der Marxismus ist die von Karl Marx (1818-1883) begründete polit-ökonomische Theorie, mit der auch eine gesellschaftliche Umgestaltungsforderung begründet wird. Er ist der Auffassung, die gesellschaftliche Entwicklung werde von den "materiellen Produktionsfaktoren" (Werkzeuge, Fabriken etc.) bestimmt. Sie bewirken eine zunehmende Arbeitsteilung und schaffen materiellen Wohlstand.

Der Reichtum werde zwar von den Arbeitern geschaffen, aber er konzentriert sich in den Händen weniger Kapitalisten. Dieser Grundwider-spruch - die Arbeiterklasse erzeugt Wohlstand, die Kapitalisten eigenen ihn sich an - kann nur durch eine revolutionäre Erhebung beseitigt werden. Dazu enteignet die Arbeiterklasse die Eigentümer der Produktionsmittel und überführt die Produktionsmittel in Gemeineigentum.

Eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der sich die Produktionsmittel in privater Hand befinden, wird als Kapitalismus bezeichnet. Der Kapitalismus zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:

(1) Es gilt der unbedingte Respekt vor dem Eigentum: Jeder ist Eigentümer seiner selbst (Selbsteigentum) und an den Gütern, die er auf nicht-aggressivem Wege erworben hat, also durch "Landnahme" bisher nicht von anderen beanspruchten Gütern, durch Produktion und freiwilliges Tauschen (einschließlich Schenkungen).

(2) Die Menschen verwenden Geld zum Zwecke der Wirtschaftsrechnung. (3) Die Märkte sind frei, jeder hat die Freiheit, seine Güter anzubieten, und jeder ist frei, die Güter nachzufragen, die er/sie zu konsumieren wünscht. (4) Es herrscht das Gewinn- und-Verlustprinzip. Der Anbieter erzielt Gewinn, wenn er Produkte anbietet, die freiwillig gekauft werden zu Preisen, die seine Produktionskosten übersteigen. Die Produktion wird dadurch an den Kundenwünschen ausgerichtet.

Der Kommunismus baut auf der Lehre des Marxismus auf und strebt eine klassen- und herrschaftslose Gesellschaft an, und zwar schrittweise. Nach dem notwendigen Zusammenbruch des Kapitalismus (mit dem die Marxisten rechnen) und der Revolution der Arbeiterklasse folgt zunächst die Phase des Sozialismus. Sozialismus bezeichnet die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der das Eigentum an den Produktionsmitteln verstaatlicht ist.

Im Sozialismus bestimmt eine kleine Gruppe von Menschen (oder im Extremfall auch nur eine Person), wie die Produktionsmittel einzusetzen sind - was also wann in welcher Menge zu produzieren ist -, und es wird auch von zentraler Stelle bestimmt, wer wann was von den erzeugten Gütern erhält. Der Sozialismus soll aber nur eine Übergangsphase sein, an dessen Ende die herrschaftslose kommunistische Gesellschaft steht, in der alles allen gehört.

Am Ende des Kommunistischen Manifests (1848) ist zu lesen, dass die Kommunisten den "gewaltsamen Umsturz" der Eigentums- und Gesellschaftsverhältnisse anstreben, um zum Sozialismus beziehungsweise Kommunismus zu gelangen.

Eine andere Strategie, zum Ziel zu kommen, ist der demokratische Sozialismus. Er will das Eigentum an den Produktionsmitteln formal erhalten. Jedoch fordert er gleichzeitig, dass die Eigentümer nicht mehr zu 100 Prozent Anspruch auf die Erträge haben, die sie mit ihrem Eigentum erzielen. Ein Teil davon muss in Form von Steuern an den Staat abgeführt werden. Über parlamentarische Mehrheiten sollen nach und nach die Bedingungen geschaffen werden (steigende Steuern, das Privateigentum einschränkende Gesetze, Verbreitung sozialistischer Lehren etc.), die zum Sozialismus führen. Der demokratische Sozialismus unterscheidet sich folglich nur graduell, nicht aber kategorisch vom marxistischen Sozialismus.

Der Totalitarismus zeichnet sich durch eine Massenbewegung aus, die von einer Minderheit oder auch nur von einer Person angeführt wird, und die eine Herrschaft errichtet, die von der Mehrheit nicht mehr kontrollierbar ist. Das totalitäre Herrschaftssystem erstreckt sich rücksichtslos und unbeschränkt auf alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche. Der Einzelne wird bedingungslos und vollständig der Herrschaftsmacht unterworfen.

Der Faschismus lässt sich als "Massenbewegung mit charismatischen Führern" bezeichnen, und seine moderne Form geht auf Benito A. A. Mussolini (1883-1945) zurück. Prägend für den Faschismus ist, die Interessen der Gemeinschaft vor die des Individuums zu stellen ("Anti-Individualismus"), und den Herrschenden prinzipiell die Macht zuzusprechen, jede Konkurrenz auszuschalten. Der Faschismus ist so gesehen eine Ausprägung des Totalitarismus. Geschichtlich gesehen waren nicht alle Formen des Faschismus gleichermaßen menschenverachtend und menschenvernichtend. So war die "totalitären Vollkommenheit" des italienischen Faschismus geringer als die des deutschen Faschismus unter den Nationalsozialisten.

Der Interventionismus steht für die Idee, es gäbe einen gangbaren "Mittelweg" zwischen Kapitalismus und Sozialismus: Das Gute von beiden kann genutzt, das Schlechte von beiden kann abgestellt werden.

Diese Vorstellung führt zur Forderung, der Staat solle fallweise in Wirtschaft und Gesellschaft eingreifen, um politisch wünschenswerte Ergebnisse herbeizuführen. Dazu gehören beispielsweise (Lenkungs-)Steuern, Ge- und Verboten, Subventionen, Handelsrestriktionen, Preiskontrollen (Höchst- oder Mindestpreise) etc. Aus ökonomischer Sicht lässt sich jedoch sagen, dass der Interventionismus scheitern muss; dass er, wenn er immer weiter beschritten wird, in den Sozialismus führt, beziehungsweise dass er in einem totalitären System endet.

Der Kulturmarxismus ist eine Wortschöpfung aus den 1990er Jahren, die in den USA ("Cultural Marxism") auftrat. In der politischen Auseinandersetzung steht der Kulturmarxismus für einen Prozess der geistigen Unterwanderung, durch den der gesellschaftliche Umsturz herbeigeführt werden soll. Ideengeschichtlich führt die Spur beispielsweise zum italienischen Marxismus-Theoretiker Antonio Gramsci (1891-1937).


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"